Portal:Bavaria/Chronik/2025/09: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(September)
Zeile 38: Zeile 38:
<!-- Weblinkcheck: Momentan werden veraltete externe Links (zu Gemeinden, Vereine, Pfarreien, usw.) überarbeitet. -->
<!-- Weblinkcheck: Momentan werden veraltete externe Links (zu Gemeinden, Vereine, Pfarreien, usw.) überarbeitet. -->
=== Genealogische Forschung ===
=== Genealogische Forschung ===
<!--
==== Bayerische Pfleggerichte ====
==== Bayerische Pfleggerichte ====
Für die niederbayerischen Pfleggerichte wurden jeweils GenWiki-Artikel erstellt und für die jeweils online verfügbaren (Brief-)Protokolle wurden eigene Übersichtsartikel angelegt.
Für die niederbayerischen Pfleggerichte wurden jeweils GenWiki-Artikel erstellt und für die jeweils online verfügbaren (Brief-)Protokolle wurden eigene Übersichtsartikel angelegt.
: [[Pfleggericht Moosburg]]
: [[Pfleggericht Moosburg]]
<!--
: Forscher mit Daten zu Orten, die gerne darüber Auskunft geben: [[Datenerfassungen Bayern]]
: Forscher mit Daten zu Orten, die gerne darüber Auskunft geben: [[Datenerfassungen Bayern]]
--><!-- ==== Evangelische Kirchenbücher - Archion ====
--><!-- ==== Evangelische Kirchenbücher - Archion ====
Zeile 59: Zeile 59:
* Die katholischen [[Militärkirchenbuch|Militärkirchenbücher]] wurden mit der [[Vorlage:Matricula]] in die [[Spezial:Weblink-Suche/https%3A%2F%2Fdata.matricula-online.eu%2Fde%2Fdeutschland%2Fakmb%2Fmilitaerkirchenbuecher|Ortsartikel]] eingebunden
* Die katholischen [[Militärkirchenbuch|Militärkirchenbücher]] wurden mit der [[Vorlage:Matricula]] in die [[Spezial:Weblink-Suche/https%3A%2F%2Fdata.matricula-online.eu%2Fde%2Fdeutschland%2Fakmb%2Fmilitaerkirchenbuecher|Ortsartikel]] eingebunden
-->
-->
 
