Reichshof: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 175: Zeile 175:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==Persönlichkeiten==
*'''Wirth, Julius Wilhelm,''' * Denklingen im Kreis Waldbröl am 6.11.1809. Sohn des Advokaten und Notars Dr. jur. Wilhelm Gottfried Wirth und einer Tochter des Kaufmanns Habernickel aus Remscheid, wurde am 3. August 1836 zum kommissarischen Bürgermeister der Kreisstadt Wipperfürth ernannt und am 10. August ins Amt eingeführt und später definitiv bestätigt. In dieser Stellung verblieb er bis 1851; er hat namentlich in den unruhevollen Jahren 1848-1851 in Treue für König und Vaterland fest auf seinem Posten gestanden und unter eigener Lebensgefahr niemals gewankt. Am 30. Mai 1851 folgte er dem Rufe der drei Gemeindevertretungen von Hückeswagen, die ihn einstimmig zum Bürgermeister gewählt hatten, welche Wahl am 3. Mai bestätigt worden war. Nach der Einführung der Städteordnung vom 15. Mai 1856 und Ablauf der Wahlperiode trat am 14. Juli 1863 getrennte Verwaltung für die Gemeinden ein und Wirth verblieb Bürgermeister der größeren über 6000 Seelen zählenden Landgemeinde. Nach allen Seiten hin entwickelte er den regsten Eifer und bewies große praktische Einsicht, die in den verschiedensten Richtungen sich mit Erfolg bethätigte und für das Wohl der Gemeinden die günstigsten Resultate erzielte. Nachdem er noch in körperlicher und geistiger Frische sein 50jähriges Jubelfest gefeiert hatte, raffte ihn der Tod nach kurzem Krankenlager hin.
*Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 22. Band, Jahrgang 1886, Bonn 1886.
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 180: Zeile 185:
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Version vom 7. Oktober 2012, 11:16 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Reichshof


Lokalisierung der Gemeinde Reichshof innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Reichshof.jpg Das Wappen enthält auf schwarzem Untergrund im oberen Schild einen aufsteigenden goldenen Adler als Zeichen der alten Reichsherrlichkeit des Reichshofes und im unteren Schild auf silbernem Grund den roten Bergischen Löwen als Zeichen der alten Landesherrlichkeit.

Allgemeine Information

Die Gemeinde Reichshof wurde 1969 mit diesem Namen neu gegründet. Den Ortskern bildet Denklingen.


Die Zählung der Wohngebäude am 6.6.1961 in Denklingen ergab einen Bestand von 1.240 Gebäuden, davon 972 Ein- und Zweifamilienhäuser, 87 Mehrfamilienhäuser, 181 Bauernhäuser, Kleinsiedler- und Nebenerwerbsstellen und 22 bewohnte Nichtwohngebäude.

Einwohner Denklingen

  • 1871: 2.882.
  • 1939: 4.366.
  • 1965: 7.220

Politische Einteilung

Amt Denklingen 1931

Amt Eckenhagen 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Pfarrer:

Johann Christian Büren, 1744-1778,

Friedrich Hundhausen, 1750-1829

Katholische Kirchen

Geschichte

1970.11. Oktober "wurde das erweiterte Tersteegenhaus mit einer Feierstunde eingeweiht. Ewald Horn und Dr. Horst Waffenschmidt MdL vom Brüderverein, Superindendent Johannes Fach und der Denklinger Pfarrer Herbert Claus seitens der evangelischen Kirche sowie der Gummersbacher Landrat Hans Wichelhaus würdigten die Rölefelder Tersteegenstätte als neuen geistlichen Ausstrahlungspunkt im Süden des Bergischen Landes ..." (Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 20. Jahrgang 1970, Heft 3. Dez. 1970, S. 133).

Genealogische und historische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark, 51643 Gummersbach.


Bergischer Geschichtsverein, Bezirksgruppe Oberberg.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

  • Huldigung 1730/31, Kirchspiel Eckenhagen.
  • Aus dem Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf (HStA Ddf.) Jülich-Berg II, Nr. 2417. Gedruckt in der Reihe "Kölner genealogische Blätter", Heft 8/9, 1984, Bearbeiter Franz J. Burghardt. Für das Kirchspiel Eckenhagen werden dort 813 Personen genannt.



Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Oswald Gerhard: Eckenhagen und Denklingen im Wandel der Zeiten, Eckenhagen 1953.


  • Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte, Herausgeber: Oberbergische Abteilung des Bergischen Geschichtsverein, Gummersbach 1998. (Darin: Gemeinde Reichshof, Seite 221-234.


  • Karl Egon Siepmann: Aus der Geschichte von Burg und Dorf Denklingen, Denklingen 1982.


  • Franz-Josef Vogt, Dr.: Zur Orgelgeschichte der evangelischen Kirche in Eckenhagen,
  • (siehe Internet unter: Johann Christian Kleine, Orgelbauer.




