Günthersdorf (Kreis Schweidnitz): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 95: Zeile 95:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}
{{FOKO|object_189821|Günthersdorf}}
{{FOKO|object_189821|Günthersdorf}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 21. Mai 2024, 06:50 Uhr

Disambiguation notice Günthersdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Günthersdorf.

Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Godzieszówek
1932-1945: Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Günthersdorf (Kreis Schweidnitz)

Einleitung[Bearbeiten]

Landgemeinde ca. 6 km westlich von Striegau, an der Grenze zum Landkreis Jauer.

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • 1895 [1] = Landgemeinde = 1 Wohnplatz, 25 bewohnte Wohnhäuser, 1 Schulhaus, 1 andere bewohnte Baulichkeit, 39 gewöhnliche Haushaltungen sowie 3 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 1 Anstalt für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 231 Personen, wovon 108 männlich und 123 weiblich, 213 Personen ev., 18 kath., ev. zu Rohnstock (Krs. Jauer), kath. zu Rohnstock, Standesamt Günthersdorf, Amtsbezirk Thomaswaldau
  • 1933 [2] = 2 Wohnplätze (Gemeinde und Brechhaus), 34 bewohnte Wohnhäuser, 52 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 264 Personen, wovon 126 männlich, 232 Personen Ev., 26 Kath., 4 Bekenntnislose, ev. zu Rohnstock, kath. zu Rohnstock, Standesamt Günthersdorf, Amtsbezirk Thomaswaldau
  • 1939 = 77 Haushaltungen mit 339 Einwohnern

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Günthersdorf war nach Rohnstock (im Kreis Bolkenhain, ab 1933 Landkreis Jauer) gepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Günthersdorf war nach Rohnstock (im Kreis Bolkenhain, ab 1933 Landkreis Jauer) gepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Standesamtsunterlagen[Bearbeiten]

Günthersdorf hatte ein eigenes Standesamt.

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Günthersdorf

Karten[Bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 1898
  2. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band VI: Provinz Niederschlesien, 1933

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Günthersdorf (Kreis Schweidnitz)/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Günthersdorf (Kreis Schweidnitz) erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Günthersdorf (Kreis Schweidnitz)/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Günthersdorf (Kreis Schweidnitz) erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_1253066
Name
  • Günthersdorf (- 1945)
Typ
  • Gemeinde (- 1945) Quelle Seite 254
Einwohner
  • 340 (1939-05-17) Quelle Seite 254
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 5063

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schweidnitz (1932 -) ( KreisLandkreis)

Thomaswaldau (1885) ( Amtsbezirk) Quelle

Striegau (- 1932) ( Landkreis) Quelle

Günthersdorf (1885) ( Standesamt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Günthersdorf, Godzieszówek
         Dorf
object_189821 (- 1945)

Ort[Bearbeiten]

GOV-Kennung object_189821
Name
  • Günthersdorf (- 1945)
  • Godzieszówek (1945 -)
Typ
  • Dorf
externe Kennung
  • geonames:3099071
  • SIMC:0855718
Karte
   

TK25: 5063

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Strzegom ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Günthersdorf (- 1945) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Städte und Gemeinden im Landkreis Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Freiburg i. Schles. | Schweidnitz | Striegau
Gemeinden: Alt Jauernick | Arnsdorf | Barzdorf | Bergen | Berghof-Mohnau | Birkholz | Bögendorf | Breitenhain | Bunzelwitz | Burkersdorf | Cammerau | Domanze | Eckersdorf | Eisdorf | Esdorf | Fehebeutel | Floriansdorf | Frauenhain-Rungendorf | Friedrichsrode (Nsl.) | Goglau | Gohlitsch | Gräben | Gräditz | Groß Merzdorf | Groß Rosen | Groß Wierau | Grunau b. Striegau | Grunau-Jakobsdorf | Guhlau | Günthersdorf | Gutschdorf | Haidau | Halbendorf | Häslicht | Hohenposeritz | Hohgiersdorf | Hoymsberg | Ingramsdorf | Järischau | Kallendorf | Kaltenbrunn | Käntchen | Klein Bielau | Klein Merzdorf | Klein Wierau | Kletschkau | Klettendorf | Kohlhöhe | Königszelt | Konradswaldau | Kratzkau | Kreisau | Kroischwitz | Krotzel | Kunzendorf | Laasan | Leutmannsdorf | Ludwigsdorf | Muhrau | Neudorf | Neu Jauernick | Nieder Giersdorf | Nieder Weistritz | Niklasdorf | Nitschendorf | Ober Weistritz | Ölse | Penkendorf | Peterwitz | Pilgramshain | Pilzen | Preilsdorf | Puschkau | Qualkau | Raaben | Rauske | Saarau | Säbischdorf | Schmellwitz | Schönbrunn | Schönfeld | Seiferdau | Seifersdorf | Standorf (Stanowitz) | Stephanshain | Strehlitz | Streit | Tampadel | Tarnau | Teichau | Teichenau | Thomaswaldau | Tunkendorf | Ullersdorf | Weiß Kirschdorf | Weizenrodau | Wickendorf | Wierischau | Wilkau | Würben | Zedlitz | Zirlau | Zülzendorf