* Die Links in den [[:Kategorie:Staatsarchiv in Bayern|Staatsarchiven]] wurden überarbeitet, vor allem Links zu Beständen und Findmitteldatenbank.
* In der Seite [[Staatsarchiv Amberg]] gibt es einen Abschnitt [[Staatsarchiv Amberg#Briefprotokolle|Briefprotokolle]], der die Suche nach den einzelnen Bänden der Briefprotokolle beschreibt.
<!--
==== Findmittel ====
==== Findmittel ====
Übersichtsartikel für die jeweils online verfügbaren (Brief-)Protokolle der niederbayerischen Pfleggerichte:
Übersichtsartikel für die jeweils online verfügbaren (Brief-)Protokolle der niederbayerischen Pfleggerichte:
Zeile 66: Zeile 68:
Erstellung von Übersichten zu den im [[Staatsarchiv Landshut]] vorhandenen (und seit 2024 teilweise online verfügbaren) [[Staatsarchiv Landshut/Hauptsteuerbeschreibungen|Hauptsteuerbeschreibungen]] sowie [[Staatsarchiv Landshut/Protokolle|(Brief-)Protokolle]]
Erstellung von Übersichten zu den im [[Staatsarchiv Landshut]] vorhandenen (und seit 2024 teilweise online verfügbaren) [[Staatsarchiv Landshut/Hauptsteuerbeschreibungen|Hauptsteuerbeschreibungen]] sowie [[Staatsarchiv Landshut/Protokolle|(Brief-)Protokolle]]
: [[Staatsarchiv Landshut/Protokolle|Staatsarchiv Landshut/Protokolle]]
: [[Staatsarchiv Landshut/Protokolle|Staatsarchiv Landshut/Protokolle]]
-->
<!--
<!--
=== Geschichte ===
=== Geschichte ===
Zeile 94: Zeile 97:
Artikel für [[Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg]]
Artikel für [[Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg]]
* [https://www.heimatforschung-regensburg.de/view/title_series/vhvo.html Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg]
* [https://www.heimatforschung-regensburg.de/view/title_series/vhvo.html Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg]
* [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation]], Band 23/2021 und 2022 ist vollständig erfasst (in die entsprechenden Seiten), bei allen Bänden sind die einzelen Artikel in die entsprechenden Seiten (Ortsseiten, Herrschaftsseiten, usw.) ergänzt.
-->
-->
* [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation]], Band 24/2024 ist vollständig erfasst, bei allen Bänden sind die einzelen Artikel in die entsprechenden Seiten (Ortsseiten, Herrschaftsseiten, usw.) ergänzt. Band 1 (1976) bis Band 19 (2012) ist online und in jedem Artikel sind die Links auf das Digitalisat gesetzt.
<!--
<!--
Jahrbücher:
Jahrbücher:
* [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch]] (Band 1/1888 bis Band 115/2014 ist ONLINE, alle Artikel von Band 1 bis Band 18/1905 wurden direkt verlinkt, außerdem die entsprechenden Ortsartikel ergänzt)
* [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch]] (Band 1/1888 bis Band 115/2014 ist ONLINE, alle Artikel von Band 1 bis Band 18/1905 wurden direkt verlinkt, außerdem die entsprechenden Ortsartikel ergänzt)
* [[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]] (Band 1/1928 bis Band 78/2015 ist ONLINE. Einige Jahrgänge wurden erfasst und alle Artikel direkt verlinkt, außerdem die entsprechenden Ortsartikel ergänzt)
* [[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]] (Band 1/1928 bis Band 78/2015 ist ONLINE. Einige Jahrgänge wurden erfasst und alle Artikel direkt verlinkt, außerdem die entsprechenden Ortsartikel ergänzt)
* [[Historischer Atlas von Bayern]]
Historischer Atlas von Bayern: ONLINE
Historischer Atlas von Bayern: ONLINE
* [[Historischer Atlas von Bayern/Mühldorf am Inn/Titel]]
* [[Historischer Atlas von Bayern/Mühldorf am Inn/Titel]]
Zeile 108: Zeile 112:
* [[Historischer Atlas von Bayern/Franken/Titel]]
* [[Historischer Atlas von Bayern/Franken/Titel]]
Sonstiges:
Sonstiges:
* [[Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren 1501-1551 (Dieter)]] (ONLINE, Reihe 2 der [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft|SFG]])
* Die Regesten in den Seiten [[Ries]], [[Harburg (Schwaben)]], [[Ehingen am Ries]], [[Fremdingen]], [[Maihingen]], [[Marktoffingen]] und [[Wallerstein]] sind auf die ONLINE-Regesten der [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft|SFG]] verlinkt (ToDo)
-->
-->
* Regestenwerke der [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft|Schwäbischen Forschungsgemeinschaft]] sind ONLINE:
*: [[Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Oettingen 14. Jahrhundert bis 1477 (Grünenwald)]] Einleitung und Lehenbuch
*: [[Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316 (Steiner)]]
*: [[Die ländlichen Rechtsquellen aus den pfalz-neuburgischen Ämtern Höchstädt, Neuburg, Monheim und Reichertshofen vom Jahre 1585 (Genzinger)]]
*: [[Die ländlichen Rechtsquellen aus der Grafschaft Oettingen (Brenner)]]
: Die Regesten sind in den zugehörigen Seiten ergänzt. In den Seiten [[Ries]], [[Harburg (Schwaben)]], [[Ehingen am Ries]], [[Fremdingen]], [[Maihingen]], [[Marktoffingen]] und [[Wallerstein]] wird auf die ONLINE-Regesten der [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft|SFG]] verlinkt.
<!--
<!--
* Grupp Regesten
* Grupp Regesten
Zeile 136: Zeile 144:
*::: Die '3 Perioden' sind am Anfang der beiden Abschnitte erklärt. Alle Spalten sind sortierbar (siehe Erklärung oberhalb der Tabellen).-->
*::: Die '3 Perioden' sind am Anfang der beiden Abschnitte erklärt. Alle Spalten sind sortierbar (siehe Erklärung oberhalb der Tabellen).-->
<!--* [[Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801 (Schröder)]]-->
<!--* [[Die staatsrechtlichen Verhältnisse im bayerischen Schwaben um 1801 (Schröder)]]-->
<!--* [[Historischer Atlas von Bayern]]-->
==== OFBs und Ortschroniken ====
==== OFBs und Ortschroniken ====
<!--* [[, OFB]]
<!--* [[, OFB]]
* [[, Ortschronik]]-->
* [[, Ortschronik]]-->
* [[Oberdolling, OFB]]
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--=== Verwaltung ===-->
<!--
<!--
Zeile 146: Zeile 152:
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Die Kirchliche Einteilung der Evangelischen Kirchen bis zur Ebene der Kirchengemeinden-->
<!--* Wappen aus [https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([https://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--* Wappen aus [https://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ Bayerns Gemeinden] ([https://www.hdbg.de/ HdBG]) in Gemeinden eingebaut.-->
<!--=== Weiteres ===
=== Weiteres ===
* [[Stammtische in Bayern]] (teils neue Links und neue Orte)
* [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft]] mit Links zu ONLINE-Publikationen
* [[Schwäbische Forschungsgemeinschaft]] (mit Links zu ONLINE-Publikationen]]
* [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]] mit neuen Links zu Publikationen
* [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]] (mit Links zu Publikationen)
* [[Haus der Bayerischen Geschichte]] mit neuen Links
-->
<!-- == DES - Projekte == -->
<!-- == DES - Projekte == -->



Version vom 14. Juli 2025, 19:02 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Heimat- und Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

Neuigkeiten für das Portal Bavaria September 2025

Das Archiv des Bistums Passau (Archivkürzel ABP) ist zuständig für das kirchliche Archivgut des Bistums Passau.
Die Kirchenbücher sind über Matricula zugänglich.


Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 994 „Gefällt mir“-Angaben bzw. 1170 Follower erreicht. Wir bringen täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muss sich nicht anmelden.

Wir haben jetzt zusätzlich eine „Portal:Bavaria“-Gruppe gegründet.

Bereiche im Portal

Im Portal:Bavaria haben wir jetzt eine Zeile "Inhalt", so dass direkt zu unseren 5 Hauptabschnitten gesprungen werden kann.

Inhalt: Genealogische Forschung · Geschichte · Literatur · Verwaltung · Weiteres

Genealogische Forschung

  • Die Links in den Staatsarchiven wurden überarbeitet, vor allem Links zu Beständen und Findmitteldatenbank.
  • In der Seite Staatsarchiv Amberg gibt es einen Abschnitt Briefprotokolle, der die Suche nach den einzelnen Bänden der Briefprotokolle beschreibt.

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) und den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

Die Regesten sind in den zugehörigen Seiten ergänzt. In den Seiten Ries, Harburg (Schwaben), Ehingen am Ries, Fremdingen, Maihingen, Marktoffingen und Wallerstein wird auf die ONLINE-Regesten der SFG verlinkt.

OFBs und Ortschroniken

Weiteres

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@familienforschung-oberbayern.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!