Portal:Memelland/Mitarbeiter: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


==Beate Szillis-Kappelhoff==
==Beate Szillis-Kappelhoff==
[[Bild: BSz-K.jpg|thumb|200px|Beate Szillis-Kappelhoff]]
Ahnenforschung betreibe ich seit etwa 1975, wobei ich auf die Forschungen meines Vaters Erich Szillis [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=41419&nachname=SZILLIS&modus=&lang=de] ([[Memel]]) und meiner Großmutter Margarethe Neumann geb. Kahl [http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=41950&nachname=KAHL&modus=&lang=de] ([[Seligenfeld]] Kr.[[Königsberg in Preußen|Königsberg]]) zurückgreifen konnte. Meine Ahnenforschung ist seit zehn Jahren abgeschlossen, in ein Buch gebunden und an die Nachkommen weitergegeben worden. Im Laufe der Zeit habe ich große Kenntnisse erworben und wollte diese nicht brachliegen lassen. Deshalb arbeite ich bei genwiki, damit mein Wissen späteren Generationen von Nutzen sein kann.





Version vom 30. April 2010, 17:14 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Memelland

M i t a r b e i t e r

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ansicht der Kirche in Heydekrug


Das Portal:Memelland wurde am 3. Juni 2009 gegründet. Es ist das erste Portal in GenWiki.


Ingo Paul

Beate Szillis-Kappelhoff

Beate Szillis-Kappelhoff

Ahnenforschung betreibe ich seit etwa 1975, wobei ich auf die Forschungen meines Vaters Erich Szillis [1] (Memel) und meiner Großmutter Margarethe Neumann geb. Kahl [2] (Seligenfeld Kr.Königsberg) zurückgreifen konnte. Meine Ahnenforschung ist seit zehn Jahren abgeschlossen, in ein Buch gebunden und an die Nachkommen weitergegeben worden. Im Laufe der Zeit habe ich große Kenntnisse erworben und wollte diese nicht brachliegen lassen. Deshalb arbeite ich bei genwiki, damit mein Wissen späteren Generationen von Nutzen sein kann.


Karin Robl