Pomminnige (Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:
|[[Nauseden Lux]], (Schudnaggen) || [[Lux Naußeeden]]
|[[Nauseden Lux]], (Schudnaggen) || [[Lux Naußeeden]]
|-
|-
|[[Pilputten Matz]], (Kooden) || [[Matz Pilputten]]
|[[Pilputten Matz]], (Kooden) || [[Matz Pilputten]] ||| [[Matz Pudenyn]]
|-
|-
|[[Piaulen Gergen]], (Piaulen) || [[Gergen Piaullaß]]
|[[Piaulen Gergen]], (Piaulen) || [[Gergen Piaullaß]] ||| [[Pawll Myttell]]
|-
|-
|[[Pratnischen Lux]], (Protnischken) || [[Lux Pratnisch]] ||| [[Matz Pratnesch]]
|[[Pratnischen Lux]], (Protnischken) || [[Lux Pratnisch]] ||| [[Matz Pratnesch]]
Zeile 72: Zeile 72:
|[[Tautrum Matz]], ( Groß Protnischken) || [[Matz Tantrum]]
|[[Tautrum Matz]], ( Groß Protnischken) || [[Matz Tantrum]]
|-
|-
|[[Thallutten Grigell]], (Gröszen) || [[Griegell Thalluth]]
|[[Thallutten Grigell]], (Gröszen) || [[Griegell Thalluth]] ||| [[Benusch Daguttet]]
|-
|-
|[[Thomollen Michell]], (Klein Protneschken) || [[Michell Thomoll]]
|[[Thomollen Michell]], (Klein Protneschken) || [[Michell Thomoll]]
Zeile 81: Zeile 81:
|-
|-
| || ||| [[Jörge Gretyn]]
| || ||| [[Jörge Gretyn]]
|-
| || ||| [[Matz Pudenyn]]
|-
| || ||| [[Pawll Myttell]]
|-
|-
| || ||| [[Jhann Becher]]
| || ||| [[Jhann Becher]]

Version vom 9. Januar 2010, 11:31 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Einleitung

Bezirk Pomminnige (Bezirk), (1540 Vff der Mynnyge)

1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist mit altlitauischen Namen, "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatten lange noch Bedeutung für die Strukturierung der von Schuldregister und Steuergefälle


Geschichte

1717 umfasste Pomminnige (Bezirk) folgende Ortschaften Im Steuergefälle Vogtei Memel 1687 sind folgende Bezirke aufgeführt 1540 sind folgende Wirte bzw. Bender aufgeführt
Budwille Macke, (Klooschen) Matz Budtwill Meckys Budwill
Blausden Andres, (Schwentwokarren) Andres Blaußden
Budwehten Gergen, (Budwethen) Gergen Budwehten
Drucken Hindrich, (Drucken) Heinrich Druck Heynrich Druck
Darzeppeln Narkus, (Darzeppeln) Gergen Narrusch Jörge Narußs
Gropen Urbahn, (Gropischken) Urbahn Grobpen Mertenn Grob
Grodnauseden Thombs, (Szaggern) Thomaß Grodt Naußeeden
Gudellen Thombs, (Pleschkutten) Thomas Gudellen
Juraiten Brusz, (Jureiten) Brosien Juraith
Jonalgen Jacob, (Gaweln) Jacob Jonalga Jacob Janell?
Jeszen Pahn, (Pangessen) Pahn Geßen
Jagschen Jacob, (Groß Jagschen) Jacob Jagkschaith
Lingen Jahn, (Lingen) Jahn Lingen Jhann Lynde
Leyszen Peter Peter Lexen Peter Leps
Luschgalben Nicklaus, (Schudnaggen) Nicolauß Lußgalben
Maszeiten Peter, (Dräszen) Peter Manschaith
Nauseden Lux, (Schudnaggen) Lux Naußeeden
Pilputten Matz, (Kooden) Matz Pilputten Matz Pudenyn
Piaulen Gergen, (Piaulen) Gergen Piaullaß Pawll Myttell
Pratnischen Lux, (Protnischken) Lux Pratnisch Matz Pratnesch
Peter Waffer Matz, (Wowerischken) Matz Peter Waffer
Schillen Andres, (Prussischken) Andres Schiell Andre Syll
Skerellen Philiep, (Skören (Kr.Memel)) Philliepp Skerell
Stragna Andres, (Stragna) Andres Stragna Andre Stragell
Tarwieden Andres, (Pempen) Jahn mit Andres Tarwiede
Tautrum Matz, ( Groß Protnischken) Matz Tantrum
Thallutten Grigell, (Gröszen) Griegell Thalluth Benusch Daguttet
Thomollen Michell, (Klein Protneschken) Michell Thomoll
Siemon Picktwarde
Lucas Precoll
Jörge Gretyn
Jhann Becher
Greger Dalat



Notiz
Szaukeln oder Szauklen oder Piktwarden Siemon



Quellen:
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
Ewald Rugullis: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel
Prökuls Steuergefälle 1717