Neuer Pregel (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
[[Königsberg in Preußen]]
[[Königsberg in Preußen]]
==Name==
==Name==
[[Samländischer Pregel (Fluss)|Samländischer Pregel]]
Der Name des Flusses wechselte: Zur Gotenzeit hieß er [[Skara (Fluss)|Skara]], als der Ritterorden das Samland eroberte, nannten die [[Prußen]] ihn '''Lipz''' (1231), '''„flumen pregore“''' (1243) und '''Lipsa/ [[Lipza]]''' (1246). 1302 erscheint der Name '''Pregel''' erstmalig.  
Der Name des Flusses wechselte: Zur Gotenzeit hieß er [[Skara (Fluss)|Skara]], als der Ritterorden das Samland eroberte, nannten die [[Prußen]] ihn '''Lipz''' (1231), '''„flumen pregore“''' (1243) und '''Lipsa/ [[Lipza]]''' (1246). 1302 erscheint der Name '''Pregel''' erstmalig.  
Auch [[Pregora (Fluss)]].<ref>Aus der Karte PRUZIAE VETERIS TABULA in Watterich, Dr. I. M.,"Die Gründung des deutschen Ordensstaates in Preußen", Leipzig 1857</ref>
Auch [[Pregora (Fluss)]].<ref>Aus der Karte PRUZIAE VETERIS TABULA in Watterich, Dr. I. M.,"Die Gründung des deutschen Ordensstaates in Preußen", Leipzig 1857</ref>

Aktuelle Version vom 23. September 2012, 09:34 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königsberg 1809

Verlauf[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Königsberg in Preußen

Name[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Samländischer Pregel

Der Name des Flusses wechselte: Zur Gotenzeit hieß er Skara, als der Ritterorden das Samland eroberte, nannten die Prußen ihn Lipz (1231), „flumen pregore“ (1243) und Lipsa/ Lipza (1246). 1302 erscheint der Name Pregel erstmalig. Auch Pregora (Fluss).[1] Der Name „flumen pregore“ wird linguistisch unterschiedlich gedeutet: Nach Peteraitis "schnell, mutig", nach Vanagas "Hölle, Abgrund" und nach Gerullis "grundloser Weg, Abgrund"

  • preußisch-litauisch "skara" = Flachs (Leinenpflanze)
  • prußisch "lipa, lipe" = Linde
  • "lipit, lippiz" = weißes Met, das aus Lindenblütenhonig hergestellt wird
  • prußisch "preigillis" = an der tiefen Stelle (Hermanowski deutet mit "Fluss am Berge" falsch.)

Geschichte[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten • Quelltext bearbeiten]

  1. Aus der Karte PRUZIAE VETERIS TABULA in Watterich, Dr. I. M.,"Die Gründung des deutschen Ordensstaates in Preußen", Leipzig 1857