Rathmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
K (Link auf Frankfurt (Oder)) |
Moog (Diskussion • Beiträge) (Ergänzung Datenbanken, umfangreich/ Variable gesetzt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- | |||
In der folgenden Zeile die vier Punkte durch den Familiennamen ersetzen, | |||
in der Schreibweise, wie er in den externen Datenbanken gesucht werden soll. | |||
Überall, wo weiter unten dann {{#var:FamNam}} auftaucht, sind keine weiteren Anpassungen notwendig. {{#var:FamNam}} dort bitte unverändert stehen lassen! | |||
--> | |||
{{#vardefine:FamNam|Rathmann}} | |||
==Herkunft und Bedeutung== | ==Herkunft und Bedeutung== | ||
Hier handelt es sich nicht um einen Ratsherren, wie einige Forscher<ref>Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen und Jungandreas, Schlesisches Wörterbuch; siehe Literaturliste in: [[Schlesisches Namenbuch]]</ref> dies fälschlicherweise vermutet haben, sondern um einen slawischen Taufnamen. ''Radowan'' bzw. ''Radwan'' wurde zu ''Radmann'' bzw. ''Rathmann'' eingedeutscht.<ref>F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschriften 10, 1860, 316</ref> Weitere Varianten des [[patronym|Patronymikons]] lassen sich nicht nur in Familiennamen, sondern auch in zahlreichen Ortsnamen nachweisen. Wenn in Urkunden dennoch ein ''ratman'' vorkommt, ist dies nach Hans Bahlow höchst wahrscheinlich die Mundartform von ''Rotmann'' und nur in seltenen Fällen die Standes- und Berufsbezeichnung eines Ratsherren. | Hier handelt es sich nicht um einen Ratsherren, wie einige Forscher<ref>Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen und Jungandreas, Schlesisches Wörterbuch; siehe Literaturliste in: [[Schlesisches Namenbuch]]</ref> dies fälschlicherweise vermutet haben, sondern um einen slawischen Taufnamen. ''Radowan'' bzw. ''Radwan'' wurde zu ''Radmann'' bzw. ''Rathmann'' eingedeutscht.<ref>F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschriften 10, 1860, 316</ref> Weitere Varianten des [[patronym|Patronymikons]] lassen sich nicht nur in Familiennamen, sondern auch in zahlreichen Ortsnamen nachweisen. Wenn in Urkunden dennoch ein ''ratman'' vorkommt, ist dies nach Hans Bahlow höchst wahrscheinlich die Mundartform von ''Rotmann'' und nur in seltenen Fällen die Standes- und Berufsbezeichnung eines Ratsherren. | ||
Die Bedeutung von Radowan könnte wie beim Taufnamen Radoslaw ''Freude'' sein. Eine nähere Erklärung hierzu findet man beim [[Raschke (Familienname)|Familiennamen Raschke]]. | Die Bedeutung von Radowan könnte wie beim Taufnamen Radoslaw ''Freude'' sein. Eine nähere Erklärung hierzu findet man beim [[Raschke (Familienname)|Familiennamen Raschke]]. | ||
===Wortteil "Mann"=== | |||
Siehe Familienname: [[Mann (Familienname)|Mann]], [[Man (Familienname)|Man]], [[Manno (Familienname)|Manno]] | |||
* Quellen Literatur: <ref name="BAHLOW">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4</ref>,<ref name="NAUMANN">Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>,<ref name="GOTTSCHALD">GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)</ref> | |||
* Quellen Deutsche Digitale Bibliothek: <ref name="KLARMANN">KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927</ref>, <ref name="STEUB">STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870</ref>, <ref name="WEINGART"> WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871</ref>, <ref name="HEINTZE"> HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882</ref>, <ref name="VILMAR"> VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855</ref> | |||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== | ||
Zeile 59: | Zeile 73: | ||
* Radmansdorf, 1490 | * Radmansdorf, 1490 | ||
== | ==Literaturhinweise== | ||
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. --> | |||
<!-- Beispiel: --> | |||
<!-- * [[Deutsche Wappenrolle/Band XX]] --> | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:FamNam}}}} | |||
* Siehe Genwiki: [[Familienname|Literatur zu Familiennamen]] | |||
* Siehe Genwiki: [[DigiBib|Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk]] | |||
== | == Daten aus FOKO == | ||
<!-- nachfolgend "Familienname" bitte durch den hier behandelten tatsächlichen Familiennamen ersetzen: --> | |||
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Daten aus der Totenzettelsammlung == | |||
In unserer [[Totenzettel]]datenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen {{Totenzettel|{{#var:FamNam}}}}. | |||
== Daten aus GedBas == | |||
*{{GedBas|{{#var:FamNam}}}} | |||
== Metasuche == | |||
{{Metasuche-Name|{{#var:FamNam}}}} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
<!-- Hier kann man Links eintragen --> | <!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. --> | ||
== Familienforscher == | |||
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. --> | |||
== Benutzte Quellen/Literatur == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Familienname]] | <!-- Sollte der Familienname deutsche Umlaute oder das ß beinhalten, bitte dem Kategorieneintrag einen entsprechenden Sortierwert mitgeben, z.B.: | ||
[[Kategorie:Familienname|Mueller]] | |||
[[Kategorie:Familienname|Oelschlaegel]] | |||
--> | |||
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]] | |||
[[Kategorie:Familiennamenbildung zum Familiennamen Mann|{{#var:FamNam}}]] |
Version vom 3. Februar 2016, 18:13 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Hier handelt es sich nicht um einen Ratsherren, wie einige Forscher[1] dies fälschlicherweise vermutet haben, sondern um einen slawischen Taufnamen. Radowan bzw. Radwan wurde zu Radmann bzw. Rathmann eingedeutscht.[2] Weitere Varianten des Patronymikons lassen sich nicht nur in Familiennamen, sondern auch in zahlreichen Ortsnamen nachweisen. Wenn in Urkunden dennoch ein ratman vorkommt, ist dies nach Hans Bahlow höchst wahrscheinlich die Mundartform von Rotmann und nur in seltenen Fällen die Standes- und Berufsbezeichnung eines Ratsherren.
