Portal:Bavaria/Chronik/2019/12: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:




<!--
* Die Artikel der [[:Kategorie:Staatsarchiv in Bayern|Staatsarchive in Bayern]] wurden überarbeitet und vor allem die Links zu den Beständen und der Findmitteldatenbank angepasst.
* Die Artikel der [[:Kategorie:Staatsarchiv in Bayern|Staatsarchive in Bayern]] wurden überarbeitet und vor allem die Links zu den Beständen und der Findmitteldatenbank angepasst.


Zeile 36: Zeile 37:
* Für Findmittel gibt es jetzt eine neue [[:Kategorie:Findmittel zu Bayern]], geordnet nach verschiedenen Kriterien.
* Für Findmittel gibt es jetzt eine neue [[:Kategorie:Findmittel zu Bayern]], geordnet nach verschiedenen Kriterien.
: Alle Kategorien zu Bayern sind in [[:Kategorie:Bayern]] zu finden.
: Alle Kategorien zu Bayern sind in [[:Kategorie:Bayern]] zu finden.
<!--
==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
-->
-->
Zeile 46: Zeile 46:
-->
-->
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:
* [[Erbkammeramt]]
: zum [[Hochstift Augsburg]]
:* [[Pflegamt Göggingen]]
:* [[Pflegamt Zusmarshausen]]
:* [[Rentamt Augsburg (Hochstift)]]
:* [[Erbkammeramt]]




Zeile 56: Zeile 60:
<!--
<!--
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
* Neue Artikel der [[Regensburger Beiträge zur Heimatforschung]] wurden in den entsprechenden Ortsartikeln ergänzt.
-->
* [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern]]
* [[Historisches Ortsnamenbuch von Bayern]]
*: alle Bände wurden erfasst
*: alle Bände wurden erfasst
-->


<!-- * [[Die Burgauer Landtafel (Malcher)]] -->
<!-- * [[Die Burgauer Landtafel (Malcher)]] -->

Version vom 30. September 2019, 05:23 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberpfalz: Heilige Wolfgang, Patron des Bistums Regensburg

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Dezember 2019

Der Heilige Wolfgang war von 972 bis 994 Bischof von Regensburg und ist der Hauptpatron des Bistums Regensburg.
Wolfgang wurde um 924 bei Reutlingen in Schwaben geboren. Sein Todestag ist der 31. Oktober 994.
In seiner Bischofszeit wurde das Bistum Prag gegründet und die Personalunion zwischen Bischofsamt und dem Vorsteheramt des zugehörigen Klosters St. Emmeram aufgehoben.

Geschichte des Bistums Regensburg, Mittelalter
Artikel Wolfgang von Regensburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 507 Teilnehmern erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal

Genealogische Forschung

  • Evangelische Kirchenbücher - Archion
    Die zum 28.06.2019 aktualisierte PDF-Datei des Landesarchives wurden mit den Gemeindeartikeln im GenWiki abgeglichen. Zudem wurde die bis zum 13.07.2019 neu auf Archion eingestellten Pfarreien in den Gemeindeartikeln verlinkt.


Geschichte

Folgende Herrschaften wurden neu angelegt und auch in den entsprechen Ortsartikeln ergänzt:

zum Hochstift Augsburg


Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.


OFBs und Ortschroniken

Verwaltung

Weiteres

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@genealogie-huber.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!