Pomminnige (Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
|[[Nauseden Lux]], (Schudnaggen) || [[Lux Naußeeden]] | |[[Nauseden Lux]], (Schudnaggen) || [[Lux Naußeeden]] | ||
|- | |- | ||
|[[Pilputten Matz]], (Kooden) || [[Matz Pilputten]] | |[[Pilputten Matz]], (Kooden) || [[Matz Pilputten]] ||| [[Matz Pudenyn]] | ||
|- | |- | ||
|[[Piaulen Gergen]], (Piaulen) || [[Gergen Piaullaß]] | |[[Piaulen Gergen]], (Piaulen) || [[Gergen Piaullaß]] ||| [[Pawll Myttell]] | ||
|- | |- | ||
|[[Pratnischen Lux]], (Protnischken) || [[Lux Pratnisch]] ||| [[Matz Pratnesch]] | |[[Pratnischen Lux]], (Protnischken) || [[Lux Pratnisch]] ||| [[Matz Pratnesch]] | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
|[[Tautrum Matz]], ( Groß Protnischken) || [[Matz Tantrum]] | |[[Tautrum Matz]], ( Groß Protnischken) || [[Matz Tantrum]] | ||
|- | |- | ||
|[[Thallutten Grigell]], (Gröszen) || [[Griegell Thalluth]] | |[[Thallutten Grigell]], (Gröszen) || [[Griegell Thalluth]] ||| [[Benusch Daguttet]] | ||
|- | |- | ||
|[[Thomollen Michell]], (Klein Protneschken) || [[Michell Thomoll]] | |[[Thomollen Michell]], (Klein Protneschken) || [[Michell Thomoll]] | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
|- | |- | ||
| || ||| [[Jörge Gretyn]] | | || ||| [[Jörge Gretyn]] | ||
|- | |- | ||
| || ||| [[Jhann Becher]] | | || ||| [[Jhann Becher]] |
Version vom 9. Januar 2010, 11:31 Uhr
Einleitung
Bezirk Pomminnige (Bezirk), (1540 Vff der Mynnyge)
1540 zerfiel das Hauptamt Memel ohne die Stadt in 61 größere und kleinere Bezirke oder Gebiete, meist mit altlitauischen Namen, "Dörfer" genannt. Die Einteilung in diese Bezirke hatten lange noch Bedeutung für die Strukturierung der von Schuldregister und Steuergefälle
Geschichte
Notiz
Szaukeln oder Szauklen oder Piktwarden Siemon
Quellen:
Hans Heinz Diehlmann, Die Türkensteuer im Großherzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit
Ewald Rugullis: Erinnerungen an ein deutsches Grenzland an der Memel
Prökuls Steuergefälle 1717