Höxter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Höxter|Höxter (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Höxter|Höxter (Begriffsklärung)}}





Version vom 22. Oktober 2023, 21:47 Uhr

Disambiguation notice Höxter ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Höxter (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Höxter


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Lokalisierung Höxter innerhalb des Kreises Höxter
Karte von 1838 mit Höxter

Einleitung

Wappen

Wappen Stadt Höxter Kreis Höxter.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstand am 1.1.1970 die Flächengemeinde Stadt Höxter aus den 11 Gemeinden des ehemaligen Amtes Höxter-Land, der Kernstadt sowie der Gemeinde Bruchhausen aus dem Amt Beverungen. Auf freiwilliger Basis haben sich die Ortschaften damals zusammengeschlossen, um ihre vielfältigen Aufgaben zu bündeln und eine einheitliche Selbstverwaltung herbeizuführen.

Die ehemaligen 11 Gemeinden des Amtes Höxter-Land sind Albaxen, Bödexen, Bosseborn, Brenkhausen, Bruchhausen, Fürstenau, Lüchtringen, Lütmarsen, Ottbergen, Ovenhausen und Stahle.

Gliederung

Stadtteile:


Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Kirchenbücher

  • Die katholischen Kirchenbücher Höxters sind einsehbar im Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn.
  • Für den Zeitraum 1808 - 1875 liegen die Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate als Digitalisate vor und können käuflich erworben werden. Weitere Informationen finden zur Edition sind unter Höxter katholisch und Höxter evangelischabrufbar.
  • Bödexen, St. Anna, kath., 1766 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
  • Bosseborn, Mariä Himmelfahrt, kath., 1652 - 1945, Digitalisate online bei Matricula
  • Brenkhausen, St. Johannes Bapt., kath., 1712 - 1976, Digitalisate online bei Matricula
  • Corvey, St. Stephanus und Vitus, katholisch, Matrikel, 1740 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
  • Fürstenau, St. Anna, katholisch, Matrikel, 1519 - 2007, Digitalisate online bei Matricula
  • Höxter, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1918, Digitalisate bei Matricula
  • Höxter, St. Nikolai, 1250 - 1952, Digitalisate bei Matricula
  • Lüchtringen, St. Johannes Bapt., kath., 1642 - 1962, Digitalisate online bei Matricula
  • Lütmarsen, St. Marien, kath., 1906 - 1980, Digitalisate online bei Matricula
  • Ottbergen, Heilig Kreuz, kath., 1692 - 1971, Digitalisate online bei Matricula
  • Stahle, St. Anna, kath., 1663 - 1980, Digitalisate online bei Matricula

Andere genealogische Quellen

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Höxter (um 1152 oppidum, um 1235 civitas, Dortmunder Stadtrecht nach 1250) Bürgerbücher 1679-1690 und 1776-1811 (Stadtarchiv Höxter).
  • Ergänzende Quellen (sämtlich im Stadtarchiv Höxter): Schoßregister 1482- 1517; darin vereinzelt Angaben über Bürgeraufnahmen. Ferner Stadtrechnungen ab 1617, Ratsprotokolle ab 1676, Bürgerrolle (mit Datum der Bürgervereidigung) 1840-1856.
  • Hinweise auf Bürgerlisten vom 13. Jh. an: Karl Thiele, Chronik der Stadt Höxter. Höxter 1928 (vgl. Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 3, S. 156).

Adrsssbücher

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Höxter

Bibliografie

  • Liebold, B.: Deutsche Renaissance. V. Abtheilung: Höxter, Leipzig, Seemann, 1872, Digitalisat der ULB Münster
  • N.N.: Führer durch Höxter und Umgebung / hrsg. vom Verkehrsverein Höxter, Höxter, Flotho, 1908, Digitalisat der ULB Münster
  • Kreishaushalts-Etat des Kreises Höxter für das Rechnungsjahr ..., 1889/1990 - 1912/1913, Digitalisat der ULB Münster
  • Haushaltsplan des Kreises Höxter für das Rechnungsjahr ... , 1913/1914 - 1917/1918, Digitalisat der ULB Münster


Bilder, alte Fotos und historische Karten

Internetlinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Höxter – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HOXTERJO41QS
Name
  • Höxter
Typ
  • Stadt (Siedlung) (1250 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W3470 (- 1993-06-30)
  • 37671 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2898321
Webseite
Karte
   

TK25: 4222

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Höxter, Hoexter (1807 - 1815) ( Kanton)

Höxter (1970 -) ( Stadt)

Höxter (1816 - 1832) ( Bürgermeisterei) Quelle

Corvey (- 1803) ( ReichsabteiHochstift)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Taubenborn
         Ort
TAUORNJO41QS
Eschenberg
         Ort
ESCERGJO41PS
Glänzer
         Ort
GLAZERJO41PR
Fahrenkamp
         Ort
FAHAMPJO41PT
Wallmey
         Ort
WALMEYJO41PS
Bellerburg
         Ort
BELURGJO41PQ
Wasserplatz
         Ort
WASATZJO41QS
Feldtekansen
         Ort
FELSE2JO41PS
Silberteich
         Ort
SILICHJO41PQ
Brettmühle
         Ort
BREHLEJO41QT
Falkenflucht
         Forsthaus
FALCHTJO41PU
Haus Brunnen
         Ort
HAUNENJO41QR
Haus Meinte
         Hof
HAUNTEJO41PU
Voßmühle
         Ort
VOSHLEJO41QU
Twier
         Ort
TWIIERJO41QU
Haus Marbeke
         Hof
HAUEKEJO41QR
Gut Breite
         Ort
BREITEJO41PQ
Kapenberg
         Ort
KAPERGJO41PS
Laßnacken
         Ort
LASKENJO41QT
Brückfeld
         Ort
BRUELDJO41QS
Klein Lübeck
         Ort
LUBECKJO41PQ
Weiße Mühle
         Ort
WEIHLEJO41QU
Maygadessen
         Bauerschaft
MAYSENJO41QR
Peckelsberg
         Ort
PECERGJO41PS
Klein Hamburg
         Ort
HAMURGJO41PQ
Im Obrooke
         Ort
IMOOKEJO41QS
Auf dem Schleipen
         Ort
SCHPENJO41QT
Große Masch
         Ort
MASSCHJO41RU
Höxter (St. Peter und Paul)
         Kirche
object_1269331
Höxter (St. Nikolai)
         Kirche
object_1269332
Höxter/Kilianikirche
         Kirche
object_172112
Höxter/Marienkirche
         Kirche
HOXCHEJO41QS
Höxter/Petrikirche
         Kirche
HOXCH1JO41QS


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold)

Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen