Much: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
Bezirksgruppe Bonn
Bezirksgruppe Bonn
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Archive, Bibliotheken == 


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==

Version vom 6. Oktober 2009, 09:57 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Much


Lokalisierung der Gemeinde Much innerhalb des Rhein-Sieg-Kreises


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Much (alte Schreibweisen auch: Muich, Moech, Mouch, Muych, Muychen, Muygh).

Bis 1548 Kirchspiel Much im Herzogtum Berg, Amt Blankenberg,

ab 1549 Kirchspiel Much im Herzogtum Berg, Amt Windeck.


Vorlage:Navigationsleiste Much

Zur Gemeinde Much gehören 112 Ortsteile:

Alefeld, Altenhof, Amtsknechtwahn, Bech,Bennrath, Berghausen, Berzbach, Birken, Birrenbachshöhe, Bitzen, Bövingen, Bröl, Bruchhausen, Büscherhof, Daushof, Derscheid, Eckhausen, Eichhof, Eigen, Engeld, Erlen, Esinghausen, Feld, Gerlinghausen, Gibbinghausen, Hardt, Heckhaus, Heinenbusch, Henningen, Herchenrath, Herfterath, Hetzenholz, Hevinghausen, Hillesheim, Höfferhof, Hoffnungsthal, Höhnchen, Hohn, Hohr, Hündekausen, Huven, Kerzenhöhnchen, Klauserhof, Köbach, Kranüchel, Kreizhof, Kreuzkapelle, Küttensiefen, Leuscherath, Leverath, Löbach, Loßkittel, Marienfeld, Markelsbach, Much, Müllerhof, Neßhoven, Neuenhaus, Neverdorf, Niederbech, Niederbonrath, Niederbruchhausen, Niederdreisbach, Niederheiden, Niederheimbach, Niederhof, Niedermiebach, Niederwahn, Növerhof, Oberbitzen, Oberbonrath, Oberbruchhausen, Oberbusch, Oberdorf, Oberdreisbach, Oberdreisbach-Höhe, Oberhausen, Oberheiden, Oberheimbach, Oberholz, Obermiebach, Oberwahn, Ophausen, Ortsiefen, Pillenhof, Reinshagen, Rieserhof, Roßbruch, Roßhohn, Scheid, Scheidhof, Schlichenbach, Schwellenbach, Senschenhöhe, Siefen, Sommerhausen, Springen, Steinhaus, Stompen, Strießhardt, Strünkerhof, Tillinghausen, Todtenmann, Tüschenbonnen, Vogelsangen, Walterscheid, Weeg, Weißenportz, Wellerscheid, Wersch, Werschberg, Wiese, Wohlfarth und Zeche Aachen

Amt Much 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Erstnennungen Mucher Ortschaften.

Pampus, Klaus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte; Much, Seite 289-300. Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband, Herausgegeben von der Oberbergischen Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.


Benz, Hartmut: Erstnennung Mucher Ortschaften, in: Romerike Berge, 51. Jg., Heft 1, S. 26-30, 2001, Herausgeber: Schloßbauverein Burg an der Wupper und Bergischer Geschichtsverein, ISSN 0485-4306.


Henseler, W. Günter: Erstnennungen Mucher Ortschaften, in: Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662 (unveröffentlicht). Derscheit 1481, Steinhaus/Steinhuiß 1552, Strunkhausen/Strunckhuyssen 1473.


Ortsgeschichte.

Prof. K. Oberdörfer, Das alte Kirchspiel Much, Rheinland-Verlag Köln 1923. Neudruck mit Nachträgen, Much? o.J. (um 1975?), 223 S..


Genealogische Quellen



Much und Mucher in den Protokollen des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662. (Bearbeiter: W. Günter Henseler).

Much, Muich, Moech, Moich, Mouch, Muych, Muychen, Muygh, Muoch, (1416) 1/4r, (1417) 1/10v, 1/12r, 1/13v, (1419) 1/17r, (1511) 2/290v, (1546) 4/72v,

Abell zu Sommerhausen, (1600) 27/50r,

Ailff v. Muyche, (1456) 2/17r,

Ailff v. Muych kauft einen Bungart, (1455) 5/30r,

Ailff v. Muych kauft Land auf dem Thonisberg, (1455) 5/34v,

Aleff Paess, Heynrich Mostart u. Johan Bere aus den Kirchspielen von Overroid und Moich, (1503) 8/11r,

Adolff, Offermann van Moech, (1559) 15/182r,

Arnolt Mouch u. sein Broder, (1541) 4/52v, (1542) 4/53v,

Bestgen, Wilhelm, Eidumb von Abell zu Sommerhausen, (1600) 27/50r,

Bestgens Mandt Sohn zu Sommerhausen, Kirchsp. Much, (1600) 27/50v,

Bernard Sticker v. Brügge (Brucke) in Flandern, geboren (burdich) im Kirchsp. Mouch, (1506) 8/106v,

Dederich van der Heyden, Amptkneicht in Mouch, (1509) 2/279v, 2/282v,

Dederich, des Halfen [Johentgen Haer v. Moech] Knecht, von Haer, (1542) 13/32r,

Dicke Kremer van Moech, (1563) 16/67r,

Druden van Muich/Muych, (1419) 1/20r, (1420) 1/21r,

Elys van Muyche, [1456] 5/43r,

Elsen Muychen, (1416) 1/8r,

Fyen van Nummerich, Swägerin v. Hannes v. Mouch Hausfrau [= Schwest. v. Hannes], (1516) 3/25r, (1515) 9/93v,

Fye Huyps, Schwester v. Heynrich v. Mouch und Hennes, (1518) 9/146v,

Frederich van Wersch (Werss), Landscheffe des Amtes Blankenberg, (1547) 4/84r,

Grete v. Muych, (1456) 2/17r,

Geirtgen/Geyrtgen Reichters, (1506) 2/271v, (1507) 2/274v, (1513) 3/3r,

Geirtgen, geboren im Kirsp. Moech, Magd b. Faes Zimons in Siegburg, erstickt 1554 in einer Sandgrube, (1554) 15/7v,

Greitgen, Claiß Tochter zu Siffen aus d. Kirchsp. Moech, u. ihr Ehemann Lodwich, (1562) 16/39r,

Geirtgen Reichters, Schwester von Johan zom Craem aus Much, (1510) 2/284r, 2/286v, 2/287v,

Geirtgen, Schwest. v. Craem v. Much, Ehefr. v. Jorgen van Kirchscheyd (Joh. Nydeckens Bruder), (1510) 2/287r,

Geirtgen Reichters [Ehefr. v. Joh. zum Craem, Mutter v. Roediger, Schwest. v. Joh. zom Craem], (1514) 9/58r,

Geirtgen Reichter, Moen von Johan von Mouch, (1514) 9/58r,

Geirtgen Reichters, Moene von Thys Verver(?) oder von Roeger von Much (?) (1513) 3/110v,

Geirtgen Reichters, Ehefr. v.Ailbert Zobbe, (1510) 2/284r, 2/286r,

Gyrth van Muych verk. ihr Halbteil am Hs. Staelberch, in der Siegb. Holzgasse, (1532) 12/37r, 12/38v,

Gerhart/Geirhart van Muych/Moech, (1417) 1/12r, (1541) 13/6v,

Hannes Muygh Hueß im Seligen Dael, (1476) 6/1r,

Heinen, Sohn van Moech, (1541) 13/3v,

Heynrich Mouch, (1517) 3/28r, 3/29v,

Heynrich/Hynrich van Mouch/Muych/Moech, (1538) 4/37r, 4/42r, (1518) 9/161v, (1520) 9/200r, (1524) 11/63r, 11/82v, (1529) 11/207v,

Henrich/Hynrich, Herr, van Muych, (1522) 11/24v,

Henrich von Mouch u. sein Haus in der Siegb. Holzgasse, (1529) 14/215d,

Heynrich van Mouch, Fye Huyps u. Hennes v. Mouch, Geschwister, (1518) 9/146v,

Heynrich Hossen van Soncheroide, (1485) 7/5r,

Heinrich Kleingen und Ehefrau Grietgen, (1566) 17/14r, (1567) 17/28r,

Heynrich Mostart u. Joh. Bere aus dem Kirspell von Overroid und van Moich, (1503) 8/11r,

Hynrich v. Muych u. Girde, Eheleute, (1526) 11/116r, 11/117v,

Hynr. v. Muych u. Girde, Ehel., u. ihr Hs. gt. Stailberg, in d. Holzgasse, neben dem Hs. zur Lynden, (1527) 11/143r,

Heynrich Snytger von Muyche, (1489) 2/188ad,

Hennes van Mouch, (1496) 2/225v, (1501) 2/255r, (1502) 2/256r, (1509) 2/284v, (1513) 3/12r, (1502) 8/8v, 8/9a, (1503) 8/27v, (1506) 8/92v, (1510) 8/169r, (1512) 9/7v, (1514) 9/79v,

Hennes van Aldennummerich, genannt van Moich, Einwohner (ynwoener) der Stadt Syberch, (1506) 8/92r,

Hennes von Mouch u. seine Suster Fye van Nümbrecht (Nummerich), (1515) 3/24v,

Hennes von Mouch Hausfrau, (1525) 3/24v,

Herman Muycher, (1523) 11/53v,

Jacob Muoch/Muich, (1596) 25/44r,

Jan Much, Soldat, (1609) 26/146r,

Johan de/von Mouch/Muych, (1499) 2/238v, (1521) 2/289v, (1512) 3/5ad, (1514) 9/58r, (1532) 12/37v,

Johan van Mouch, Zimmermann, (1513) 9/36r,

Johan v. Mouch u. sein Bruder Johan [!] v. Mouch, Kremer u. Scholtiß, (1507) 8/115v,

Johann van Mouch u. seine Moen, Geirtgen Reichter, (1514) 9/58v,

Johan Cleingen aus d. Kirchsp.Moech u. Greitgen Mudders, seine Ehefrau, (1561) 16/29v,

Johan zum Craem aus d. Kirchsp. Muych, (1510) 2/284r, 2/286v, 9/286r, 9/287r, (1511) 2/289v, (1512) 9/10r,

Johan zum Craem aus d. Kirchsp. Mouch u. + Geirtgen Reichters, seine Suster, (1512) 9/10r, 9/11v, 9/11r,

Johan, Johan Craems Sohn v. Mouch u. Elsgen, seine Hausfrau, (1507) 8/126v,

Joh. Dreysseler van Muych, (1535) 12/77r,

Joh. Felder, Amptknecht zo Moiche, (1547) 4/84a,

Joh. Fynck a. d. Kirspell Mouch, Ailke, s. Suster a. d. Kirspell Overrodt u. Everhard ihrer beider Bruder, (1518) 9/242v,

Johentgen Haer van Moech, (1542) 13/32r, 13/34r,

Joh. von der Heiden, aus d. Kirchsp. Muyche, (1521) 11/13v,

Joh. Hoet, der Junge, u. Marie, seine Ehefrau, (1494) 7/115r,

Joh. Neufiant, Landscheffe [zu Much?], (1547) 4/84a,

Joh. Kallenbach zu Moech, (1561) 16/1v,

Johann Kindt zu Oberhausen, Kirchsp. Much, (1600) 27/50r,

Johann Pick, zu Oberholtz, Kirchsp. Much, (1600) 27/50r,

Johann zum Seifen genannt und im Kirchsp. Much seßhafft, (1592) 21/24v,

Johann zum Steinhuiß auß dem Kirspell Moech, (1552) 14/171v,

Joh., Teil Sluirs S. an der Bech, a. d. Kirsp. Mouch, Thys, Doichscherer, sein Swager, (1503) 8/30r,

Joh., Teil Sluirs S. an d. Bech, Thys, Doichscherer, u. Elsgen, Ehel., s. Swager u. Suster, zu Syberch, (1503) 8/30r,

Jutte, Ehefr. v. Joh. Roetgen, u. ihr Gut genannt zur Heyden, im Kirchsp. V. Mouch, (1505) 8/74r,

Kirstgen van Muyche, (1452) 5/13v,

Mandt Bestgens So[h]n zu Sommerhausen, Wilhelm Bestgens Eidumb, (1600) 27/50v,

Marten Knip von Much, (1600) 27/50r,

Merten Knip von Bonrädt, Wullenweffer, (1609) 26/101r,

Muychen Ehefrau (Wyff), (1419) 1/17v,

Muycher im Daell, (1519) 9/168v,

Nesa Muychersse u. Ailbret von Nederwich, Ehel., (1502) 8/2v,

Peter im/in der Bech, aus dem Kirchsp. Moech, (1563) 4/160v, (1557) 15/87r,

Peter Moich, (1417) 1/11v,

Peter Muych, (1489) 7/43r,

Peter van Mouch, (1514) 3/19r, (1512) 9/7v,

Peter van Much, (1601) 27/57r,

Peter, Mouchen Sohn, u. der Rodenbach u. Kathrin/Trynen, seine Ehefrau, (1512) 8/207v, (1516) 9/109v,

Peter zur Heiden [Kirchsp. Much?], (1542) 13/32r,

Peter zum Syfen aus d. Kirchsp. Moech, (1563) 16/73r,

Peter Broecher van Brochhuissen [= Bruchhausen, Kirchsp. Much?], (1542) 13/32r,

Roediger/Roetger van Mouch, (1513) 3/9r, (1512) 9/10r,

Roeger uyss dem/van Mouch, (1513) 3/10v, 3/12r, (1512) 9/18r, (1513) 9/28r, (1514) 9/79v,

Roechger, der-, aus Mouch (∞ Grete), Sohn v. Joh. zum Craem aus Mouch u. Geirtgen Reichters, (1513) 9/35r,

Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. Otto z. Stern u. Zygen, Ehel., eine Schuire an d. Burg, (1513) 9/36v,

Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. Joh. Roeger im Bruhove u. Coenen, Ehel., einen Garten, (1513) 9/32v,

Roeger, der-, aus Mouch, u. Grete, Ehel., verk. d. Ehel. Joh. Knuytgen eine Wiese vor d. Holzportze, (1513) 9/35r,

Roger, Wirt zu Muyche, (1523) 11/47r,

Rosgen de/van Mouch, (1500) 2/242v,

Rutger Bonraidt/Bonrädt, totgeschlagen im Muich, (1609) 26/101r,

Schlebusch, Juncker zu Uberbach im Much, (1645) 30/93r,

Slychers van Muych, (1514) 9/81r,

Teil Muycher im Seligendaell, (1513) 9/40v, 9/49r,

Teilgen Schoemecher van Muygh, (1466) 2/70r,

Thenis van Somerhuissen, Kirchsp. Much, (1552) 14/171v,

Thewiss von Soncheradt, (1603) 27/67v, 27/67r,

Thonis, Wirt (wyrdt) zo Muych, (1542) 13/24r,

Wilh. Much/von Mouch, (1515) 9/94v,

[Wilh. Much] (Much Wilhelm), Bruder von Rabot von Plettenberg, (1489) 2/188r,

Wilh. aus d. Kirchsp. Muych u. sein Schwager Thonis uffm Nuwenhoeve, (1529) 11/200r,

Wilh. Bestgens Eidumb Abell, zu Sommerhausen, beide wohnhaft im Kirchp. Much, (1600) 27/50r,

Wilh. Schoenman van Mouch, (1507) 8/116v, 8/116r,



Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MUCUCHJO30RV
Name
  • Much
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W5203 (1961 - 1993-06-30)
  • 53804 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2868936
  • opengeodb:21121
  • wikidata:Q254458
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382036
Karte
   

TK25: 5110

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Much (1808 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1935 -) ( LandkreisKreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Scheidhof
         Ort
SCHHOFJO30QV
Berzbach
         Ort
BERACHJO30RV
Küttensiefen
         Ort
KUTFENJO30QV
Leverath
         Ort
LEVATHJO30QV
Bövingen
         Ort
BOVGENJO30QW
Oberbusch
         Ort
OBESCHJO30RW
Oberheiden
         Ort
OBEDENJO30QW
Roßbruch
         Ort
ROSUCHJO30QV
Neverdorf
         Ort
NEVORFJO30QW
Gerlinghausen
         Ort
GERSENJO30QW
Bennrath
         Ort
BENATHJO30QU
Senschenhöhe
         Ort
SENOHEJO30QU
Hirtsiefen
         Ort
HIRFEN_W5203
Kreitzhof
         Ort
KREHOFJO30QV
Ortsiefen
         Ort
ORTFENJO30RV
Kerzenhöhnchen
         Ort
KERHENJO30QW
Strießhardt
         Ort
STRRDTJO30RV
Stompen
         Ort
STOPENJO30QU
Vogelsangen
         Ort
VOGGENJO30RV
Niederheimbach
         Ort
NIEACHJO30QV
Oberbonrath
         Ort
OBEATHJO30RW
Herfterath
         Ort
HERATHJO30RV
Gibbinghausen
         Ort
GIBSENJO30QW
Heinenbusch
         Ort
HEISCHJO30QW
Niederheiden
         Ort
NIEDENJO30QV
Engeld
         Ort
ENGELDJO30RU
Walterscheid
         Ort
WALEIDJO30QU
Oberbruchhausen
         Ort
OBESENJO30QV
Alefeld
         Ort
ALEELDJO30RU
Amtknechtswahn
         Ort
AMTAHN_W5203
Sommerhausen
         Ort
SOMSENJO30QV
Eckhausen
         Ort
ECKSENJO30QW
Strünkerhof
         Ort
STRHOFJO30QW
Niedermiebach
         Ort
NIEACHJO30RW
Weißenportz
         Ort
WEIRTZJO30QV
Werschberg
         Ort
WERERGJO30RU
Henningen
         Ort
HENGENJO30QW
Markelsbach
         Ort
MARACHJO30QV
Tüschenbonnen
         Ort
TUSNENJO30RU
Roßhohn
         Ort
ROSOHNJO30QW
Niederbonrath
         Ort
NIEATHJO30RV
Wiese
         Ort
WIEESEJO30QU
Hündekausen
         Ort
HUNSENJO30RW
Derscheid
         Ort
DEREIDJO30QU
Krahnüchel
         Ort
KRAHEL_W5203
Bitzen
         Ort
BITZENJO30QU
Hillesheim
         Ort
HILEIMJO30QU
Birrenbachshöhe
         Ort
BIROHEJO30QU
Hevinghausen
         Ort
HEVSENJO30QV
Niederbech
         Ort
NIEECHJO30RW
Ophausen
         Ort
OPHSENJO30RV
Rieserhof
         Ort
RIEHOFJO30QV
Oberdreisbach
         Ort
OBEACHJO30RV
Oberwahn
         Ort
OBEAHNJO30RW
Zeche Aachen
         Ort
ZECHENJO30RU
Niederwahn
         Ort
NIEAHNJO30RV
Loßkittel
         Ort
LOSTELJO30QV
Hohr
         Ort
HOHOHRJO30QV
Niederbruchhausen
         Ort
NIESENJO30QV
Oberheimbach
         Ort
OBEACHJO30QV
Heckhaus
         Ort
HECAUSJO30QW
Tillinghausen
         Ort
TILSENJO30QW
Hetzenholz
         Ort
HETOLZJO30QV
Pillenhof
         Ort
PILHOFJO30QV
Herchenrath
         Ort
HERATHJO30QU
Leuscherath
         Ort
LEUATHJO30RW
Schlichenbach
         Ort
SCHACHJO30PV
Huven
         Ort
HUVVENJO30QU
Todtenmann
         Ort
TODANNJO30QU
Wersch
         Ort
WERSCHJO30RV
Niederdreisbach
         Ort
NIEACHJO30RV
Wellerscheid
         Ort
WELEIDJO30RW
Oberbitzen
         Ort
OBEZEN_W5201
Wilberhofen
         Ort
WILFENJO30ST
Esinghausen
         Ort
ESISENJO30QW
Daushof
         Ort
DAUHOFJO30QW
Damm
         Ort
DAMAMMJO30RU
Kranüchel
         Ort
KRAHELJO30QU
Berghausen
         Ort
BERSENJO30RV
Növerhof
         Ort
NOVHOFJO30PV
Obermiebach
         Ort
OBEACHJO30RW
Müllerhof
         Ort
MULHOFJO30RV
Weeg
         Ort
WEEEEGJO30RU
Springen
         Ort
SPRGENJO30QW
Hardt
         Ort
HARRDTJO30QU
Wohlfahrt
         Ort
WOHHRTJO30QU
Bruchhausen
         Ort
BRUSENJO30RU
Löbach
         Ort
LOBACHJO30QU
Reinshagen
         Ort
REIGENJO30RU
Oberholz
         Ort
OBEOLZJO30QU
Birken
         Ort
BIRKENJO30QW
Bröl
         Ort
BROROLJO30RU
Oberhausen
         Ort
OBESENJO30QU
Kreuzkapelle
         Ort
KRELLEJO30QU
Gippenstein
         Ort
GIPEINJO30QV
Niederhof
         Ort
NIEHOFJO30RV
Neßhoven
         Ort
NESVENJO30RU
Bücherhof
         Ort
BUCHOFJO30PV
Höfferhof
         Ort
HOFHOFJO30RU
Marienfeld
         Ort
MARELDJO30RU
Steinhaus
         Ort
STEAUSJO30QU
Schwellenbach
         Ort
SCHAC2JO30PV
Bech
         Ort
BECECHJO30RU
Oberdorf
         Ort
OBEORFJO30RW
Klauserhof
         Ort
KLAHOFJO30PV
Erlen
         Ort
ERLLENJO30RU
Köbach
         Ort
KOBACHJO30QU
Eichhof
         Ort
EICHOFJO30QU
Höhnchen
         Ort
HOHHENJO30QU
Eigen
         Ort
EIGGENJO30QV
Feld
         Ort
FELELDJO30QU
Siefen
         Ort
SIEFENJO30QV
Neuenhaus
         Ort
NEUAUSJO30QV
Altenhof
         Ort
ALTHOFJO30RW
Amtsknechtswahn
         Ort
AMTAHNJO30QV
Scheid
         Ort
SCHEIDJO30QV
Hohn
         Ort
HOHOHNJO30QU
Klausermühle
         Ort
KLAHLEJO30PV
Much (St. Martin)
         Kirche
STMTINJO30QV
Much
         Ortsteil
MUCUCHJO30QV