Horn (Erwitte): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|ERWTTEJO41EO|Erwitte}} | {{FOKO|ERWTTEJO41EO|Erwitte}} | ||
Zeile 137: | Zeile 139: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Soest}} | {{Navigationsleiste Kreis Soest}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>ERWTTEJO41EO</gov> | <gov>ERWTTEJO41EO</gov> | ||
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 01:45 Uhr
Horn, Ortsteil von Erwitte, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Erwitte > Horn (Erwitte)
Name[Bearbeiten]
„Haron" 9. Jhdt.;
Familie[Bearbeiten]
- „Rodolfus de 'Horne' 1223
Frühbesitz[Bearbeiten]
Kloster Corvey hatte hier im 9. Jhdt. Besitz;
Pfarrei[Bearbeiten]
- plebanus Albert 1255; Kirchspiel Horn 1275
Einleitung[Bearbeiten]
Horn ist ein Ortsteil von Erwitte. Zur Stadt Erwitte zählen heute die Ortschaften:
Bad Westernkotten | Berenbrock | Böckum | Ebbinghausen | Eikeloh | Horn-Millinghausen | Merklinghausen-Wiggeringhausen | Norddorf (Erwitte) | Schallern | Schmerlecke | Seringhausen | Stirpe | Völlinghausen und Weckinghausen.
Bürgermeisterei Horn[Bearbeiten]
- 1832/35 Bürgermeisterei Horn 3.820 Einwohner, davon
- Kirchspiel Horn, exclusiv der Orte Eikelborn u. Lohe 2,228 Einwohner
- Altengeseke 572 Einwohner
- Benninghausen 405 Einwohner
- Hellinghausen 615 Einwohner
- Bürgermeister: Wessel
- Beigeordneter: Schultheiß Rickers gt. Wiemer
- Beigeordneter: V. Irrländer gt. Borgschulte
- Quelle: Westfalenlexikon
- Bürgermeister: Wessel
Amt Horn 1841/45[Bearbeiten]
- 1841/43 Amt Horn, 1845 aufgelöst: die Gemeinden Benninghausen, Hellinghausen, Herringhausen und Overhagen an das Amt Erwitte, die übrigen Gemeinden an das Amt Anröchte.
Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]
- Horn, Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg < Kreis Lippstadt
- Zuständigkeit: Amtsgericht Lippstadt, Postbezirk, Telegrafenamt, kath. Pfr-Kirche
- Einwohner 589
- Verkehr: Eisenbahnstation Linie Nordhausen <> Soest der Preussischen Staatsbahn.
- Gewerbe; Mehlmühle (Dampfbetrieb), Ölmühle,.
- Quelle: Hic Leones
Gemeinde Horn-Mielinghausen 1931[Bearbeiten]
- Gemeinde Horn-Mielinghausen, Amt Anröchte: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Stiens, Ortsklasse D
- Einwohner 657, Kath. 648, Ev. 2, Israelisch 7
- Gesamtfläche 324 ha
- Infrastruktur: Pfarramt (kath.), Volksschule, Postanstalt, Eisenbahnstation Horn 3 km, Feuerwehr (frw.),Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
- Politik: Gemeindevertratung 9 Mitglieder, Zentrum 7, DNV I, Wirtschaftspartei 1.
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Bevölkerung[Bearbeiten]
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold[Bearbeiten]
- (rk.) Geburten, Heiraten, Tote 1779-1874
- (rk.) Amt Oestinghausen, Geburten, Heiraten, Tote 1808-1841
- Juden, Geburten 1805-1808
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
- Kath. Kirchengemeinde St. Cyriakus, zuständig für die Stadtteile Berenbrock, Böckum, Ebbinghausen, Horn-Millinghausen, Merklinghausen-Wiggeringhausen, Norddorf, Schallern, Schmerlecke, Seringhausen:
- Pfarrbüro: Horn-Millinghausen, An der Kirche 5, 59597 Erwitte
- Tel.: 0 29 45 / 22 10 // Fax: 0 29 45 / 12 20
- Pfarrbüro: Horn-Millinghausen, An der Kirche 5, 59597 Erwitte
Geschichte[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Historische Quellen[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lippstadt, S. 89.
Archive[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
- Stadtverwaltung Erwitte www.erwitte.de
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Weitere Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Horn (Erwitte)/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Horn (Erwitte) erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Horn (Erwitte)/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Horn (Erwitte) erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Anröchte |
Bad Sassendorf |
Ense |
Erwitte |
Geseke |
Lippetal |
Lippstadt |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | ERWTTEJO41EO | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4315 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Erwitte (1975 -) ( Stadt) Erwitte (1819 - 1974) ( BürgermeistereiAmt) Amt Erwitte (1807 - 1816) ( Amt) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|