Bad Neuenahr-Ahrweiler: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Karte und Wappen hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Kreis Ahrweiler]] > {{PAGENAME}}
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Rheinland-Pfalz]] > [[Landkreis Ahrweiler]] > {{PAGENAME}}


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 17: Zeile 17:
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Stadt_Bad_Neuenahr-Ahrweiler.png]]
[[Bild:Wappen_Stadt_Bad_Neuenahr-Ahrweiler.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
 
Beschreibung des Stadtwappens:
 
"Schild von Rot und Gold gespalten, in Schildfuß belegt mit einer Krone in verwechselten Farben, vorne silberner Adler, hinten schwarzer, rotgezungter und -bewehrter Löwe"
 
Erläuterungen:
 
Der ADLER im vorderen Feld weist auf die Grafen von Are hin, die von 1100 bis 1246 die Landesherren von Ahrweiler waren.
 
Der schwarze, rotgezungte und -bewehrte LÖWE weist hin auf die Herrschaft der Herzöge von Jülich (bis 1614); jener Herrschaft unterstand u. a. der Ort Wadenheim, aus dem im Jahre 1875 mit Beul und Hemmessen "Neuenahr" (1927: "Bad Neuenahr") hervorging.
 
Die KRONE (deutsche Kaiserkrone) ist ein Hinweis auf die Herrschaft Landskron; am Fuße der ehemals reichsfreien Feste Landskron liegen die Stadtteile Heimersheim, Heppingen, Gimmigen, Kirchdaun und Lohrsdorf.
 
Quelle: [http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler]


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Zeile 44: Zeile 57:
*[http://www.eifelfuehrer.de/A/Ahrweiler.html  "Ahrweiler"]
*[http://www.eifelfuehrer.de/A/Ahrweiler.html  "Ahrweiler"]
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Genealogische Gesellschaften ===  
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===  


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Urkunden ==
Zeile 68: Zeile 81:
Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler II, Gesammelt und bearbeitet von Robert Bous und Hans-Georg Klein, Herausgegeben vom Heimatverein "Alt-Ahrweiler", Bad Neuenahr-Ahrweiler 2003, ISBN 3-929154-25-0
Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler II, Gesammelt und bearbeitet von Robert Bous und Hans-Georg Klein, Herausgegeben vom Heimatverein "Alt-Ahrweiler", Bad Neuenahr-Ahrweiler 2003, ISBN 3-929154-25-0


<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==  
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===  
<!-- === Bibliotheken === -->
=== Bibliotheken ===  
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Gedenksteine ===
=== Gedenksteine ===
Zeile 85: Zeile 98:
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler]
[http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Genealogische Internetseiten ===  
=== Weitere Internetseiten ===
=== Weitere Internetseiten ===
[http://www.alt-ahrweiler.de Der Heimatverein Alt-Ahrweiler]
[http://www.alt-ahrweiler.de Der Heimatverein Alt-Ahrweiler]

Version vom 17. Februar 2007, 17:07 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Ahrweiler > Bad Neuenahr-Ahrweiler

Lokalisierung der kreisangehörigen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler innerhalb des Landkreises Ahrweiler


Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.png

Beschreibung des Stadtwappens:

"Schild von Rot und Gold gespalten, in Schildfuß belegt mit einer Krone in verwechselten Farben, vorne silberner Adler, hinten schwarzer, rotgezungter und -bewehrter Löwe"

Erläuterungen:

Der ADLER im vorderen Feld weist auf die Grafen von Are hin, die von 1100 bis 1246 die Landesherren von Ahrweiler waren.

Der schwarze, rotgezungte und -bewehrte LÖWE weist hin auf die Herrschaft der Herzöge von Jülich (bis 1614); jener Herrschaft unterstand u. a. der Ort Wadenheim, aus dem im Jahre 1875 mit Beul und Hemmessen "Neuenahr" (1927: "Bad Neuenahr") hervorging.

Die KRONE (deutsche Kaiserkrone) ist ein Hinweis auf die Herrschaft Landskron; am Fuße der ehemals reichsfreien Feste Landskron liegen die Stadtteile Heimersheim, Heppingen, Gimmigen, Kirchdaun und Lohrsdorf.

Quelle: Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Allgemeine Information

Bad Neuenahr-Ahrweiler (2002: 27,500 Einwohner), wurde 1969 durch Zusammenlegung von Bad Neuenahr und Ahrweiler (8,000 Einwohner) geschaffen.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Katholische Kirche St. Laurentius in Ahrweiler

Geschichte

Für eine Skizze der Geschichte von Ahrweiler, siehe

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

In der Adressbuchdatenbank ist das Adressbuch 1899 für den Stadtteil Ahrweiler abfragbar.

Adressbuch Ahrweiler von 1899

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Gesammelt und bearbeitet von Robert Bous und Hans-Georg Klein, Herausgegeben vom Heimatverein "Alt-Ahrweiler", Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998, ISBN 3-930376-14-8

Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler II, Gesammelt und bearbeitet von Robert Bous und Hans-Georg Klein, Herausgegeben vom Heimatverein "Alt-Ahrweiler", Bad Neuenahr-Ahrweiler 2003, ISBN 3-929154-25-0

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Gedenksteine

Neben dem Ahrtor gibt es ein Kriegerdenkmal.


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Der Heimatverein Alt-Ahrweiler

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung NEULERJO30NN


http://gov.genealogy.net/item/show/NEULERJO30NN





Wappen_Landkreis_Ahrweiler.png

Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz)

Städte: Bad Neuenahr-Ahrweiler | Remagen | Sinzig
Gemeinden: Grafschaft
Verbandsgemeinden: Adenau | Altenahr | Bad Breisig | Brohltal