Amt Salzkotten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Amt Salzkotten 1931)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''  
'''[[Amt Salzkotten]] ''' Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]] > [[Kreis Büren]] > [[Amt Salzkotten]]
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Minden]] > [[Kreis Büren]] > [[Amt Salzkotten]]


==Einleitung==
==Vorläufer==
* 1859 Amt Salzkotten mit [[Amt Boke]] Verwaltung in Personalunion 
=== Kanton Salzkotten===
* 1936 Zusammenlegung zum Amt Salzkotten-Boke mit Sitz in Salzkotten.
* 1806-1813 [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Fulda]], [[Distrikt Paderborn]], [[Kanton Salzkotten]]


===Landesherren===
===Bürgermeisterei Salzkotten 1832/35===
* 1807 [[Königreich Westfalen]],  [[Departement der Fulda]],  [[Distrikt Paderborn]], [[Kanton Salzkotten]]
* 1832/35 Bürgermeisterei Salzkotten 5.074 Einwohner, davon
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
** Stadt Salzkotten 1.527 Einwohner
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Büren]], [[Amt Salzkotten]]
 
==Bürgermeisterei 1832/35==
===Verwaltung===
* Cantonbeamter und Bürgermeister: Kellerhof
** Kämmereirendant: Ahrens
 
===Amts/Kantonsgliederung===
* Bürgermeisterei Salzkotten, mit 5.074 Einwohnern in den Gemeinden
** Stadt [[Salzkotten]], 1.27 Einwohner
** Upsprunge 423 Einwohner
** Upsprunge 423 Einwohner
** Groß- und Klein Verne mit Enkhausen 1.058 Einwohner
** Groß- und Klein Verne mit Enkhausen 1.058 Einwohner
Zeile 25: Zeile 15:
** Scharmede 366 Einwohner
** Scharmede 366 Einwohner
** Obertudorf 383 Einwohner
** Obertudorf 383 Einwohner
** Niedertudorf 653 Einwohner
** Niedertudorf 653 Einwohner  
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
*** Cantonbeamter und Bürgermeister: Kellerhoff
** Kämmereirendant: Ahrens


==Zeitzeichen Amt Wünnenberg 1895==
==Neubildung des Amtes Salzkotten ==
* 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
** 1844 Amt Salzkotten mit den Gemeinden Oberntudorf, Niederntudorf, Scharmede, Thüle, Upsprunge und Verne.
* 1857 kam es zur Zusammenlegung der Verwaltung der Ämter Salzkotten und [[Amt Boke| Boke]] ([[Amt Boke-Salzkotten]]). Es blieben aber weiterhin zwei getrennte Ämter. Nebeneinander fungierten zunächst zwei Amtmänner, es gab zwei Amtssiegel.
* 1859 Ein Amtmann verwaltete in Personalunion beide Ämter.
* 1886 Beide Ämter in der Registratur vereinigt.
* 1938 -1974 [[Amt Salzkotten-Boke]] mit den Gemeinden Anreppen, Bentfeld, Boke, Garfeln, Hörste, Mantinghausen, Niederntudorf, Oberntudorf, Rebbeke, Scharmede, Schwelle, Stadt Salzkotten, Thüle, Upsprunge, Verlar, Verne.
 
===Zeitzeichen Salzkotten 1895===
* ''' [[Salzkotten]] ''', Stadt/Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Büren]], an der Heider, Amtsgericht [[Salzkotten]]
* ''' [[Salzkotten]] ''', Stadt/Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Büren]], an der Heider, Amtsgericht [[Salzkotten]]
** Standesamt Salzkotten, ev. Kspl Geseke, kath. Kspl Salzkotten
** Standesamt Salzkotten, ev. Kspl Geseke, kath. Kspl Salzkotten
Zeile 58: Zeile 57:
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


==Archive==
===Amt Salzkotten 1931===
*
* [[Amt Salzkotten]],  [[Kreis Büren]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Salzkotten]], Bürgermeister Darup
** Einwohner: 5.646, Kath. 5.606, Ev. 26, Israelisch 14
** Gesamtfläche: 6.891 ha.
*** Amtsverwaltung in Personal-Union mit Amt Boke.
 