Archive und Bibliotheken

Archive

  • Bestände
  • Bürgermeisterei/Gemeinde Denklingen 1810-1969.
  • Bürgermeisterei/Gemeinde Eckenhagen 1810-1969.


Kirchenarchive

  • Evangelisches Kirchenarchiv Denklingen.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1880.
  • Kirchenbücher ab 1894.


  • Evangelisches Kirchenarchiv Drespe.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1902.
  • Kirchenbücher ab 1913.


  • Evangelisches Kirchenarchiv Eckenhagen.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1609.
  • Kirchenbücher ab 1769.


  • Evangelisches Kirchenarchiv Odenspiel.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1576:
  • Kirchenbücher ab 1645.


  • Katholisches Pfarrarchiv Denklingen St. Antonius.
  • Depositum im Historischen Archiv des Erzbistums Köln.


  • Katholisches Pfarrarchiv Wildbergerhütte (vormals Bergerhof) St. Bonifatius.
  • Depositum im Historischen Archiv des Erzbistums Köln.


  • Katholisches Pfarrarchiv Eckenhagen St. Franziskus Xaverius.
  • Kirchenbücher ab 1806.
  • Eheschließungen ab 1709.

Bibliotheken

Persönlichkeiten

  • Wirth, Julius Wilhelm, * Denklingen im Kreis Waldbröl am 6.11.1809. Sohn des Advokaten und Notars Dr. jur. Wilhelm Gottfried Wirth und einer Tochter des Kaufmanns Habernickel aus Remscheid, wurde am 3. August 1836 zum kommissarischen Bürgermeister der Kreisstadt Wipperfürth ernannt und am 10. August ins Amt eingeführt und später definitiv bestätigt. In dieser Stellung verblieb er bis 1851; er hat namentlich in den unruhevollen Jahren 1848-1851 in Treue für König und Vaterland fest auf seinem Posten gestanden und unter eigener Lebensgefahr niemals gewankt. Am 30. Mai 1851 folgte er dem Rufe der drei Gemeindevertretungen von Hückeswagen, die ihn einstimmig zum Bürgermeister gewählt hatten, welche Wahl am 3. Mai bestätigt worden war. Nach der Einführung der Städteordnung vom 15. Mai 1856 und Ablauf der Wahlperiode trat am 14. Juli 1863 getrennte Verwaltung für die Gemeinden ein und Wirth verblieb Bürgermeister der größeren über 6000 Seelen zählenden Landgemeinde. Nach allen Seiten hin entwickelte er den regsten Eifer und bewies große praktische Einsicht, die in den verschiedensten Richtungen sich mit Erfolg bethätigte und für das Wohl der Gemeinden die günstigsten Resultate erzielte. Nachdem er noch in körperlicher und geistiger Frische sein 50jähriges Jubelfest gefeiert hatte, raffte ihn der Tod nach kurzem Krankenlager hin.
  • Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 22. Band, Jahrgang 1886, Bonn 1886.


Weblinks

Offizielle Webseiten

Webseite der Gemeinde Reichshof: http://www.reichshof.de (05.08.2005)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung REIHOFJO30UW
Name
  • Reichshof
Typ
  • Gemeinde (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5226
  • 51580 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22934
  • wikidata:Q11058
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05374040
Karte
   

TK25: 5012

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Oberbergischer Kreis (1969 -) ( Kreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Meiswinkel
         Ort
MEIKELJO30UW
Oberwehnrath
         Ort
OBEATHJO30UW
Oesingen
         Ort
OESGENJO30UW
Aggermühle
         Ort
AGGHLEJO30UX
Blankenbach
         Ort
BLAACHJO30UX
Blockhaus
         Ort
BLOAUSJO30UX
Hähnen
         Ort
HAHNENJO30UX
Konradshof
         Ort
KONHOFJO30UX
Wolfseifen
         Ort
WOLFENJO30UX
Hammer
         Ort
HAMMERJO30VU
Wiehl
         Ort
WIEEHLJO30VW
Bergerhof
         Ort
BERHOFJO30VW
Grunewald
         Ort
GRUALDJO30VW
Hahn
         Ort
HAHAHNJO30VW
Hardt
         Ort
HARRDTJO30VW
Heidberg
         Ort
HEIERGJO30VW
Kamp
         Ort
KAMAMPJO30VW
Komp
         Ort
KOMOMPJO30VW
Mühlenberg
         Ort
MUHERGJO30VW
Neumühle
         Ort
NEUHLEJO30VW
Singelbert
         Ort
SINERTJO30VX
Kalberthal
         Ort
KALHALJO30TW
Wald
         Ort
WALALDJO30TX
Schönenbach
         Ort
SCHACHJO30TX
Allenbach
         Ort
ALLACHJO30TX
Alpe
         Ort
ALPLPEJO30TX
Berghausen
         Ort
BERSENJO30TX
Breidenbach
         Ort
BREACHJO30TX
Dorn
         Ort
DORORNJO30TX
Heide
         Ort
HEIIDEJO30TX
Wolfkammer
         Ort
WOLMERJO30TX
Pochwerk
         Ort
POCERKJO30TX
Rabenschlade
         Ort
RABADEJO30TX
Sterzenbach
         Ort
STEACHJO30UV
Hähnen
         Ort
HAHNENJO30UV
Ulbert
         Ort
ULBERTJO30UW
Stein
         Ort
STEEINJO30UW
Buchen
         Ort
BUCHENJO30UW
Eichholz
         Ort
EICOLZJO30UW
Frohnenberg
         Ort
FROERGJO30UW
Hasbach
         Ort
HASACHJO30UW
Hassel
         Ort
HASSELJO30UW
Heseln
         Ort
HESELNJO30UW
Hasenbach
         Ort
HASACHJO30TV
Volkenrath
         Ort
VOLATHJO30TW
Bornerhof
         Ort
BORHOFJO30TW
Burgmühle
         Ort
BURHLEJO30TW
Euelerhammer
         Ort
EUEMERJO30TW
Feld
         Ort
FELELDJO30TW
Giershausen
         Ort
GIESENJO30TW
Heikausen
         Ort
HEISENJO30TW
Branscheid
         Ort
BRAEIDJO31UA
Hecke
         Ort
HECCKEJO31UA
Hundhausen
         Ort
HUNSENJO31UA
Wiedenhof
         Ort
WIEHOFJO31UA
Allinghausen
         Ort
ALLSENJO30TX
Schemmerhausen
         Ort
SCHSENJO30TW
Dreslingen
         Ort
DREGENJO30UV
Schneppenhurth
         Ort
SCHRTHJO30UW
Schalenbach
         Ort
SCHACHJO30UW
Freckhausen
         Ort
FRESENJO30TX
Hunsheim
         Ort
HUNEIMJO30TX
Ohlhagen
         Ort
OHLGENJO30TX
Sotterbach
         Ort
SOTACHJO30TW
Blasseifen
         Ort
BLAFENJO30TW
Drespe
         Ort
DRESPEJO30TW
Heienbach
         Ort
HEIACHJO30TW
Mühlenschlade
         Ort
MUHADEJO30TW
Mennkausen
         Ort
MENSENJO30TX
Pettseifen
         Ort
PETFENJO30TX
Wehnrath
         Ort
WEHATHJO30TW
Ersbach
         Ort
ERSACHJO30TX
Fahrenberg
         Ort
FAHERGJO30TX
Zimmerseifen
         Ort
ZIMFENJO30TX
Brüchermühle
         Ort
BRUHLEJO30TW
Fürken
         Ort
FURKENJO30TW
Odenspiel
         Ort
ODEIELJO30UW
Dreschhausen
         Ort
DRESENJO30UW
Erdingen
         Ort
ERDGENJO30UW
Grünschlade
         Ort
GRUADEJO30UW
Hamert
         Ort
HAMERTJO30UW
Lüsberg
         Ort
LUSERGJO30UW
Nespen
         Ort
NESPENJO30UW
Nothausen
         Ort
NOTSENJO30UW
Welpe
         Ort
WELLPEJO30VW
Borner
         Ort
BORNERJO30VW
Wildbergerhütte
         Ort
WILTTEJO30VW
Wildberg
         Ort
WILERGJO30VW
Euel
         Ort
EUEUELJO30VW
Hahnenseifen
         Ort
HAHFENJO30VW
Langenseifen
         Ort
LANFENJO30VW
Nosbach
         Ort
NOSACHJO30VW
Schneppenberg
         Ort
SCHERGJO30TV
Sengelbusch
         Ort
SENSCHJO30TW
Bieshausen
         Ort
BIESENJO30TW
Eiershagen
         Ort
EIEGENJO30TW
Heischeid
         Ort
HEIEIDJO30TW
Löffelsterz
         Ort
LOFERZJO30TW
Mittelagger
         Ort
MITGERJO30TX
Nebelseifen
         Ort
NEBFENJO30UW
Niedersteimel
         Ort
NIEMELJO30UW
Obersteimel
         Ort
OBEMELJO30UW
Sinspert
         Ort
SINERTJO30UX
Windfus
         Ort
WINFUSJO30UX
Hespert
         Ort
HESERTJO30UX
Lepperhof
         Ort
LEPHOFJO30UX
Müllerheide
         Ort
MULIDEJO30UX
Oberagger
         Ort
OBEGERJO30UX
Schmittseifen
         Ort
SCHFENJO31UA
Hahnbuche
         Ort
HAHCHEJO31UA
Halsterbach
         Ort
HALACHJO31UA
Tillkausen
         Ort
TILSENJO30UX
Baldenberg
         Ortschaft
BALERGJO31TA
Neuenothe
         Ort
NEUTH1JO31UA
Denklingen
         Ortsteil
DENGE1JO30TV (1969 -)
Eckenhagen
         Ortsteil
ECKGE1JO30UX (1969 -)