Landgericht Lon: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo)
Zeile 28: Zeile 28:


==Archiv==
==Archiv==
* Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Gerichte des Alten Reiches, Reichskammergericht (RKG)
* Landesarchiv NRW Abt. Westfalen
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0428&tektId=787 Findbuch A 30 Reichskammergericht]


==Bibliografie==
==Bibliografie==


[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster]]

Version vom 21. September 2010, 07:17 Uhr

Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Gericht im Fürstbistum Münster > Landgericht Lon

Gerichtsbezirk

1152 Kirchspiele Lon, Winterswijck, Aladnon, Versnefelde, Selehem und Hengeld

Gericht

Richter

Schöffen

Berufungsinstanz

Reichskammergericht, Reichshofrat

Besitzer

1152 Allodialbesitz des Edelherrn Godschalk von Versnevelde (1154 – 1163), auch von Lohn (1170 – 78), später Graf v. Lon, später aufgekauft vom zeitlichen Fürstbischof von Münster

Geschichte

1152 Allodialbesitz des Edelherrn Godschalk von Versnevelde (1154 – 1163), auch von Lohn (1170 – 78), später Graf v. Lon, hatte sich nach dem Tod Werners, Bischof von Münster (1132- 1151) in den Besitz des Schlosses zu Lon eingedrängt, unter dem Vorwandt, damit belehnt zu sein. Fürstbischof Friederich (1152 / 1168) zwang aber in einem Vergleich mit Godschalk 1152 dessen Verzicht auf den bischöflichen Hofdienst und anerkannte sein Landrichteramt (Regime populare) in den 6 Kirchspielen Lon, Winterswijck, Aladnon, Versnefelde, Selehem und Hengeld.

Urteile

Archiv

Bibliografie