* '''Gemeinde [[Niederntudorf]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Klocke, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.030, Kath. 1.023, Ev. 3, Israelisch 4
** Gesamtfläche: 1.481 ha,
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei  (kom.) 1, Feuerwehr (frw.) , Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
* '''Gemeinde [[Oberntudorf]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Risse, Ortsklasse D
** Einwohner: 556, Kath. 549, Ev. 7
** Gesamtfläche: 616 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Eisenbahnstation Niederntudorf 2 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
* '''Gemeinde [[Scharmede]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Sehlüter, Ortsklasse D
** Einwohner: 969 Kath.
** Gesamtfläche: 865 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, kath. Fürsorgeheim (pv), Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
* '''Gemeinde [[Thüle]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Sonntag, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.047, Kath. 1.045, Ev. 2
** Gesamtfläche: 1.458 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Pfarramt (kath.), Volksschulen, Tierärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Salzkotten 4,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
* '''Gemeinde [[Upsprunge]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Ilse, Ortsklasse D
** Einwohner: 643, Kath. 634, Ev. 9
** Gesamtfläche: 842 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt (kath.), Volksschulen, Eisenbahnstation Salzkotten 2 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
* '''Gemeinde  [[Verne]]: ''' Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Stukenberg, Ortsklasse D
** Einwohner: 1.401, Kath. 1.386, Ev. 5, Israelisch 10
** Gesamtfläche:  1.629 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Salzkotten 3,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
** Politik, Gemeindevertretung  6 Sitze.
 
===Auflösung und Aufteilung===
* 1975 kommunale Neugliederung: Stadt [[Salzkotten]] mit den Gemeinden Mantinghausen, Niederntudorf, Oberntudorf, Scharmede, Schwelle, Thüle, Upsprunge, Verlar, Verne.
** Rechtsnachfolgerin des Amtes Salzkotten-Boke ist die Stadt [[Salzkotten]].
 
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Büren}}
 
== Quelle==
* Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
 
==Archiv==
* [[Salzkotten/Stadtarchiv]]
 
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|Salzkotten}}
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* * [http://www.lichtenau.de/ Stadt Lichtena als Rechtsnachfolgerin der Ämter Atteln und Lichtenau.]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Zeile 69: Zeile 132:
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Paderborn}}
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Büren}}
*


[[Kategorie:Salzkotten|Amt]]
[[Kategorie:Salzkotten|Amt]]
[[Kategorie:Kreis Büren|Salzkotten]]
[[Kategorie:Kreis Büren|Salzkotten]]
[[Kategorie:Kreis Paderborn|Salzkotten]]
[[Kategorie:Regierungsbezirk Minden|Salzkotten]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Salzkotten]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Kreis Büren|Salzkotten]]  
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Detmold|Salzkotten]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt im Regierungsbezirk Minden|Salzkotten]]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Salzkotten]
[[Kategorie:Ehemaliges Amt in Nordrhein-Westfalen|Salzkotten]]

Version vom 6. April 2009, 14:40 Uhr

Amt Salzkotten Übersicht über lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Kirchen, Standesamt, Einwohnerverwaltung, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamente, Nachlaß-, Erbschafts- u. andere Gerichtssachen), Polizei , Bauamt ...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Minden > Kreis Büren > Amt Salzkotten

Vorläufer

Kanton Salzkotten

Bürgermeisterei Salzkotten 1832/35

  • 1832/35 Bürgermeisterei Salzkotten 5.074 Einwohner, davon
    • Stadt Salzkotten 1.527 Einwohner
    • Upsprunge 423 Einwohner
    • Groß- und Klein Verne mit Enkhausen 1.058 Einwohner
    • Thüle 664 Einwohner
    • Scharmede 366 Einwohner
    • Obertudorf 383 Einwohner
    • Niedertudorf 653 Einwohner
      • Cantonbeamter und Bürgermeister: Kellerhoff
    • Kämmereirendant: Ahrens

Neubildung des Amtes Salzkotten

  • 31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien. 1844 wurden die Bürgermeistereien in Ämter umbenannt.
    • 1844 Amt Salzkotten mit den Gemeinden Oberntudorf, Niederntudorf, Scharmede, Thüle, Upsprunge und Verne.
  • 1857 kam es zur Zusammenlegung der Verwaltung der Ämter Salzkotten und Boke (Amt Boke-Salzkotten). Es blieben aber weiterhin zwei getrennte Ämter. Nebeneinander fungierten zunächst zwei Amtmänner, es gab zwei Amtssiegel.
  • 1859 Ein Amtmann verwaltete in Personalunion beide Ämter.
  • 1886 Beide Ämter in der Registratur vereinigt.
  • 1938 -1974 Amt Salzkotten-Boke mit den Gemeinden Anreppen, Bentfeld, Boke, Garfeln, Hörste, Mantinghausen, Niederntudorf, Oberntudorf, Rebbeke, Scharmede, Schwelle, Stadt Salzkotten, Thüle, Upsprunge, Verlar, Verne.

