IR 56: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 362: Zeile 362:


Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Fröchtling
Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Fröchtling
|}
== Märsche ==
{| class="wikitable"
|-
! Präsentiermarsch
! Parademarsch
|- valign="top"
| align="center" | Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.) <br> (AM I, 1a)
| align="center" | Victoriamarsch <br> (AM II, 174)
|}
|}



Aktuelle Version vom 24. Juni 2025, 09:07 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(7. Westfälisches) Nr. 56
Dieses Regiment ist das 7. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 56. des Deutschen Reiches.
Gefreiter im IR 56
Unteroffizier und Musiker im IR 56
Hauptmann Paul Bartman im IR 56, 1913

Stiftungstag[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

05.05.1860

Garnison 1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • St., I., II. : Wesel
  • III. : Cleve

Unterstellung 1860-1914[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

1860-1866:

1867-1869:

1871-1892:

1892-1907:

1908-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1][Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Errichtung durch AKO 05.05.1860 als 16. komb. Inf.-Regt. aus den 3 Landwehr-Stamm-Btl. Soest, Iserlohn, Meschede des 16. Landwehr-Regts.; starke Abgabe des Inf.-Regt. Nr.16 an das I. bzw. II. und Füs.-Btl..

  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Inf.-Rgt. Nr.86
  • 01.04.1881: Abgabe der 8. Kompanie an Inf.-Rgt. Nr.131
  • 01.04.1887: Abgabe der 9. Kompanie an Inf.-Rgt. Nr.39
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Btls an Inf.-Rgt. Nr.159.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 01.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 14.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.56 aufgestellt in Wesel (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.79).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.56 aufgestellt in Goch.

Standorte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1860 bis 1864: Paderborn, Soest, Warburg.
  • 1864 bis 1866: Köln.
  • 1866 bis 1871: Göttingen, Heiligenstadt
  • daneben 1866/67: Nordhausen, 1867 bis 1871: Hameln.
  • seit 1871: Wesel, Cleve.

Namensgebung[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 05.05.1860: 16. kombiniertes Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 7. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 56)
  • 07.05.1861: 7. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 56
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56

Uniformen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • 1866 gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 26.6. Alt Aicha, 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz, 12.7. Jakobau.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (20. Inf.-Div., X. Armeekorps) 6.8. Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung Metz; 27.9. Bellevue (Füs.-Btl.), 24.11. Ladon (I., 5., 6. Komp.); 26.11. Lourcy (II. Btl. & 12. Komp.), 28.11. Beaune la Rolande (I. & Füs. Btl.), 30.11. Maizières (3., 4., 9., 10., 12. Komp.), 3./4.12. Orléans (I. & Füs. Btl.), 6.12. Montargis (5.-7. Komp.), 8.-10.12. Beaugency-Cravant, 11.12. Serqueu Chateau, 15.12. Vendome (I. & Füs. Btl.), 15.12. St. Amand (II. Btl.), 16.12. Vendome (I. Btl.), 17.12. Equisay (Füs. Btl.), 31.12. Vendome, 2.1. Villechauve (II. Btl.), 6.1. Montoire, 3.1. La Chatre s. Loir (I. & Füs. Btl.), 9.1. Chahaignes u. Brives, 10.-12.1. Le Mans, 13.1. Chauffour (II. Btl.), 14.1. Chassilé (II. Btl.), 15.1. St. Jean s. Erve (II. Btl.), 17./18.1. Laval (I. Btl.).
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 14. Division (Alte Armee).

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Regimentschef

  1. 20.09.1866 - 06.04.1885: General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein (*5.1.1797 Breslau) †6.4.1885 auf Schloss Dolzig)[4]

Regimentskommandeur

1914: Das Königlich Preußische Infanterie-Regiment "Vogel von Falckenstein" (7. Westfälisches) Nr.56 war in Wesel am Niederrhein beheimatet. Sein III. Bataillon stand in Clewe (ebenfalls am Niederrhein). Es unterstand der 79.Infanterie-Brigade / 14.Infanterie-Division / VII.Armeekorps / 2.Armee.

Stellenbesetzung zu Kriegsbeginn 1914:

Regimentsstab

Regiments-Kommandeur: Oberst Weicke

Regiments-Adjutant: Oberleutnant Kurt Krause

Ordonnanzoffiziere: Oberleutnant der Reserve Krüger (v. Jg.Batl.11),

Leutnant Schmitz

Regiments-Arzt: Stabsarzt der Reserve Dr. Sallandt (zugleich für I. Batl.)

Führer der Großen Bagage: Offizierstellvertreter Freiherr von Hurter

Regiments-Zahlmeister: Zahlmeister Stubbe (zugleich für II. Batl.)

Musikmeister: Musikmeister Roick

Regiments-Schreiber: Feldwebel Wöhrmann

I. Bataillon: II. Bataillon: III. Bataillon:

Bataillons-Kommandeur I.: Major Kuhlwein

Bataillons-Adjutant: Leutnant Sasowski

Bataillons-Arzt: Stabsarzt der Reserve Dr. Sallandt (Regimentsarzt)

Assistenz-Arzt: Unterarzt der Reserve Menge

Verpflegungsoffizier: Oberleutnant der Reserve Brinkmann

Bataillons-Zahlmeister: Zahlmeister Schulz

Bataillons-Schreiber: Vizefeldwebel Ehlebracht

Bataillons-Kommandeur II.: Major Klostermann

Bataillons-Adjutant: Leutnant Küper

Bataillons-Arzt: Oberarzt der Reserve Dr. Ahlers

Assistenz-Arzt: Assistenzarzt der Reserve Dr. Meyer

Verpflegungsoffizier: Leutnant der Reserve Hüttemann

Bataillons-Zahlmeister: Zahlmeister Stubbe (zugleich für Regimentsstab)

Bataillons-Schreiber: Vizefeldwebel Beikirch

Bataillons-Kommandeur III.: Major Zöllner

Bataillons-Adjutant: Leutnant Josef Harpe

Bataillons-Arzt: Stabsarzt der Reserve Dr. Brömel

Assistenz-Arzt: Unterarzt der Reserve Dr. Löw

Verpflegungsoffizier: Leutnant der Reserve Merkel

Bataillons-Zahlmeister: Zahlmeister Rau

Bataillons-Schreiber: Vizefeldwebel Pöler

1. Kompanie: 5. Kompanie: 9. Kompanie:
Kompanie-Chef 1.: Hauptmann von Ludwiger

Oberleutnant der Reserve Spelten

Leutnant Elbrechter

Leutnant der Reserve Gehrig

Offizierstellvertreter Esch

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Hübner

Fähnrich Kohlschein

Kompanie-Chef 5: Hauptmann Kristen

Leutnant der Reserve Möllenhoff

Leutnant Körner

Offizierstellvertreter Hinzen

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Knollmann

Fähnrich Bode

Kompanie-Chef 9: Oberleutnant Krätschell (v. I.R. 15)

Leutnant der Reserve Dickmann

Leutnant Schrepffer

Offizierstellvertreter Conrads

Offizierstellvertreter von Amelunxen

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Engeler

2. Kompanie: 6. Kompanie: 10. Kompanie:

Kompanie-Chef 2: Hauptmann Knoll

Leutnant Pecht

Leutnant der Reserve Renzing

Offizierstellvertreter Vollmering

Offizierstellvertreter Dinnendahl

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Waltemath

Kompanie-Chef 6.: Hauptmann Treder

Leutnant der Reserve Hesseler

Leutnant Fränken

Leutnant der Reserve Brässel (v. Garde-Jäg.Batl.)

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Schrader

Fähnrich Kurth

Kompanie-Chef 10: Hauptmann Patermann

Leutnant Knickmeyer

Leutnant der Reserve Hanicke

Leutnant der Reserve Dörr

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Ladwig

Fähnrich Lang

3. Kompanie: 7. Kompanie: 11. Kompanie:

Kompanie-Chef 3: Hauptmann Walther Krause

Leutnant der Reserve Nellessen

Offizierstellvertreter Vogel

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Blume

Fähnrich Barkholt

Kompanie-Chef 7: Hauptmann Tütel

Leutnant der Reserve Middeldorf

Leutnant der Reserve Dämgen

Leutnant Marten

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Noeske

Fähnrich Eismann

Kompanie-Chef 11: Oberleutnant Busch (I.R. 57)

Leutnant der Reserve Husemann

Leutnant Bastelberger

Leutnant der Reserve Thiery

Offfizerstellvertreter Klümpen

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Dick

4. Kompanie: 8. Kompanie: 12. Kompanie:

Kompanie-Chef 4: Leutnant Grennebach

Leutnant Schramme

Leutnant der Reserve Falkenstein

Offizierstellvertreter Ziegler

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Itjeshorst

Kompanie-Chef 8: Hauptmann Wittmaack

Leutnant der Reserve Hoffmans

Leutnant der Reserve Kaspar

Leutnant Hoeter

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Staacks

Kompanie-Chef 12: Hauptmann Fischer

Leutnant der Reserve Kochendörffer

Leutnant der Reserve Rath

Leutnant Jürgens

Offizierstellvertreter Dralle

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Grabenhorst

Maschinengewehr-Kompanie

Kompanie-Chef MG: Hauptmann Prösch

Leutnant der Reserve Wehmeyer

Leutnant von Liebermann

Leutnant Fischer

Kompanie-Feldwebel: Feldwebel Fröchtling

Märsche[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III.)
(AM I, 1a)
Victoriamarsch
(AM II, 174)

Garnisonskirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Taufen, Heiraten, Tote IR 56 1865-1869, Digitalisate, frei zugänglich bei familysearch.

Regimentskirchenbücher[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Infanterie-Regiment Nr. 56, 2. Bataillon Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Taufen 1867-1885, Trauungen, Beerdigungen 1867-1884, 2. Ausfertigung; Königliches 7. Westfälisches Regiment, jetzt Infanterie-Regiment von Voigt-Rhetz (3. Hannoversche) Nummer 79
      • Taufen 1867-1886, Trauungen, Beerdigungen 1867-1884, Königliches 7. Westfälisches Regiment, jetzt Infanterie-Regiment von Voigt-Rhetz (3. Hannoversche) Nr. 79 Parochie ad St. Crucem zu Nordhausen

Literatur[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Max Michaelis, Ein Beitrag zur Geschichte des 7. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 56 für das Jahr 1866, Beiheft 3 zum Militär-Wochenblatt 1867; Verlag Mittler, Berlin, 1867
  2. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 7. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 56, Soldatenfreund, Berlin, 187?
  3. Max Michaelis, Die ersten Jahre des Königlich Preußischen 7. Westphälischen Infanterie-Regiments Nr. 56; Verlag Mittler, Berlin, 1868; 141 Seiten
  4. Kurzer Abriß der Brandeburg-Preußischen Geschichte und der Geschichte des 7. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 56, Ein Leitfaden für die Ertheilung des Geschichts-Unterrichts im Regiment, Neue Auflage; Kühler, Wesel, 1879; 12 Seiten
  5. Die ersten fünfundzwanzig Jahre des 7. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 56, Mannschaftsausgabe : 1860 - 1885 ; Berlin, Mittler,
    1. Auflage 1885: 2 Portraits, 6 Textskizzen, 128 Seiten; Digitalisat der ULB Münster
    2. Auflage 1895: Geschichte des Infanterie-Regiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56; 4 Bildn., 6 Textskizzen, 130 Seiten
  6. G.H. Rindfleisch, Feldbriefe 27. August 1870 - 31. März 1871; Hrsg. von Ed. Ornold (betriftt IR 56); Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen;
    1. Auflage
    2. Auflage 1889; 4 Karten, 292 Seiten
    3. Auflage 1891; 5 Karten, 236 Seiten
    4. Auflage 1895;
  7. Schuster, Dr. Ludwig (Stabsarzt i. 2. Bataillon, IR 56), Militärärztliche Erinnerungen insbesondere aus den Tagen um Metz während des Krieges 1870/71, Leipzig / Berlin, Georg Thieme, 7 Seiten, 1896, Digitalisat
  8. A. Schmidt, August Philipps, Stammliste der Offiziere, Sanitätsoffiziere und Beamten des Infanterie-Regiments Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, Abgeschlossen, Wesel den 1.10.1904, Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg 1905; 177 Seiten
    1. Fischer, Nachtrag zur Stammliste, abgeschlossen Wesel, 5. Mai 1910; Verlag Stalling, Oldenburg, 1910
  9. Wehmann, Karl, Das Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56 in den ersten 50 Jahren seines Bestehens. 1910, Verlag/Ort: Berlin, Verlag E. S. Mittler & Sohn, mit Bildnissen
    1. Ausgabe: 9 Bildtafeln, 14 Karten, 456, 53 Seiten
    2. Ausgabe: Mannschaftsausgabe; 9 Bildtafeln, 2 Übersichtskarten, 456 Seiten
  10. Dr. phil. Martin Schultz, Das Infanterie- Regiment Vogel von Falckenstein (7.Westfälisches) Nr.56 im Großen Kriege 1914/18; 1926 Berlin, Albrecht Blau Verlag; 328 Seiten.
  11. Carl Walther Braumann, Die Geschichte der 56er : Infanterie-Regiment "Vogel v. Falkenstein" (7. Westfälisches) Nr. 56, 1936 Bochum, Laupenmühlen & Dierichs; 5 Blatt
  12. Walter Rochlitz, Ehemaliges Infanterie-Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 68; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 20 Seiten
  13. Alexander Berkel, Schanzen - Warten - Sterben - Kriegsalltag eines rheinisch-westfälischen Regiments 1914 bis 1918, Wesel, Stadtarchiv Wesel, 368 Seiten, über 250 sw Abbildungen und 7 farbigen Karten, 2014

Quellen und Anmerkungen[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. Siehe auch Artikel Eduard Vogel von Falckenstein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm