Arnsdorf (Ostpreußen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!-- -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
{{#vardefine:GOV-ID|ARNORFKO04CB}}
<!--                 Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
{{#vardefine:Ortsname|Arnsdorf}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Arnsdorf|Arnsdorf}}
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Landkreis Heilsberg}} > Arnsdorf (Ermland)
{{Hierarchie Landkreis Heilsberg}} > '''{{#var:Ortsname}}'''
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung Kreis_Heilsberg innerhalb des Kreises [[Arnsdorf]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung Kreis_Heilsberg innerhalb des Kreises [[Kiwitten]]]] </center>
|}
|}
-->
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Arnsdorf_Kreis_Heilsberg.png]]
[[Bild:Wappen_Ort_Siegfriedswalde_Kreis_Heilsberg.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
Zeile 26: Zeile 25:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Arnsdorf war eine Gemeinde im [[Landkreis Heilsberg]].<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Blanki.<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
* Die Gemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Wernegitten.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{{:Wernegitten/Standesamt}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
==== Einwohnerzahlen ====
<center>
<small>
[[Bild:Karte_Ort_Arnsdorf_Kreis_Heilsberg.png]]
{|{{Prettytable2}}
</center>
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|}
|-style="background:#FFA54F"
-->
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163</ref>
!1885 <ref> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136</ref> 
!1900 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heilsberg.htm</ref>
!1905 <ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)</ref>
!1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html</ref>
!1939 <ref name="VWG"/>
|-
|-style="background:#CDCDC1"
| || || ||  || ||-
|-
|}</small><br style="clear:both;" />


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
{{:Heilsberg (Ostpreußen)/Kirche(ev)}}
gehört zu Regerteln
{{:Wernegitten/Kirche(rk)}}
 
=== Katholische Kirchen ===
gehört zu Arnsdorf
 
Folgende Kirchenbücher sind erhalten und liegen vor Ort in Arnsdorf (Lubomino):
 
Taufregister seit 1914, Sterberegister seit 1907.
 
Der Verbleib der älteren Kirchenbücher ist unbekannt.
 
=== Standesamtsbezirk ===
gehört zu Arnsdorf


=== Stadt- bzw. Amtsbezirk ===
gehört zu Arnsdorf
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 66: Zeile 60:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
==== Adressbücher ====
<!-- == Bibliografie == -->
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
 
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- === Archive === -->
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
<!-- === Karten === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort| {{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===  
* Meßtischblatt 1891 Groß Schwansfeld Jahrgang 1936 [http://amzpbig.com/maps/1891_Gr_Schwansfeld_1936.jpg]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 84: Zeile 98:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==== Kirchenbücher ====
siehe hier: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heilsberg]]


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
* Liste der Landwirte von {{#var:Ortsname}} aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [http://www.pokolms.de/service/dorflisten/kreis_heilsberg.htm] (20.11.2013)
<!-- === Weitere Webseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{Navigationsleiste Landkreis Heilsberg}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ARNORFKO04CB</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


== Fußnoten ==
<references/>
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
{{Navigationsleiste Landkreis Heilsberg}}
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}}
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Heilsberg]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im evangelischen Kirchspiel Regerteln]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Arnsdorf]]
[[Kategorie:Ort im Standesamt Arnsdorf]]

Version vom 21. November 2013, 19:24 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Heilsberg > Arnsdorf

Einleitung

Allgemeine Information

Arnsdorf war eine Gemeinde im Landkreis Heilsberg.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Blanki.

Politische Einteilung

  • Die Gemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Wernegitten.

Standesamt Wernegitten

Einwohnerzahlen

1820 [1] 1885 [2] 1900 [3] 1905 [4] 1933 [5] 1939 [5]
-


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelisches Kirchspiel Heilsberg

Schulorte

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Arnsdorf

Karten

  • Meßtischblatt 1891 Groß Schwansfeld Jahrgang 1936 [1]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Liste der Landwirte von Arnsdorf aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [2] (20.11.2013)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ARNORFKO04CB
Name
  • Lubomino Quelle (${p.language})
  • Arnsdorf Quelle (${p.language})
Typ
  • Landgemeinde (- 1935)
  • Gemeinde (1935 - 1945)
Einwohner
w-Nummer
  • 50135
externe Kennung
  • geonames:765854
  • nima:-514411
  • SIMC:0480626
Karte
   

TK25: 1987

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Heilsberg, Powiat lidzbarski (- 1975) ( Landkreis) Quelle

Lubomino (1945 -) ( Landgemeinde PL)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Katharina, Św. Katarzyny
         Kirche
object_292786
Karben, Karbówka
         VorwerkGutDorf
KARBE1KO04CB (1999 -)
Ziebalspforte, Bramka
         Dorf
ZIERTEKO04DB
Benern, Bieniewo
         LandgemeindeGemeindeDorf
BENERNKO04DB (1999 -)
Freimarkt, Freymarkt, Wolnica
         LandgemeindeGemeindeDorf
FRERKTKO04DC (1999 -)
Friedrichsheide, Poborowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
FRIIDEKO04EC (1999 -)
Gronau, Gronowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
GRONAUKO04DB (1999 -)
Kalkstein, Wapnik
         LandgemeindeGemeindeDorf
KALEINKO04BB (1999 -)
Lauterwalde, Samborek
         LandgemeindeGemeindeDorf
LAULDEKO04DA (1999 -)
Petersdorf, Piotrowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
PETORFKO04CA (1999 -)
Regerteln, Rogiedle
         LandgemeindeGemeindeDorf
REGELNKO04DA (1999 -)
Rosenbeck, Różyn
         LandgemeindeGemeindeDorf
ROSECKKO04DB (1999 -)
Königlich Schwenkitten, Schwenkitten, Świękity
         LandgemeindeGemeindeDorf
SCHTE2KO04CA (1999 -)
Sommerfeld, Zagony
         LandgemeindeGemeindeDorf
SOMELDKO04DB (1999 -)
Voigtsdorf, Wójtowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
VOIORFKO04CB (1999 -)
Wolfsdorf, Wilczkowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
WOLORFKO04CA (1999 -)
Dittrichsdorf, Biała Wola
         GutsbezirkDorf
DITORFKO04CA (1928-09-30 -)
Mathildenhöh, Koszela
         Vorwerk
MATHOHKO04CA (1999 -)
Elditten, Ełdyty Wielkie
         GutsbezirkLandgemeindeGemeindeDorf
ELDTE2KO04CA (1999 -)
Hasenberg, Zajączki
         Vorwerk
HASERGKO04CA (1999 -)
Klein Elditten, Ełdyty Małe
         Wohnplatz
ELDTENKO04CA (1999 -)
Klein Schwenkitten, Świękitki
         Wohnplatz
SCHTENKO04CA (1999 -)
Rosenbeck, Różyn
         LandgemeindeGemeindeDorf
ROSECKKO04DB
Hasenberg, Zajączki
         Vorwerk
HASERGKO04CA
Gronau, Gronowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
GRONAUKO04DB
Karben, Karbówka
         VorwerkGutDorf
KARBE1KO04CB
Friedrichsheide, Poborowo
         LandgemeindeGemeindeDorf
FRIIDEKO04EC
Freimarkt, Freymarkt, Wolnica
         LandgemeindeGemeindeDorf
FRERKTKO04DC

Fußnoten

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.134-136
  3. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/heilsberg.htm
  4. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  5. 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/heilsberg.html
  6. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.129-130


Städte und Gemeinden im Landkreis Heilsberg (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Städte: Guttstadt | Heilsberg

Gemeinden: Albrechtsdorf | Alt Garschen | Althof | Altkirch | Ankendorf | Arnsdorf (Ermland) | Battatron | Beiswalde | Benern | Bewernick | Blankenberg | Blankensee | Bleichenbarth | Blumenau | Bogen | Drewenz | Elditten | Eschenau | Frauendorf | Freimarkt | Friedrichsheide | Glottau | Gronau | Großendorf | Groß Klaussitten | Heiligenfelde | Heiligenthal | Hohenfeld | Jegothen | Kalkstein | Katzen | Kerschdorf | Kerschen | Kerwienen | Kiwitten | Kleiditten | Kleinenfeld | Klingerswalde | Klotainen | Knipstein Knopen | Kobeln | Konitten | Konnegen | Krekollen | Langwiese | Launau | Lauterhagen | Lauterwalde | Lawden | Liewenberg | Lingenau | Markeim | Mawern | Medien | Münsterberg | Napratten | Neuendorf bei Guttstadt | Neuendorf b. Heilsberg | Neu Garschen | Noßberg | Ober Kapkeim | Petersdorf | Peterswalde | Polpen | Pomehren | Queetz | Raunau | Regerteln | Rehagen | Reichenberg | Reimerswalde | Retsch | Roggenhausen | Rosenbeck | Rosengarth | Schlitt | Schmolainen | Schönwalde | Schönwiese | Schulen | Schwenkitten | Schwuben | Settau | Siegfriedswalde | Sommerfeld | Soritten | Springborn | Stabunken | Sternberg | Stolzhagen | Süßenberg | Thegsten | Tollnigk | Trautenau | Unter Kapkeim | Voigtsdorf | Waltersmühl | Warlack | Wernegitten | Wolfsdorf | Workeim | Wosseden | Wuslack

Gutsbezirk: Wichertshof


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau