Seligenfeld: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|600px|'''Königsberg''' in Preußen, Schroetter-Karte 1802 == Allgemeine Informationen == == Politische Einteilung/Zugehörigkei...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
Adliges Dorf mit einer Kirche, dem [[Königsberg in Preußen|Königsbergischen]] Hospital gehörig (1785).


== Politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit.==
*Landrätlicher Kreis und Amtsbezirk: [[Brandenburg (Frisches Haff)|Brandenburg]]
*Justizkreis: [[Preußisch Eylau]]
*Geistliche Inspektion, eingepfarrt zu: [[Creuzburg (Ermland)|Creuzburg]]
*Patron: Direktorium des königlichen Hospitals Königsberg.


==Kirchen==
==Kirchen==
Zeile 12: Zeile 18:


==Geschichte ==
==Geschichte ==
 
[[Bild: Hof-KahlSeligenfeld.jpg|thumb|400px|Bauernhof Eduard Kahl, später Albert Kahl]]
== Archive, Bibliotheken ==  
== Archive, Bibliotheken ==  


Zeile 20: Zeile 26:
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Persönlichkeiten ==  
== Persönlichkeiten ==  
==Bewohner 1941==
===Abbau===
*Gromball, Gustav, Weichenwärter i.R. (Eigentümer, parterre)
*Woköck, Angestellter (1.Etage)
*Müller, Walter, Bez. Oberw. (Eigentümer, parterre)
*Müller, Witwe (parterre)
*Munke, Reinhold, Hausbesitzer (parterre)
*Conrad, Fleischer
*Eckmann, Schuhmacher
*Groß, Arbeiter
*Leskien, Rentner
*Moschall, Witwe
*Stahl, Witwe
*Ulma, Arbeiter
*Tschabran, Hedwig, Gärtnereibesitzerin (Eigentümer, parterre)
*Werner, Jerusalemerstr. 32 (Eigentümer)
*Bergmann, Arbeiter (parterre)
*Birkmann, Schlosser (1.Etage)
*Plaumann, Fleischer (parterre)
*Wohlgefahrt, Arbeiter (1.Etage)
===Dorf===


== Vereine==
== Vereine==


== Zufallsfunde ==
== Zufallsfunde ==
 
==Literatur==
*Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
*Königsberg (Pr.) Einwohnerbuch 1941, Königsberger Verlagsanstalt Hrsg., Schmücker Löningen 1996
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>SELELDKO04GQ</gov>
<gov>SELELDKO04GQ</gov>

Version vom 30. April 2010, 17:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg in Preußen, Schroetter-Karte 1802

Allgemeine Informationen

Adliges Dorf mit einer Kirche, dem Königsbergischen Hospital gehörig (1785).


Politische Einteilung/Zugehörigkeit.

  • Landrätlicher Kreis und Amtsbezirk: Brandenburg
  • Justizkreis: Preußisch Eylau
  • Geistliche Inspektion, eingepfarrt zu: Creuzburg
  • Patron: Direktorium des königlichen Hospitals Königsberg.

Kirchen

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

Bauernhof Eduard Kahl, später Albert Kahl

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Kirchenbücher

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Persönlichkeiten

Bewohner 1941

Abbau

  • Gromball, Gustav, Weichenwärter i.R. (Eigentümer, parterre)
  • Woköck, Angestellter (1.Etage)
  • Müller, Walter, Bez. Oberw. (Eigentümer, parterre)
  • Müller, Witwe (parterre)
  • Munke, Reinhold, Hausbesitzer (parterre)
  • Conrad, Fleischer
  • Eckmann, Schuhmacher
  • Groß, Arbeiter
  • Leskien, Rentner
  • Moschall, Witwe
  • Stahl, Witwe
  • Ulma, Arbeiter
  • Tschabran, Hedwig, Gärtnereibesitzerin (Eigentümer, parterre)
  • Werner, Jerusalemerstr. 32 (Eigentümer)
  • Bergmann, Arbeiter (parterre)
  • Birkmann, Schlosser (1.Etage)
  • Plaumann, Fleischer (parterre)
  • Wohlgefahrt, Arbeiter (1.Etage)

Dorf

Vereine

Zufallsfunde

Literatur

  • Goldbeck, Johann: Volständige Topographie vom Ost=Preußischen Cammer=Departement, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck Hamburg 1990
  • Königsberg (Pr.) Einwohnerbuch 1941, Königsberger Verlagsanstalt Hrsg., Schmücker Löningen 1996

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SELELDKO04GQ
Name
  • Seligenfeld Quelle (${p.language})
  • Зелигенфельд (1945) Quelle (${p.language})
  • Дальнее (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
w-Nummer
  • 50111
Karte
   

TK25: 1389

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Seligenfeld (- 1939-03-31) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Königsberg i. Pr., Königsberg (Pr.), Königsberg (Pr) (1939-04-01 - 1945) ( Stadtkreis) Quelle

Königsberg-Oberhaberberg, Königsberg-Oberhaberberg (Hl. Familie) (1907) ( Pfarrei) Quelle S. 122/123

Moskowskij Rayon, Московский район (1993) ( Rayon) Quelle

Seligenfeld (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 122/123

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Seligenfeld
         Kirche
object_163996