Papenhöfen
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Höxter > Marienmünster > Papenhöfen
Einleitung[Bearbeiten]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Ortsteile der Stadt Marienmünster - ( Kreis Höxter ) - ( Regierungsbezirk Detmold ) |
Altenbergen | Born | Bredenborn | Bremerberg | Eilversen | Großenbreden | Hohehaus | Kleinenbreden | Kollerbeck | Löwendorf | Münsterbrock | Papenhöfen | Vörden |
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]
- 1779 Papenhöven
- 1779 Benneckeburg
- Explication (Status): vide Papenhöven
- 1779 Lütken Wendelbede
- Explication (Status): vide Papenhöven
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Provinz Westfalen[Bearbeiten]
- 1832/35 Amt Vörden 3.723 Einwohner, davon
- Papenhöfen 290 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Papenhöfen 290 Einwohner
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Papenhöfen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Paderborn, Postbezik Vörden/Minden.
- Einwohner: 203
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931[Bearbeiten]
Amt Vörden, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden, Sitz Vörden, Bürgermeister Ahlemeyer, Fernsprecher 6, Nachtruf öffentl. Fernsprechstelle Vörden
- Gemeinde Papenhöfen: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Welling, Ortsklasse D
- Einwohner: 224, Kath. 222, Ev. 2
- Gesamtfläche: 233 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschule, Eisenbahnstation Steinheim 12 km, Elektrizitätsversorgung, Wasserwerk,
- Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
- Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]
- 1970 Stadt Marienmünster aus dem Amt Vörden mit den Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck, Löwendorf, Münsterbrock, Papenhöfen, und aus den Städten Bredenborn und Vörden.
- Die Stadt Marienmünster ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Vörden.
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Kirchenbücher (rk.) von Marienmünster seit 1643
Kirchenwesen[Bearbeiten]
Pfarrei (rk.)[Bearbeiten]
- Der Pfarrbezirk der zuständigen Pfarre Marienmünster mit der Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, beinhaltet auch die Orte: Bremerberg, Born, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Löwendorf mit Sauer, Münsterbrock mit Oldenburg und Papenhöfen mit Bönekenberg.
Literatur[Bearbeiten]
Webseiten[Bearbeiten]
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Edition Detmold, Vol.55[Bearbeiten]
- Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate
Marienmünster rk (1808-1813, 1815-1874) und Vörden rk (1815-1874)
Die Register und Kirchenbücher zu Marienmünster enthalten auch Eintragungen zu den Ortschaften und Wohnplätzen
|
|
|
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>PAPFENJO41PU</gov>