Platjenwerbe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 147: Zeile 147:
==Straßen==
==Straßen==


Bisher sind nur die Straßen erfaßt, die im Jahr '''1965''' existierten. Zu dieser Zeit herrschte ein Durcheinander von alten Höfenummern und neuen, auch noch heute gültigen Hausnummern.  
Bisher sind nur die Straßen erfaßt, die in den Jahren '''1965''' und '''1969''' existierten. '''1965''' herrschte ein Durcheinander von alten Höfenummern und neuen, auch noch heute gültigen Hausnummern.  
Einige Straße, wie z.B. die Straßen '''Dorfstraße''' und '''Auf der Heide''' waren weitaus länger als heute, da von ihnen die '''Wollaher Straße''' bzw. die Straße '''Klemperhagen''' abgeteilt worden sind, andere Straßen wie die '''Grenzstraße''', '''Grüne Straße''', '''Heimstraße''', '''Rosenstraße''' und '''Stendorfer Straße''' sind '''1974''' bei Bildung der Großgemeinde [[Ritterhude]] umbenannt worden, um Namensgleichheit innerhalb der Großgemeinde zu vermeiden:


:'''Grenzstraße''' zu '''Louis-Seegelken-Straße'''
:'''Grüne Straße''' zu '''Ankerstraße'''
:'''Heimstraße''' zu '''Lloydstraße'''
:'''Rosenstraße''' zu '''Seefahrerstraße'''
:'''Stendorfer Straße'''  zu '''Im Bördel'''


Einige Straßen waren '''1965''' weitaus länger als heute, da von ihnen später neue Straßen abgeteilt worden sind:


'''HINWEIS''': In dem Adreßbuch von 1965 waren offensichtliche Fehler, die berichtigt wurden. Allerdings wurden sicherlich nicht alle als solche erkannt !
:'''Am Fredeholz''' wird verkleinert durch Abtrennung der Straße '''Am Lohhof'''
:'''Auf der Heide''' wird verkleinert durch Abtrennung der Straße '''Klemperhagen'''
:'''Dorfstraße''' wird verkleinert durch Abtrennung der Straße '''Wollaher Straße'''
:'''Lindenstraße''' wird verkleinert durch Abtrennung der Straße '''Zum Lindenhof'''
 
 
Andere Straßen wie die '''Birkenstraße''', '''Grenzstraße''', '''Grüne Straße''', '''Heimstraße''', '''Rosenstraße''' und '''Stendorfer Straße''' sind '''1974''' bei Bildung der Großgemeinde [[Ritterhude]] umbenannt worden, um Namensgleichheit innerhalb der Großgemeinde zu vermeiden:
 
:'''Birkenstraße''' wird umbenannt in '''Zu den Drei Birken'''
:'''Grenzstraße''' wird umbenannt in '''Louis-Seegelken-Straße'''
:'''Grüne Straße''' wird umbenannt in '''Ankerstraße'''
:'''Heimstraße''' wird umbenannt in '''Lloydstraße'''
:'''Rosenstraße''' wird umbenannt in '''Seefahrerstraße'''
:'''Stendorfer Straße'''  wird umbenannt in '''Im Bördel'''
 
 
'''HINWEIS''': In den Adreßbüchern von 1965 und 1969 waren offensichtliche Fehler, die berichtigt wurden. Allerdings wurden sicherlich nicht alle als solche erkannt !


{{#dpl:
{{#dpl:

Version vom 6. Juli 2009, 10:13 Uhr

Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe


Einleitung

Platjenwerbe, Gemeide Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.


Name

Der Name weist im Laufe der Jahrhunderte folgende Formen auf:

1691 Platjenwarfe (Contributionsliste der Börde Lesum)
1755 Platjenwarfe (Ehevertrag von Johann Ehlers aus Stubben 17)
1789 Platjenwerbe (Tobacks-Accise)


Politische Einteilung

Platjenwerbe ist ein Ortsteil von Ritterhude und hat 2370 Einwohner (2008).


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Platjenwerbe gehört zur ev. luth. St.Martinigemeinde in Bremen-Lesum.


Geschichte

Allgemein

  • Schon 1595 wird nach Halenbeck (50 Ausflüge, S.195) der Ort als "Platkenwerwe" genannt.
  • 1826 wird die erste Schule in Platjenwerbe eingerichtet. Bisher gingen die Kinder nach Lesum.
  • 1839 Errichtung eines kleinen Schulhauses.
  • 1850 wird ein Gesangsverein gegründet.
  • 1907 Einrichtung der Dorfkasse (Spar- und Darlehnskasse).
  • 1910 Gründung der Sportgemeinschaft Platjenwerbe. Bau einer neuen Schule.
  • 1928 Zusammenschluss der Gemeinden Platjenwerbe und Stubben zur neuen Gemeinde Platjenwerbe.
  • 1935 Bau des Dorfgemeinschaftshauses.
  • 1974 Entstehung der Großgemeinde Ritterhude aus den Ortschaften Ihlpohl, Lesumstotel, Platjenwerbe, Ritterhude, Stendorf und Werschenrege.


Höfegeschichte

Die Geschichte der alten Platjenwerber Höfe finden Sie auf der Seite des Heimatvereins Platjenwerbe.



Falls Sie die alte Höfenummer kennen, können Sie auch einen Hof direkt anwählen:

Platjenwerbe Nr. 1
Platjenwerbe Nr. 2
Platjenwerbe Nr. 3
Platjenwerbe Nr. 4
Platjenwerbe Nr. 5
Platjenwerbe Nr. 6
Platjenwerbe Nr. 7
Platjenwerbe Nr. 8
Platjenwerbe Nr. 9
Platjenwerbe Nr.10
Platjenwerbe Nr.11
Platjenwerbe Nr.12
Platjenwerbe Nr.13
Platjenwerbe Nr.14
Platjenwerbe Nr.15
Platjenwerbe Nr.16
Platjenwerbe Nr.17
Platjenwerbe Nr.18
Platjenwerbe Nr.19
Platjenwerbe Nr.20
Platjenwerbe Nr.21
Platjenwerbe Nr.22
Platjenwerbe Nr.23
Platjenwerbe Nr.24
Platjenwerbe Nr.25
Platjenwerbe Nr.26
Platjenwerbe Nr.27
Platjenwerbe Nr.28
Platjenwerbe Nr.29
Platjenwerbe Nr.30
Platjenwerbe Nr.31
Platjenwerbe Nr.32
Platjenwerbe Nr.33
Platjenwerbe Nr.34
Platjenwerbe Nr.35
Platjenwerbe Nr.36
Platjenwerbe Nr.37
Platjenwerbe Nr.38
Platjenwerbe Nr.39
Platjenwerbe Nr.40
Platjenwerbe Nr.41
Platjenwerbe Nr.42
Stubben Nr. 1
Stubben Nr. 2
Stubben Nr. 3
Stubben Nr. 4
Stubben Nr. 5
Stubben Nr. 6
Stubben Nr. 7
Stubben Nr. 8
Stubben Nr. 9
Stubben Nr.10
Stubben Nr.11
Stubben Nr.12
Stubben Nr.13
Stubben Nr.14
Stubben Nr.15
Stubben Nr.16
Stubben Nr.17
Stubben Nr.18
Stubben Nr.19


Opfer von Krieg und Gewalt

Eine Aufstellung der Opfer von Krieg und Gewalt in Platjenwerbe und Stubben befindet sich auf einer eigenen Seite.


Flurnamen

Siehe hierzu Flurnamen, Wasser- und Wegebezeichnungen in Platjenwerbe und Stubben.


Straßen

Bisher sind nur die Straßen erfaßt, die in den Jahren 1965 und 1969 existierten. 1965 herrschte ein Durcheinander von alten Höfenummern und neuen, auch noch heute gültigen Hausnummern.


Einige Straßen waren 1965 weitaus länger als heute, da von ihnen später neue Straßen abgeteilt worden sind:

Am Fredeholz wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Am Lohhof
Auf der Heide wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Klemperhagen
Dorfstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Wollaher Straße
Lindenstraße wird verkleinert durch Abtrennung der Straße Zum Lindenhof


Andere Straßen wie die Birkenstraße, Grenzstraße, Grüne Straße, Heimstraße, Rosenstraße und Stendorfer Straße sind 1974 bei Bildung der Großgemeinde Ritterhude umbenannt worden, um Namensgleichheit innerhalb der Großgemeinde zu vermeiden:

Birkenstraße wird umbenannt in Zu den Drei Birken
Grenzstraße wird umbenannt in Louis-Seegelken-Straße
Grüne Straße wird umbenannt in Ankerstraße
Heimstraße wird umbenannt in Lloydstraße
Rosenstraße wird umbenannt in Seefahrerstraße
Stendorfer Straße wird umbenannt in Im Bördel


HINWEIS: In den Adreßbüchern von 1965 und 1969 waren offensichtliche Fehler, die berichtigt wurden. Allerdings wurden sicherlich nicht alle als solche erkannt !

{{#dpl:

| category = Straße in Platjenwerbe 
| redirects = include 
| format = \n,²{#replace:%TITLE%¦in Platjenwerbe¦}², - ,\n 

}}


Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PLARBE_W2820
Name
  • Platjenwerbe
Typ
  • Ort
Postleitzahl
  • W2820 (- 1993-06-30)
  • 27721 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 2818

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Ritterhude, Hu’e ( Gemeinde)

Bremen-Grohn (Hl. Familie) ( Pfarrei)

Platjenwerbe (1938) ( Gemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum