Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 78: Zeile 78:
##[[Kirchspiel Winden]]
##[[Kirchspiel Winden]]
##[[Herrschaft Wylre]]
##[[Herrschaft Wylre]]
##[[Grafschaft Fagnolle]] (Herrschaft, seit 1770 Grafschaft, 1787 zum Niederrheinisch-Westfälischen Kreis)<ref>[[http://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Fagnolle|Artikel ''Graafschap Fagnolle'' in der Niederländischen Wikipedia (30.10.2008)]]</ref>
##[[Grafschaft Fagnolle]] (Herrschaft, seit 1770 Grafschaft, 1787 zum Niederrheinisch-Westfälischen Kreis)<ref>[http://nl.wikipedia.org/wiki/Graafschap_Fagnolle|Artikel ''Graafschap Fagnolle'' in der Niederländischen Wikipedia (30.10.2008)]</ref>
## die [[Reichsritterschaft|Reichsritter]] und die [[Reichsdorf|Reichsdörfer]] (noch zu ergänzen):
## die [[Reichsritterschaft|Reichsritter]] und die [[Reichsdorf|Reichsdörfer]] (noch zu ergänzen):
###
###

Version vom 30. Oktober 2008, 16:13 Uhr

(Dieser Artikel muss durch die Erläuterung der geschichtlichen Zusammenhänge und begleitende Übersichtskarten weiter ausgebaut werden.)

Der Begriff

Entstehungsgeschichte

Heiliges Römisches Reich (kurz: HRR), später Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ist die offizielle Bezeichnung für das Reich, das sich 962 mit der Regentschaft von Otto I. aus dem karolingischen Ostfrankenreich herausbildete.

Die Formel Imperium Romanum (Römisches Reich) ist seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 zum Kaiser mit dem Kaisertitel verknüpft. Kaiser konnte nur werden, wer zuvor zum König von Italien gekrönt worden war.

Zur Zeit Kaiser Friedrichs I. taucht 1157 der Zusatz Sacrum (Heilig) in der Kaisertitulatur auf.

In deutschsprachigen Urkunden tritt die Wendung Sacrum Imperium Romanum (Heiliges Römisches Reich) erstmals im Jahr 1254 auf (Karl IV.).

1438 erscheint erstmals der Zusatz Nationis Germanicae.

Erst seit dem Jahr 1512 ist Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicae (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) die offizielle Bezeichnung des Reiches.

Bedeutung

Es handelt sich beim HRR keineswegs um einen Staat, sondern vielmehr um ein Konglomerat von vielen einzelnen Herrschaftsbereichen. Die Reichsfürsten wählten aus ihrer Mitte einen deutschen König (vergleiche Kurfürst). Dieser beanspruchte die Kaiserkrone.

(muss weiter ausgebaut werden)

Das Gebiet

Reichskreise

Nach der Reichsreform von 1500 bzw. 1512 wurde das Reich in zunächst sechs, später zehn Reichskreise eingeteilt.

Zum Ende des HRR stellte sich die Einteilung etwa wie folgt dar:

  1. Österreichischer Reichskreis
  2. Burgundischer Reichskreis
  3. Kurrheinischer Reichskreis
  4. Fränkischer Reichskreis
  5. Bayerischer Reichskreis
  6. Schwäbischer Reichskreis
  7. Oberrheinischer Reichskreis
  8. Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis
  9. Obersächsischer Reichskreis
  10. Niedersächsischer Reichskreis
  11. Nicht eingekreist waren:
    1. Königreich Böhmen
    2. Markgrafentum Mähren
    3. Herrschaft Asch
    4. Reichsstift Burtscheid
    5. Propstei Cappenberg
    6. Herrschaft Dreis
    7. Herrschaft Dyck
    8. Frauenstift Elten
    9. Herrschaft Freudenberg
    10. Herrlichkeit Hörstgen nebst Rittersitz Frohnenburg
    11. Land Hadeln
    12. Grafschaft Homburg
    13. Herrschaft Jever
    14. Markgrafentum Oberlausitz
    15. Markgrafentum Niederlausitz
    16. Herrschaft Kniphausen
    17. Reichsherrschaft Landskron
    18. Herrschaft Lebach
    19. Reichsherrschaft Mechernich
    20. Grafschaft Mömpelgard
    21. Herrschaft Nalbach
    22. Herrschaft Oberstein
    23. Herrschaft Pyrmont
    24. Herrschaft Rhade
    25. Herrschaft Rheda
    26. Herrschaft Richold
    27. Herrschaft Saffenburg
    28. Herzogtum Schlesien (preußischen und böhmischen Anteils)
    29. Grafschaft Glatz
    30. Reichsherrschaft Schauen
    31. Herrschaft Schaumburg
    32. Herrschaft Schönau
    33. Abtei Schönthal
    34. Herrschaft Schwarzenholz
    35. Herrschaft Stein
    36. Herrschaft Wasserburg
    37. Herrschaft Wildenberg
    38. Kirchspiel Winden
    39. Herrschaft Wylre
    40. Grafschaft Fagnolle (Herrschaft, seit 1770 Grafschaft, 1787 zum Niederrheinisch-Westfälischen Kreis)[1]
    41. die Reichsritter und die Reichsdörfer (noch zu ergänzen):
    42. Reichsland (unvollständig):
      1. Herrschaft Vogtsberg

(to do)

Reichsgerichtsbarkeit

Mit der Rezeption des des römischen Rechts beginnt der Aufstieg der gelehrten Richter. Die beiden obersten Reichsgerichte waren das Reichskammergericht seit 1495 als vom Kaiser unabhängiges Gericht und seit 1498 mit diesem konkurrierend der Reichshofrat.

Während die Akten und Unterlagen des Reichshofrates (mit wenigen Ausnahmen) noch in Wien zentral gelagert werden, wurden die Akten und Unterlagen der Reichskammergerichte den regional zuständigen Landesarchiven übergeben und stehen dort zur Einsicht bereit. In vielen Fällen gibt es dazu umfangreiche Findbücher (Repertorien).

Kartenmaterial

Internet

Deutsche Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_Römisches_Reich (27.09.2005)

Literatur/Quellen

Überblicksdarstellungen

(Auswahl)

Benutzte Literatur

Anmerkungen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie hier.

GOV-Kennung object_217966
Name
  • Heiliges Römisches Reich (- 1512)
  • Svätá rímska ríša (- 1512)
  • Sacrum Imperium (1157) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium (1254) Quelle (${p.language})
  • Sacrum Romanum Imperium Nationis Germanicæ (1450) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation (1512 - 1600)
  • Svätá rímska ríša nemeckého národa (1512 - 1806-08-06) Quelle (${p.language})
  • Heiliges Römisches Reich (1600 - 1806-08-06)
Typ
  • Königreich (962 - 1508)
  • Kaiserreich (1508 - 1806-08-06)
Karte
   

TK25: 6132

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grafschaft Kyburg
         Grafschaft
object_264984 (1053 - 1264)
Schweiz, Alte Eidgenossenschaft, Helvetische Republik, Schweizerische Eidgenossenschaft, Suisse, Switzerland, Zwitserland, Svizzera, Svizra, Confédération suisse, Confederazione svizzera, Confoederatio Helvetica, Confederaziun svizra
         Staat
object_191050 (- 1648)
Habsburg-Laufenburg
         Grafschaft
object_287724 (1232 - 1386)
Obersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218166 (1512 - 1806)
Dekapolis (Zehnstädtebund), Décapole
         Staatenbund
object_294356 (1354 - 1648)
Johanniterorden
         Ritterorden
object_307753 (- 1806)
Genf, Republik und Kanton Genf, Seigneurie et République de Genève, Arrondissement de Genève, République et Canton de Genève
         ReichsstadtarrondissementFreistaatKanton
object_191074 (1032 - 1798)
Fränkischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218158 (1500 - 1806)
Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, Westfälischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218163 (1500 - 1806)
Niedersächsischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218164 (1500 - 1806)
Reichsritterschaft
         Reichsritterschaft
object_306861 (- 1806)
Basel
         Hochstift
object_406850 (- 1803)
Mainz
         Erzstift
object_308792 (- 1806)
Trier
         Erzstift
object_306716 (- 1803)
Salzburg
         ErzstiftKurfürstentumHerzogtumHerzogtumLandReichsgauBundesland
object_215345 (1803 - 1806)
Hessen-Kassel, Kurhessen, Kurhessen
         LandgrafschaftKurfürstentumKurfürstentum
object_275299 (1803 - 1806)
Lippe
         HerrschaftGrafschaftFürstentumFreistaat
object_217406 (- 1528)
Fulda
         Hochstift
object_407188 (- 1802)
Bayerischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218159 (1508 - 1806)
Burgundischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218161 (1512 -)
Kurrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218162 (1512 - 1806)
Burgund
         Grafschaft
object_398198 (1032 - 1678)
Bisanz, Besançon
         ReichsstadtStadt
object_398199 (1032 - 1674)
Basel
         ReichsstadtStadt
BASSELJN37SN (- 1648)
Bern, Berna, Berne
         ReichsstadtStadt
object_191470 (- 1648)
St. Gallen
         ReichsstadtStadt
object_192567 (- 1648)
Zürich
         ReichsstadtStadt
object_191432 (- 1648)
Hohenberg
         Grafschaft
object_277386 (- 1486)
Grafschaft Vaihingen
         Grafschaft
object_810308 (- 1364)
Grafschaft Calw
         Grafschaft
object_810309 (- 1277)
Zollern, Hohenzollern
         Grafschaft
object_1023210 (1217 - 1576)
Frankfurt am Main, Freie Stadt Frankfurt
         ReichsstadtStadtDepartementStaatKreisfreie Stadt
adm_136412 (- 1806)
Domkapitel Trier
         Domkapitel
object_1051897 (- 1803)
Liechtenstein, Liechtenstein, Liechtenstein
         Fürstentum
object_220100 (1719 - 1806)
Vaduz
         Grafschaft
object_1077047 (1396 - 1719)
Schellenberg
         Herrschaft
object_1077048 (1434 - 1719)
Sponheim
         Grafschaft
object_1045593 (- 1223)
Pfalz, Kurpfalz, zur Pfalz und bei Rheyn
         KurfürstentumKurfürstentum
object_306715 (- 1806)
Mähren, Morava, Moravia, Země Moravská, Markrabství moravské
         MarkgrafschaftLand
adm_368373 (907 - 1806)
Hessen-Rheinfels
         Landgrafschaft
object_1086562 (1567 - 1583-11-20)
Katzenelnbogen
         Grafschaft
object_1086563 (1095 - 1479)
Mömpelgard, Montbéliard
         Grafschaft
object_1086611 (- 1796)
Oberrheinischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218165 (1500 - 1803)
Hanau
         Grafschaft
