Gelsenkirchen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische und historische Quellen: Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch) |
K (Text Zufallsfund eingefügt) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | <!-- Hier: Beschreibung des Wappens --> | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
Gelsenkirchen war | Gelsenkirchen war Namensgeberin des 1896 gebildeten [[Kreis Gelsenkirchen|Kreises Gelsenkirchen]]. | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
Zeile 108: | Zeile 108: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Version vom 20. Oktober 2008, 18:11 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Gelsenkirchen
![]() Lokalisierung der Stadt Gelsenkirchen in Nordrhein-Westfalen |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Gelsenkirchen war Namensgeberin des 1896 gebildeten Kreises Gelsenkirchen.
Politische Einteilung
Stadtteile
- Buer
- Horst
- Bismark, (vor 1900 = Braubauerschaft)
- Bulmke
- Günningfeld
- Hessler
- Hüllen
- Leithe
- Röhlinghausen
- Schalke
- Ückendorf
- Rotthausen (Ldkrs. Essen)
Kirchliche Einteilung
Genealogische und historische Quellen
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Gelsenkirchen, (Horst 1277, Gelsenkirchen 1875 Stadt). Nachbarbuch (Protokollbuch) der Gemeinde Gelsenkirchen 1697-1875, 366 Seiten (vgl. Gustav Griese, Die Orts- und Familiennamen in Gelsenkirchen. Gelsenkirchen-Buer 1949, Verlag Felix Post).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Genealogische Quellen
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) sind die Adressbücher für Gelsenkirchen von 1888 und für die heutigen Stadtteile Gelsenkirchen-Schalke von 1898, Gelsenkirchen-Rotthausen von 1908 abfragbar.
- Adressbuch Gelsenkirchen von 1888
- Adressbuch von 1898
- Adressbuch der Bürgermeisterei Schalke (1898)
- Adressbuch der Bürgermeisterei Rotthausen (1908)
Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Gelsenkirchen erfasst.
Mormonen
Evangelische Kirche Gelsenkirchen:
- Taufregister 1801-1869, Batchnummer {{#sub:J979472|0|-1}}-{{#sub:J979472|-1|1}}
- Taufregister 1801-1869, Batchnummer {{#sub:K979472|0|-1}}-{{#sub:K979472|-1|1}}
- Heiratsregister 1802-1869, Batchnummer {{#sub:M979472|0|-1}}-{{#sub:M979472|-1|1}}
- Heiratsregister 1870-1877, Batchnummer {{#sub:M979475|0|-1}}-{{#sub:M979475|-1|1}}
- Heiratsregister 1878-1886, Batchnummer {{#sub:M979476|0|-1}}-{{#sub:M979476|-1|1}}
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | GELHENJO31NN | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 4408 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Gelsenkirchen (1885 - 1896) ( Landkreis) Gelsenkirchen (1896 -) ( Kreisfreie Stadt) Wattenscheid (1815 - 1868) ( BürgermeistereiAmt) Gelsenkirchen (1868 - 1876) ( Amt) Bochum (1876 - 1885) ( Landkreis) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf | |
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster | |
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg |