Benutzer Diskussion:Baumbuwegen: Unterschied zwischen den Versionen
(.) |
K (Neuer Abschnitt →Vorlage:Randtextre) |
||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
: auch erl. [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe]] 15:40, 8. Jun. 2011 (CEST) | : auch erl. [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe]] 15:40, 8. Jun. 2011 (CEST) | ||
::Danke. Das nächste Mal dann via Ticket. --[[Benutzer:SMuennich|Stefan]] 08:06, 9. Jun. 2011 (CEST) | ::Danke. Das nächste Mal dann via Ticket. --[[Benutzer:SMuennich|Stefan]] 08:06, 9. Jun. 2011 (CEST) | ||
== Vorlage:Randtextre == | |||
Hallo Uwe, | |||
bzgl. Deiner Nachfrage habe ich [[Benutzer_Diskussion:SMuennich#Vorlage:Randtextre|hier]] geantwortet. Viele Grüße, Stefan --[[Benutzer:SMuennich|SMuennich]] 19:03, 22. Nov. 2011 (CET) |
Version vom 22. November 2011, 18:03 Uhr
Gedbas-Aufruf
Hallo Uwe, der GedBas-Aufruf ist nicht geheilt, wie Du schreibst, denn er funktioniert auch beim "ß" nicht. Auch deshalb hatte ich es so eingerichtet, dass zwar "Lünenschloß" angezeigt wurde, aber "nur" nach "Lünenschlo" gesucht wurde, damit wurden die Varianten "ss" und "ß" gleichermassen erfasst. Wat nu??
--Hans-Joachim (Lünenschloß) 17:51, 27. Okt. 2009 (CET)
- Hallo,
- inzwischen ist die Vorlage:GedBas auch mit zwei Parametern aufrufbar.
- Fehlt der zweite, ist alles wie vorher... damit können die alten Einträge in den vielen Artikeln so bleiben.
- Der Aufruf im Artikel Lünenschloß (Familienname) ist bereits entsprechend angepaßt.
- Grüße Uwe 13:10, 28. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Uwe,
- so klappt das wieder prima, vielen Dank und viele Grüße
- --Hans-Joachim (Lünenschloß) 13:24, 28. Okt. 2009 (CET)
Familienname Baumbach
Hallo Uwe, habe ein bischen bei Deinem Familiennamen hinzugefügt, denn es gibt auch eine Adelsfamilie Baumbach. Vielleicht ist sie über 10 Ecken vielleicht mit Deiner Familie verwandt.
Benutzer: Fregu Cest 22.10.2007 19:51
Bechlin (Brandenburg)
Hallo Uwe, Es kann sein, dass ich eine Konvention nicht beachtet habe, als ich den Ort so anlegte. Die Ueberlegung dahinter ist, dass der Begriff mehrfach besetzt ist und eventuell mal eine Begriffserklaerung erforderlich werden koennte. Es gibt einen "historische deutschen" Ort Bechlin bei Leitmeritz in Boehmen und natuerlich Bechlin als Familiennamen. Bei Werder hat mir das einige Verschiebearbeit gemacht und Anpassung von links erfordert, weil jemand den Namen so fuer eine Ortsanlage benutzte und Werder"s" gibt es ...zig. Ich bitte Dich um einen Hinweis, wenn ich da was falsch verstehe oder benutze. --X3745 08:58, 24. Okt. 2007 (CEST)
Redirects löschen?
Uwe, bitte, ich würde eher zurückhaltend mit dem Löschen von redirects sein.
- sie fressen kein Brot
- insbesondere, wenn Seiten länger unter diesem Namen wo jetzt der redirect drauf liegt, bestanden haben, dann ist es möglich, dass die Seiten unter diesem alten Namen von außerhalb angelinkt werden. Wir würden uns also selbst wichtige Links abschießen.
Danke fürs Verständnis für die nörgelnde Meckertante ;-)
- Gruß Marie-Luise (Carl) 18:52, 21. Dez. 2007 (CET)
- Ich versuche v.a. die doppelten redirects aufzulösen..., nehme Dein Argument aber auf, was das Löschen betrifft. Uwe 18:54, 21. Dez. 2007 (CET)
Namenskonventionen Orte
Hallo Uwe, ich finde die Klarstellung, keine PLZ als Zusatz zu verwenden gut. Allerdings würde ich bei (heutigen) Ortsteilnamen nicht den Gemeindenamen als Zusatz nehmen, sondern eine geografische Bezeichnung. Dies verhindert, dass bei kommunalen Neugliederungen - insbesondere in den neuen Bundesländern - die Zusätze verwirren, bzw angepasst werden müssen. -- Grüße Andreas.Job 09:05, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe im Hilfeartikel den Passus nur fett gesetzt, weil es doch noch (aktuellere) Fälle gibt, wo die PLZ im Artikelnamen verwendet wird. Und wir nach damaliger Diskussion aus gutem Grund genau dies verworfen hatten.
- Dein Vorschlag klingt logisch, allerdings ist dann einem Autor auch nicht ganz klar, was eine geografische Bezeichnung ist, die ja dann auch möglichst gleich von allen verwendet werden sollte bei Artikeln für Orte aus dieser Gegend.
- Wie wäre es, die Frage auf der Mailingliste GenWiki-L zu diskutieren?
- Uwe 09:33, 29. Jan. 2009 (CET)
Tabellenformatierung
Hallo Uwe,
ich beschäftige mich gerade mit den Anfängen der Transkription des Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder/11 und habe mit den einfachen Fließtexten sowie mit den Inhaltsverzeichnissen begonnen. Wie Du feststellen wirst, habe ich schon bei einfachen Tabellen kleine Schwierigkeiten mit der Formatierung. Die Wikipedia-Syntax scheint im Genwiki nicht vollständig zu funktionieren (z.B. class="center" zum Zentrieren einer Tabelle oder width zur Spaltengrößenbestimmung). Das vorliegende Lexikon besteht aus noch weit komplexeren Tabellen.
Fragen: 1. Gibt es irgendwo online eine komplette (auch für GenWiki geltende) Syntax, zur Herstellung von Tabellen? 2. Sollten wir für das Gesamtlexikon eine neue Vorlage erstellen?
Herzliche Grüße, Kai
Baustellen
Korrekturen
Hallo Uwe,
herzlichen Dank, dass Du die Vorlage:GenKlammer im Kekule-Text eingebaut hast und auch für die Fertigstellung der Korrektur des Baumbach-Tagebuchs. Dieses ist jetzt auch schon mal als E-Book verfügbar.
Herzliche Grüße, Stefan --SMuennich 21:43, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Uwe, in Sachen Stommel-Text habe ich hier geantwortet. Viele Grüße, Stefan --00:04, 14. Mai 2011 (CEST)
Kategoriezuweisung
Hallo Uwe,
könntest Du bitte dieser Seite statt der "Kategorie:Digitale Bibliothek" die Unter-Kategorie:Portal:DigiBib (ohne Sortierschlüssel) zuweisen. Dann wären alle Portalseiten beisammen. (Kann die Seite nicht selber bearbeiten).
Herzlichen Dank schon mal, Stefan --SMuennich 23:56, 9. Mai 2011 (CEST)
- Erledigt
- Gruß
- Uwe 08:06, 10. Mai 2011 (CEST)
- Besten Dank! Stefan --SMuennich 11:12, 10. Mai 2011 (CEST)
Hallo Uwe,
könntest Du bitte der Vorlage:Familienname die Kategorie:Namensvorlage und Kategorie:Vorlage:Artikelstruktur in "noincludes" am Ende zuweisen, so bleiben die Doku und die tatsächliche Vorlage "kategorial" getrennt. Würde es selber machen, habe aber auf der Vorlagen-Seite keinen Zugriff.
Vielen Dank im voraus, Stefan --SMuennich 14:58, 8. Jun. 2011 (CEST)
- erl. Uwe 15:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
PS: Wenn wir schon mal dabei sind: Könntest Du ebenfalls den Vorlagen Vorlage:Ort und Vorlage:Archiv die Kategorie:Vorlage:Artikelstruktur zuweisen (bei Archiv-Vorlage bitte Kategorie:Vorlage entfernen)? Das wäre prima, diese "sträuben" sich nämlich auch gegen eine Bearbeitung ;)
- auch erl. Uwe 15:40, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Das nächste Mal dann via Ticket. --Stefan 08:06, 9. Jun. 2011 (CEST)
Vorlage:Randtextre
Hallo Uwe,
bzgl. Deiner Nachfrage habe ich hier geantwortet. Viele Grüße, Stefan --SMuennich 19:03, 22. Nov. 2011 (CET)