Die Bedeutung von Radowan könnte wie beim Taufnamen Radoslaw Freude sein. Eine nähere Erklärung hierzu findet man beim Familiennamen Raschke.
Wortteil "Mann"
Siehe Familienname: Mann, Man, Manno
Varianten des Namens
- Rathmann
- Radmann
- Johannes Rademan, 1429 Liegnitz
- Servatius Rademan von Franckfurt, 1575 Görlitz
- Radwan
- Radewahn
- Radwanus iudex u. Truchseß von Liegnitz, 1252 Liegnitz[11]
- Radewagen
- Radwanski
- Petir cromer, ratman; 1381ff Liegnitz
- Peter ratman, sutor; 1388 Breslau
- Nic. rotman, sutor, 1399 Breslau
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut | Relativ | Absolut |
---|---|---|---|
Relative Verteilung des Namens Rathmann (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Rathmann" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Rathmann (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Rathmann" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relative Verteilung des Namens Radwan (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Radwan" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Radwan (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Radwan" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Relativ | Absolut |
---|---|
Relative Verteilung des Namens Radwanski (1996)Direkt zur Karte Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Radwanski" bezogen auf je 1 Million Einträge. |
Absolute Verteilung des Namens Radwanski (1890)Direkt zur Karte Absolute Verteilung des Namens "Radwanski" um 1890 im damaligen Deutschen Reich Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben. |
Schlesien
Rathmann (Breslau oft, Schweidnitz [7], Sagan [4], Habelschwerdt [2], Landeck [2], Neurode [2], Neisse, Neustadt [2], Grünberg [2], Oberschlesien, Glatz)
Radewahn (Öls [2], Oppeln); Radewagen (Schweidnitz, Görlitz [2], Breslau); Radwan (Oppeln [3], Beuthen [3]); Radwanski (Beuthen [8])
Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" der entsprechenden Städte.
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
- Radmannsdorf/Löwenberg
- Rathmannsdorf/Neiße
- Ransdorf/Glogau hergeleitet aus:
- Radwansdorf, 1310 und
- Radmansdorf, 1490
Literaturhinweise
- Volltextsuche nach |%20}} Rathmann in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Siehe Genwiki: Literatur zu Familiennamen
- Siehe Genwiki: Digitale Bibliothek|DigiBib-Nachschlagewerk
Daten aus FOKO
<foko-name>Rathmann</foko-name>
Daten aus der Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man u. U. auch Einträge zum Familiennamen Rathmann.
Daten aus GedBas
Metasuche
Weblinks
Familienforscher
Benutzte Quellen/Literatur
- ↑ Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen und Jungandreas, Schlesisches Wörterbuch; siehe Literaturliste in: Schlesisches Namenbuch
- ↑ F. Miklosich, Die Bildung der slawischen Personen-Namen, in: Wiener Denkschriften 10, 1860, 316
- ↑ BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag,ISBN 3-8112-0294-4
- ↑ Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
- ↑ GOTTSCHALD, Max, Deutsche Namenkunde, Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, 6. Auflage 2006, ISBN 13: 978-3-11-018031-2 (geb.) ISBN 10: 978-3-11-018031-6 (geb.) ISBN 13: 978-3-11-018032-9 (brosch.) ISBN 10: 3-11-018032-4 (brosch.)
- ↑ KLARMANN,Johann Ludwig, Zur Geschichte der deutschen Familiennamen Lichtenfels: Schulze 1927
- ↑ STEUB,Ludwig, Die oberdeutschen Familiennamen: München-Oldenbourg 1870
- ↑ WEINGART, Von deutschen Familiennamen und Namenbüchlein : Erfurt 1871
- ↑ HEINTZE, Die deutschen Familiennamen : geschichtlich, geographisch, sprachlich Halle 1882
- ↑ VILMAR, August Friedrich Christian, Vermischte Aufsätze. 1, Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen Marburg 1855
- ↑ Urkundenbuch, S. 4