Friedland in Ostpreußen (Prawdinsk): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) K (hat „Friedland in Ostpreußen“ nach „Preußisch Friedland“ verschoben: Steht so auf der Schroetterkarte im Gegensatz zu Märkisch Friedland) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | === Kirchliche Zugehörigkeit === | ||
== Kirchhöfe/Friedhöfe== | === Kirchhöfe/Friedhöfe=== | ||
*St.Lorenz-Friedhof. Hier erinnert eine 3 Meter hohe Sandsteinpyramide an den gefallenen russischen General von Makowsly. | *St.Lorenz-Friedhof. Hier erinnert eine 3 Meter hohe Sandsteinpyramide an den gefallenen russischen General von Makowsly. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
== Genealogische und historische Quellen== | == Genealogische und historische Quellen== | ||
== Kirchenbücher == | === Kirchenbücher === | ||
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges== | siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Bartenstein]] | ||
=== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges=== | |||
== Persönlichkeiten == | == Persönlichkeiten == | ||
*'''Karl Gottlieb Bock''', Vergil-Übersetzer und Admiralitätsrat in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. | *'''Karl Gottlieb Bock''', Vergil-Übersetzer und Admiralitätsrat in [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. |
Version vom 3. Januar 2012, 13:31 Uhr
Allgemeine Informationen
Friedland liegt im prußischen Stammesgebiet Natangen links der unteren Alle im Kreis Bartenstein und an der Bahnlinie Gerdauen - Wehlau.
Das Wappen hat in Gold einen blauen Hecht, in dessen Rücken ein roter Adlerfang verkrallt ist.
Politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Wappen
Das Wappen hat in Gold einen blauen Hecht, in dessen Rücken ein roter Adlerfang verkrallt ist.
Einwohner
1939: 4.417
Kirchen
- Die Kirche an der Nordwestecke des Stadtkerns wurde in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Stein ausgebaut.
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
- St.Lorenz-Friedhof. Hier erinnert eine 3 Meter hohe Sandsteinpyramide an den gefallenen russischen General von Makowsly.
Geschichte
- Gründung entweder 1312 durch Hochmeister Karl Beffart von Trier oder 1335 durch Heinrich Dusler.
- Die Handfeste hat sie vor 1335 erhalten.
- 1425 hatte Friedland etwa 55 Hofstätten und entwickelte sich zu einer ansehnlichen Kleinstadt.
- 15. Jh.: Stadtbefestigung mit dem Hohen Tor. Marktplatz mit Laubenhäusern.
- 14. Juni 1807: Schlacht von Friedland, die den Frieden von Tilsit herbeiführte. Nach der Schlacht ließ Napoleon die Stadt plündern.
- Von 1819 bis 1844 war Friedland Kreisstadt des gleichnamigen Kreises.
- Durch Stauung der Alle wurde 1921–23 das Kraftwerk Friedland geschaffen, das einen großen Teil Ostpreußens mit elektrischem Licht und Kraftstrom versorgte.
- 1939 hatte die Stadt 4.500 Einwohner.
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Bartenstein
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
- Karl Gottlieb Bock, Vergil-Übersetzer und Admiralitätsrat in Königsberg.
Vereine
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | FRIANDKO04MK | ||||||||||||
Name | |||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
w-Nummer |
|
||||||||||||
externe Kennung |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 1592 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Friedljandskij Rayon, Prawdinskij Rayon, Pravdinsk, Фридляндский район, Правдинский район (1993) ( Rayon) Quelle Friedland i. Ostpr., Friedland (Ostpr.) (- 1945) ( Stadt) Quelle Bartenstein (St. Bruno), Bartenstein, Bartoszyce (Parafia św. Brunona) (1907) ( Pfarrei) Quelle |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|