Ahden: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Kategoriezuordnung korrigiert) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 332: | Zeile 332: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|AHDDENJO41HO|Ahden}} | {{FOKO|AHDDENJO41HO|Ahden}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>AHDDENJO41HO</gov> | <gov>AHDDENJO41HO</gov> | ||
Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 18:45 Uhr
Ahden: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Büren (Westfalen) > Ahden
Einleitung[Bearbeiten]
Zeitschiene vor 1803[Bearbeiten]
Name[Bearbeiten]
- 9. Jahrh. „Adane"; 1015-36 „Adana"; 1177 „Adenen" ; 1240 „Aden"
Grundherrschaft[Bearbeiten]
- 9. Jahrh Kloster Corvey erhielt in Ahden eine Manse geschenkt.
- 1015-36 übergab die Nonne Ibike der Domkirche in Paderborn ihr Eigentum in Ahden;
- 1177 KIoster Willebadessen in Ahden Besitz;
- 1183 bestätigt Papst Lucius III. dem Kloster Willebadessen den Besitz in Ahden;
- 1240 hatte Kloster Gokirchen in Paderborn hier Besitz
- 1285 hatte das KIoster Holthausen bei Büren in Ahden Besitz
- um 1800 besaßen sowohl der Fürstbischof von Paderborn als auch die Familie von Brenken einzelne Höfe in Ahden.
Familienname[Bearbeiten]
1220 Adliger erwähnt.
- Quelle der Früherwähnungen: Traditiones Corborbeiensis Nr. 443, Vita Meinwerci S. 38, Westfälisches Urkundenbuch II. Cod. Nr. 391, IV. Nr. 84, 292, 1841, V. Nr. 142
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779[Bearbeiten]
- 1779 Aden,
- Explication (Status): Dorf
- Possesor (Inhaber): fürstlich
- Amt: Wewelsburg
Mark Ahden[Bearbeiten]
- 1716 Differenzen zwischen den Einwohnern zu Ahden und Fr.v.Brenken zu Erpernburg wegen Ziegenhütens in der Mark Ahden
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand: A 263, Fürstbistum Paderborn, Hofkammer, Bestellsignatur : Nr. 2123
- 1716 Eigenmächtiges Vorgehen der Herren v.Brenken zu Erpernburg wegen Holz-Exzesse in der Mark Ahden
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand: A 263, Fürstbistum Paderborn, Hofkammer, Bestellsignatur Nr. 2228
Zeitschiene nach 1802[Bearbeiten]
Verwaltungseinbindung 1895[Bearbeiten]
- Ahden, Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Büren, Postbezirk Brenken
- Einwohner: 480
- Quelle: Hic Leones
Infrastruktur 1931[Bearbeiten]
Amt Büren, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Büren
- Gemeinde Ahden: Arbeiterwohn- u. Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Clausmeyer, Ortsklasse D
- Einwohner: 558, Kath. 554, Ev. 4
- Gesamtfläche: 976 ha
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Feuerwehr (frw.) , Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz , Eisenbahn
- Politik, Gemeindevertretung 6.
Kommunaleinordnung 1936[Bearbeiten]
Ahden, Landgemeinde, Kreis Büren
- Quelle: Schneider, Heinrich: "Die Ortschaften der Provinz Westfalen" (1936)
kommunale Neugliederung 1975[Bearbeiten]
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Büren aus Stadt Büren und den Gemeinden Ahden, Barkhausen, Brenken, Eickhoff, Harth, Hegensdorf, Siddinghausen, Steinhausen, Weiberg, Weine, Wewelsburg
- Die Stadt Büren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Büren-Land.
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Wappen[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- 12. - 14. Jh.: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Bistum Paderborn > Herrschaft Wewelsburg > Kirchspiel Brenken > Gemeinde Ahden
- 14. Jh. - 1802/03: > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Fürstbistum Paderborn > Amt Wewelsburg > Pfarrei Brenken > Gemeinde Ahden
- 1803 - 1806/07: Königreich Preußen > Fürstentum Paderborn > Kreis Paderborn > Gemeinde Ahden
- 1807 - 1813: Rheinbund > Königreich Westfalen > Departement der Fulda > Distrikt Paderborn > Kanton Büren > Mairie Ahden
- 1813 - 1815: Königreich Preußen > Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein > Regierungskommission Paderborn > Gemeinde Ahden
- 1815/16 - 1866: Deutscher Bund > Königreich Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Gemeinde Ahden
- 1866 - 1871: Norddeutscher Bund > Königreich Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Gemeinde Ahden
- 1871 - 1945: Deutsches Reich > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Gemeinde Ahden
- 1945 - 1946: Britische Besatzungszone > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Amt Büren > Gemeinde Ahden
- 1946 - 1947: Britische Besatzungszone > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Amt Büren > Gemeinde Ahden
- 1947 - 1949: > Britische Besatzungszone > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Büren > Amt Büren > Gemeinde Ahden
- 1949 - 1974: Bundesrepublik Deutschland > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Büren > Amt Büren > Gemeinde Ahden
- 1975 - heute: Bundesrepublik Deutschland > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Paderborn > Stadt Büren > Ortsteil Ahden
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Katholische Kirche[Bearbeiten]
- ab 1231: Bistum Paderborn > Archidiakonat des Domprobstes > Kirchspiel Brenken
- ab 1832: Bistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Kilianus Brenken
- ab 1921: Bistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Antonius Ahden
- ab 1930: Erzbistum Paderborn > Dekanat Büren > Pfarrei St. Antonius Ahden
Evangelische Kirche[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]
Kirchenbücher[Bearbeiten]
- Ahden, St. Antonius Eins, kath., 1874 - 1995, Digitalisate online bei Matricula
- Bis zur Abpfarrung im Jahr 1921 war Ahden eine Filiale der Pfarrei St. Kilian in Brenken. Deren Kirchenbücher befinden sich heute im Erzbistumsarchiv Paderborn (s. u.).
Band 1:
- Taufen in Brenken 1681-1730
- Heiraten in Brenken 1681-1757
- Taufen in Brenken 1744-1755
- Taufen in Brenken 1730-1744
- Sterbefälle in Brenken 1681-1757
- Taufen in Brenken 1746-1754
- Taufen in Ahden 1681-1754
- Heiraten in Ahden 1681-1754
- Sterbefälle in Ahden 1681-1755
Band 2:
- Taufen in Brenken 1755-1804
- Heiraten in Brenken 1755-1804
- Sterbefälle in Brenken 1755-1804
- Taufen in Ahden 1755-1802
- Heiraten in Ahden 1755-1802
- Sterbefälle in Ahden 1755-1803
Band 3-9:
...
Batchnummern[Bearbeiten]
St. Kilian (Ahdener und Brenkener Einträge gemeinsam)
- Taufen (männlich) 1681-1824, Batchnummer: J995261
- Taufen (weiblich) 1681-1824, Batchnummer: K995261
- Taufen 1808-1813, Batchnummer: C995531
- Taufen 1808-1874, Batchnummer: C995311
- Taufen (männlich) 1825-1874, Batchnummer: J995262
- Taufen (weiblich) 1825-1874, Batchnummer: K995262
- Heiraten 1682-1854, Batchnummer: M995261
- Heiraten 1808-1813, Batchnummer: M995531
- Heiraten 1808-1874, Batchnummer: M995311
- Heiraten 1855-1874, Batchnummer: M995262
St. Kilian (nur Ahdener Einträge)
- Taufen 1808, 1814-1850 , Batchnummer: C995231
- Heiraten 1808, 1814-1850, Batchnummer: M995231
Zivilstandsregister[Bearbeiten]
aus der Zeit von 1808 bis 1814 und Kirchenbuchduplikate aus der Zeit von 1815 bis 1850 (allein für die Gemeinde Ahden) sowie 1851 bis 1874 (enthalten in den Kirchenbuchduplikaten der Pfarrei Brenken) liegen in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW vor (s. u.).
Amtsrechnungen[Bearbeiten]
des ehemals zuständigen fürstbischöflichen Amtes Wewelsburg aus der Zeit von 1591 bis 1802 liegen in der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW vor (s. u.).
Grundbücher und Grundakten[Bearbeiten]
aus der Zeit von circa 1817 bis 1930/60 liegen in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW vor (s. u.). Akten aus neuerer Zeit dürften sich beim heutigen Amtsgericht Paderborn befinden.
Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
- 90 Jahre Kirchbau. Sankt Antonius Eremit Ahden. 22. Mai 1912, hrsg. v. Kirchengemeinde St. Antonius-Eremit Ahden, 2002
- 150 Jahre Schützenverein Ahden e. V. - gegründet 1836 - (Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Schützenvereins Ahden), Ahden 1987
- Flamm, Josef: Die Entstehung der Kluskapelle in Ahden (Geseker Heimatblätter 34, Nr. 204), 1976
- Grewe, J.B.: Die Kluse in Ahden im Almethale (Blätter zur näheren Kunde Westfalens 11), 1870
- Hattrup, Dieter; Schmalor, Hermann-Josef: Die Geburt aus dem Kopfe. Zur Entstehung des Klusnamens In Büren-Ahden (Westfälische Zeitschrift 149), 1999
- Henkel, Gerhard: Geschichte und Geographie des Kreises Büren, hrsg. v. Kreisverwaltung Büren, Paderborn 1974
- Henning, Friedrich-Wilhelm: Bauernwirtschaft und Bauerneinkommen im Fürstentum Paderborn im 18. Jahrhundert (Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18), Berlin 1970
- Keinemann, Friedrich: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Verfassung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit und soziale Welt (Dortmunder historische Studien 10), 3 Teilbände, Bochum 1996
- Pohlmeier, Heinrich (Bearb.): 150 Jahre Landkreis Büren, hrsg. v. Landkreis Büren, Paderborn 1966
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Literatur-Suche[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ahden in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Erzbistumsarchiv Paderborn
Domplatz 3
33098 Paderborn
Tel.: 05251/ 125-1252
E-Mail: <email>archiv@erzbistum-Paderborn.de</email>
Homepage: http://www.paderborn.de/kultur/bibliotheken_archive/109010100000031138.php
Kreisarchiv Paderborn
Lindenstraße 12
33142 Büren
Telefon: 02951-970-226
E-Mail: <email>kreisarchiv@kreis-paderborn.de</email>
Landesarchiv NRW
Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Telefon: 05231/766-0
E-mail: <email>owl@lav.nrw.de</email>
Homepage: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/profil_zustaendigkeit/index.php
Landesarchiv NRW
Abteilung Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster
Telefon: 0251/4885-0
E-Mail: <email>westfalen@lav.nrw.de</email>
Homepage: http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/profil_zustaendigkeit/index.php
Stadtarchiv Büren
Königsstraße 16
33142 Büren
Telefon: 02951/970-177
E-Mail: <email>stadtarchiv@bueren.de</email>
Bibliotheken[Bearbeiten]
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Leostraße 21
33098 Paderborn
Telefon: 05251/290-480 (Sekretariat)
Telefon 05251/290-488 (Ausleihe)
E-Mail: <email>info@eab-paderborn.de</email>
Homepage: http://www.eab-paderborn.org
Verschiedenes[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Historische Webseiten[Bearbeiten]
Sonstige[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro default=Ahden/Zufallsfunde hidden=yes buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Ahden erstellt preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite</inputbox>
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Ahden/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Ahden erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | AHDDENJO41HO | ||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||
Fläche (in km²) |
|
||||||||||||||||
Haushalte |
|
||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4317 |
||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Büren (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle Büren, Büren-Land (1844-02-22 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle S. 42/43 Nr. 2 Quelle 1844 Stück 11 S. 79 Nr. 179 Quelle § 28 Abs. 2 Büren (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 42/43 Nr. 2 Büren (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 42/43 Nr. 2 Büren (1874-10-01 - 1879-12-31) ( Standesamt) Quelle 1879 S. 167 Nr. 2 Quelle 1874 Stück 37 S. 202 Nr. 577 Ziff. 8 Ahden (1880-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 42/43 Nr. 2 Quelle 1879 S. 167 Nr. 2 Büren (1816-11-01 - 1974-12-31) ( Kreis) Quelle § 39 Abs. 4 Quelle S. 42/43 Nr. 2 Brenken (St. Kilian) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 42/43 Nr. 2 Büren, Büren (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 108 Nr. 4 |
||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|