Zeitzeichen Salzkotten 1895

  • Salzkotten , Stadt/Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Heider, Amtsgericht Salzkotten
    • Standesamt Salzkotten, ev. Kspl Geseke, kath. Kspl Salzkotten
    • 2.365,6 ha, (1895) 8 Wohnplätze, 327 Gebäude
    • 2.209 Einwohner (82 Ev., 2.029 Kath., 98 Juden)
    • Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Limie Nordhausen <> Soest.
    • Erziehungsanstalt, Gefängnis, Krankenhaus
    • Gewerbe: Brennerei, Salzwerk, Sägemühle.
  • Dreckburg, Gut in der Stadtgemeinde Salzkotten
    • Standesamt Salzkotten, ev. Kspl Geseke, kath. Kspl Salzkotten
    • (1895) 3 Gebäude, 48 Einwohner
  • Vielserhof, Gut in der Stadtgemeinde Salzkotten
    • Standesamt Salzkotten, ev. Kspl Geseke, kath. Kspl Salzkotten
    • (1895) 1 Gebäude, 10 Einwohner
  • Upsprunge, Dorf (Geogr. Position bei N 51° 39' | O 8° 35')
    • 464 Einwohner, Postbezirk Salzkotten.
  • Verne, Gemeinde an der Heider
    • 1.236 Einwohner, Postbezirk, Telegrafenamt; kath. Pfarrkirche, Wallfahrtsort.
  • Enkhausen, Bauerschaft
    • 240 Einwohner, Postbezirk Verne.
  • Thüle, Dorf
    • 822 Einwohner, Postbezirk Salzkotten.
  • Scharmede, Dorf
    • 568 Einwohner, Postbezirk Salzkotten, Eisenbahnstation Linie Nordhausen <> Soest.
  • Oberntudorf, Dorf
    • 454 Einwohner, Postbezirk Salzkotten.
  • Niederntudorf, Dorf
    • 726 Einwohner, Postbezirk Salzkotten.

Amt Salzkotten 1931

  • Gemeinde Niederntudorf: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Klocke, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.030, Kath. 1.023, Ev. 3, Israelisch 4
    • Gesamtfläche: 1.481 ha,
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.) , Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Oberntudorf: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Risse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 556, Kath. 549, Ev. 7
    • Gesamtfläche: 616 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Eisenbahnstation Niederntudorf 2 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Scharmede: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Sehlüter, Ortsklasse D
    • Einwohner: 969 Kath.
    • Gesamtfläche: 865 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, kath. Fürsorgeheim (pv), Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Thüle: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Sonntag, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.047, Kath. 1.045, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 1.458 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Tierärzte 1, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Salzkotten 4,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Upsprunge: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Ilse, Ortsklasse D
    • Einwohner: 643, Kath. 634, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 842 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Eisenbahnstation Salzkotten 2 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
  • Gemeinde Verne: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Stukenberg, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.401, Kath. 1.386, Ev. 5, Israelisch 10
    • Gesamtfläche: 1.629 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschulen, Bestellungspostanstalt, Eisenbahnstation Salzkotten 3,5 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (Pfl.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.

Auflösung und Aufteilung

  • 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Salzkotten mit den Gemeinden Mantinghausen, Niederntudorf, Oberntudorf, Scharmede, Schwelle, Thüle, Upsprunge, Verlar, Verne.
    • Rechtsnachfolgerin des Amtes Salzkotten-Boke ist die Stadt Salzkotten.


Wap Bueren-Kreis1933.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Büren (Regierungsbezirk Minden)

Amt Atteln | Amt Boke | Amt Büren | Amt Lichtenau | Amt Salzkotten | Amt Wünnenberg


Quelle

  • Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Archiv

Bibliografie

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- und Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Thema anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis