Marienmünster

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Marienmünster


Lokalisierung Marienmünster innerhalb des Kreises Höxter
Die Abteikirche Marienmünster

Einleitung[Bearbeiten]

Die Stadt Marienmünster wurde am 1. Januar 1970 nach dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Titularstädte Bredenborn und Vörden sowie der Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck mit Langenkamp, Löwendorf mit Saumer, Münsterbrock mit Abtei und Oldenburg, Papenhöfen mit Bönekenberg gebildet.


Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]

Stadtgründung[Bearbeiten]

01.01.1970 Neugründung der Stadt Marienmünster im Rahmen der kommunalen Neugliederung durch Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Titularstädte Bredenborn und Vörden sowie der Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck mit Langenkamp, Löwendorf mit Saumer, Münsterbrock mit Abtei und Oldenburg sowie Papenhöfen mit Bönekenberg gebildet.

  • Das Amt Vörden wurde aufgelöst, Rechtsfolger wurde Marienmünster.

Nachdem Uneinigkeit über den Namen der neuen Gemeinde bestand, da sowohl Bredenborn als größte Ortschaft, als auch Vörden als Standort des Rathauses, den jeweils eigenen Namen wollten, wurde abschliessend festgelegt, die neu geformte Gemeinde nach der alten Abtei „Marienmünster“ zu benennen.

Wappen[Bearbeiten]

Wappen Stadt Marienmünster Kreis Höxter.png

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Ortsteile[Bearbeiten]

Zu Marienmünster zählen folgende Ortschaften:



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ortsteile der Stadt Marienmünster  -   ( Kreis Höxter )  -  ( Regierungsbezirk Detmold )

Altenbergen    |    Born    |    Bredenborn   |    Bremerberg    |    Eilversen    |    Großenbreden    |    Hohehaus   |     Kleinenbreden   |     Kollerbeck   |    Löwendorf   |    Münsterbrock   |     Papenhöfen   |   Vörden





Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Grabsteine[Bearbeiten]


Klosterpfarrei (rk)

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Marienmünster, St. Jakobus d. Ä., kath., 1643 - 1975, Digitalisate online bei Matricula

Batchnummern[Bearbeiten]

Kath. Kirche Marienmünster (Münsterbrock)
Taufregister, rk. 1808-1813 0|-1}}-{{#sub:C987241|-1|1}} {{#sub:C987241|0|-1}}-{{#sub:C987241|-1|1}}]
Heiratsregister, rk. 1808-1813 0|-1}}-{{#sub:M987241|-1|1}} {{#sub:M987241|0|-1}}-{{#sub:M987241|-1|1}}]
Taufregister, rk. 1815-1874 0|-1}}-{{#sub:C987242|-1|1}} {{#sub:C987242|0|-1}}-{{#sub:C987242|-1|1}}]
Heiratsregister, rk. 1815-1874 0|-1}}-{{#sub:M987242|-1|1}} {{#sub:M987242|0|-1}}-{{#sub:M987242|-1|1}}]

Edition Detmold[Bearbeiten]

In der Edition Detmold liegen inzwischen für Marienmünster digitalisierte Kirchenbuchduplikate aus dem Landesarchiv Detmold als DVD vor. Die Laufzeiten finden Sie unter folgendem Link: Marienmünster Vol. 55

Andere genealogische Quellen[Bearbeiten]


Friedhöfe der Stadt Marienmünster[Bearbeiten]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Der Friedhof in Vörden
  1. Altenbergen
  2. Bredenborn
  3. Bremerberg
  4. Eilversen
  5. Hohehaus
  6. Kollerbeck
  7. Löwendorf
  8. Vörden



Der Friedhof an der Abteikirche ist in kirchlicher Trägerschaft


Archive[Bearbeiten]

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
    • A 277 I Kloster Marienmünster – Urkunden [1]
    • A 277 II Kloster Marienmünster – Akten [2]


Bilder, alte Fotos und historische Karten[Bearbeiten]


Marienmünster-Suche[Bearbeiten]

1. Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Marienmünster
2. Suche in der Datenbank von GeneaNet.Org

Internetlinks[Bearbeiten]

Icon images.svg Commons-Kategorie: Marienmünster – Bilder, Videos und Audiodateien


Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]


Zufallsfunde[Bearbeiten]


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold)

Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen


- Heirat Minden St. Martini Land Nr. 14/1835 am 15.03.1835: Friedrich Günther zu Marienmünster, königl. preuß. Telegraphen Beamter, 42 Jahre, Sohn von Christoph Günther zu Eisleben oo Magdalene Louise Lange auf der Bölhorst, 33 Jahre, Tochter von Bäcker Carl Philipp Lange daselbst

  • Meier / Meyer, Maria Therese / Theresia (unverheiratet aus Marienmünster geb. 01.05.1864, Tochter von Johann Meier und Anna-Maria Mönnekes / Mönks, Collerbeck, Pfarre Marienmünster, geboren als 3. Kind, Taufeintrag Nr. 21), Heirat am 22.11.1888 in Oberhausen-Osterfeld mit Johann van Heek (unverheiratet aus Cleve, geb. 18.12.1861, Sohn von Jacob van Heek und Gertrud Welmann - beide leben in Osterfeld) https://netx.bistum-essen.de/portals/kirchenbuecher/#document/178508 Eintrag Nr. 28 (SV)


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>MARTERJO41OU</gov>