object_1087189 (1429 - 1458)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1658 - 1712)
Hanau-Münzenberg, Hanau
         GrafschaftGrafschaftFürstentumDepartementFürstentum
object_1087190 (1458 - 1642)
Saarbrück, Saarbrücken, Nassau-Saarbrücken
         Grafschaft
object_1087665 (1080 - 1801)
Zweibrücken, Zweibrücken-Zweibrücken
         Grafschaft
object_1087667 (1182 - 1394)
Pfalz-Simmern-Zweibrücken
         Fürstentum
object_1087668 (1410 - 1453)
Zweibrücken-Bitsch
         Grafschaft
object_1088758 (1286 - 1570)
Lothringen, Herzogtum Bar-Lothringen, Duché de Lorraine et de Bar
         Herzogtum
object_1088774 (962 - 1766)
Deutscher Orden, Orden der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem, Ordo Teutonicus, Ordo fratrum domus Sanctae Mariae Teutonicorum Ierosolimitanorum
         Ritterorden
object_307754 (- 1805)
Anhalt-Bernburg
         FürstentumHerzogtum
object_218130 (1253 - 1806)
Waldeck, Waldeck-Pyrmont, Waldeck
         GrafschaftFürstentumFreistaat
object_218152 (- 1806)
Elten (Reichsstift)
         Reichsabtei
object_1159921 (- 1802)
Münster
         HochstiftFürstentum
object_407018 (- 1500)
Anholt
         Herrschaft
object_1167142 (1431 - 1537)
Baiern, Churpfalz-Baiern, Pfalz-Baiern, Kurpfalz-Bayern, Bayern, Bavaria
         HerzogtumKönigreichFreistaat
object_217953 (- 1806-08-06)
Bentheim, Grafschaft Bentheim
         HerrschaftGrafschaftLandesteil
object_406716 (- 1500)
Köln (Kurfürstentum)
         Erzstift
object_190829 (1200 - 1512)
Laer (Freigrafschaft)
         Grafschaft
object_1176142 (- 1422)
Tecklenburg
         Grafschaft
object_407173 (- 1500)
Braunschweig-Lüneburg
         Herzogtum
object_1176214 (1235 - 1705)
Osnabrück, Fürstentum Osnabrück
         HochstiftFürstentumLandesteil
object_407020 (- 1500)
Württemberg, Chur-Württemberg
         Kurfürstentum
object_1191829 (1803-04-27 - 1805-12-31)
Kloster Herrenalb
         Kloster
object_320804 (1275-12-29 - 1497-05-31)
Fürstenberg
         Fürstentum
object_311772 (- 1806-08-05)
Schwäbischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218167 (1500 - 1806-08-06)
Thurn und Taxis
         Fürstentum
object_280682 (- 1806-08-06)
Herford
         ReichsstadtStadt
HEROR1JO42IC (- 1652)
Stift Oberstenfeld
         Kloster
object_884586 (- 1803-04-27)
Weil
         ReichsstadtOberamt
object_306632 (1275 - 1500)
Kaufbeuren
         ReichsstadtStadtKreisfreie StadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139762 (1286 - 1500)
Kempten, Kempten (Allgäu)
         ReichsstadtStadtKreisfreie Stadt
adm_139763 (1289 - 1500)
Burtscheid
         Reichsabtei
object_1285817 (- 1802)
Dyck, Reichsherrschaft Dyck
         Herrschaft
object_1166335 (- 1801)
Böhmen, Bohemia
         HerzogtumKönigreich
object_1293923
Sachsen-Wittenberg
         Herzogtum
object_1309191 (1296 - 1547)
Sachsen (askanisch)
         Herzogtum
object_1309216 (1180 - 1296)
Sachsen
         Herzogtum
object_1309217 (- 1180)
Düren
         ReichsstadtStadt
DURRENJO30FT (- 1241)
Böhmen, Země Česká, Bohemia, Království české
         HerzogtumKönigreichLand
adm_368374 (- 1804)
Waldburg-Scheer
         Herrschaft
object_1332623 (- 1786)
Braunschweig-Lüneburg, Hannover
         KurfürstentumKurfürstentum
object_406904 (1692 - 1806-08-06)
Goslar
         ReichsstadtStadt
GOSLARJO51FW (1290 - 1500)
Limburg
         Grafschaft
object_1165948 (- 1806)
Österreichischer Reichskreis
         Reichskreis
object_218160 (1512 - 1806-08-06)
Baden
         KurfürstentumGroßherzogtumFreistaat
object_217952 (1803-04-27 - 1806-08-01)
Berg
         GrafschaftHerzogtum
object_287783 (1380 - 1423)