Sodingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* 15.12.1849: Die Namen der 248 Einwohner von Börnig aus diesem Jahre wurden bei der Volkszählung erfasst (und sind im Internet veröffentlicht).<ref>http://www.holtkamp-familienforschung.de/castrop_volkszaehlung1.pdf</ref>
* 15.12.1849: Die Namen der 248 Einwohner von Giesenberg-Sodingen aus diesem Jahre wurden bei der Volkszählung erfasst (und sind im Internet veröffentlicht).<ref>http://www.holtkamp-familienforschung.de/castrop_volkszaehlung1.pdf</ref>
* 06.01.1890: Der Turnverein Börnig wird ebd. gegründet.<ref>http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung</ref>  
* 06.01.1890: Der Turnverein Börnig wird ebd. gegründet.<ref>http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung</ref>  
* 1892: Die kath. Filialgemeinde Börnig-Sodingen der Castroper Muttergemeinde entsteht.<ref>Herner Anzeiger, vom 01.04.1927</ref>
* 1892: Die kath. Filialgemeinde Börnig-Sodingen der Castroper Muttergemeinde entsteht.<ref>Herner Anzeiger, vom 01.04.1927</ref>
Zeile 12: Zeile 12:
* 08.12.1903: Pfarrer und Landdechant Keweloh benediziert die neuerbaute kath. Pfarrkirche.<ref>* Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
* 08.12.1903: Pfarrer und Landdechant Keweloh benediziert die neuerbaute kath. Pfarrkirche.<ref>* Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
, S. 18</ref>
, S. 18</ref>
* 1904: Der Personenbahnhof Börnig wird in Betrieb genommen.
* Juni 1911: Die staatliche Genehmigung zum Bau eines Hospitals - gegen den Widerstand der Nachbarkrankenhäuser in [[Herne]] und [[Castrop-Rauxel|Castrop]] - in der Nähe der kath. Kirche zu Börnig-Sodingen erfolgt<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
* 1906: Der Kindergarten Börnig wird errichtet.<ref>* Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
, S. 18</ref>
* 1909: Beginn der Abteufung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Teutoburgia Zeche Teutoburgia].
* Juni 1911: Die staatliche Genehmigung zum Bau eines Hospitals - gegen den Widerstand der Nachbarkrankenhäuser in [[Herne]] und [[Castrop-Rauxel|Castrop]] - in der Nähe der kath. Kirche erfolgt<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
</ref>
</ref>
* 1912: Die kath. Kirchengemeinde vollendet den Bau des [Börniger] Krankenhauses.<ref>Herner Anzeiger, vom 01.04.1927</ref>
* 1912: Die kath. Kirchengemeinde vollendet den Bau des [Börniger] Krankenhauses.<ref>Herner Anzeiger, vom 01.04.1927</ref>
* 1918: Die kath. Gemeinde Börnig-Sodingen trauert um 285 Gefallene.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
* 1918: Die kath. Gemeinde Börnig-Sodingen trauert um 285 Gefallene.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
</ref>
</ref>
* 1919: Gründung des VfB Börnig 1919 e. V.<ref>http://www.vfbboernig1919.de/1,000000398017,8,1</ref>
* 27.01.1922: Der Pfarrer der kath. Gemeinde zu Börnig-Sodingen, Johannes Bräkling stirbt.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29</ref>
* 27.01.1922: Der Pfarrer der kath. Gemeinde zu Börnig-Sodingen, Johannes Bräkling stirbt.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29</ref>
* 31.01.1922: Pfarrer Johannes Bräkling wird beerdigt.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29</ref>
* 31.01.1922: Pfarrer Johannes Bräkling wird beerdigt.<ref>Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29</ref>
* 1925: Einstellung der Förderung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Teutoburgia Zeche Teutoburgia].
* 01.04.1928: Eingliederung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinden] Börnig, Sodingen und Holthausen ([[Amt Sodingen]]) aus dem [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]] in die Stadt [[Herne]] sowie Auflösung des Amtes Sodingen.
* 01.04.1928: Eingliederung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinden] Börnig, Sodingen und Holthausen ([[Amt Sodingen]]) aus dem [[Kreis Dortmund|Landkreis Dortmund]] in die Stadt [[Herne]] sowie Auflösung des Amtes Sodingen.
* September 1928: Der TV Börnig verlegt durch das starke Anwachsen der Mitgliederzahl, besonders in dem Ortsteil Sodingen, den Turnbetrieb in die Turnhalle des neu erbauten „Evangelischen Gemeindehauses“ in Sodingen.<ref>http://www.vfbboernig1919.de/1,000000398017,8,1</ref>
* September 1928: Der TV Börnig verlegt durch das starke Anwachsen der Mitgliederzahl, besonders in dem Ortsteil Sodingen, den Turnbetrieb in die Turnhalle des neu erbauten „Evangelischen Gemeindehauses“ in Sodingen.<ref>http://www.vfbboernig1919.de/1,000000398017,8,1</ref>
* 06.01.1929: Der TV Börnig ändert seinen Vereinsnamen in „Turnverein Börnig-Sodingen 1890".<ref>http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung</ref>  
* 06.01.1929: Der TV Börnig ändert seinen Vereinsnamen in „Turnverein Börnig-Sodingen 1890".<ref>http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung</ref>  
* Frühjahr 1943: Die Schadeburg erhält mehrere Treffer durch Brandbomben, die aber nur auf dem Hof zündeten, während sie im Gebäude als Blindgänger im Holzfußboden stecken blieben.<ref>http://www.emmaus-herne.de/wp-content/uploads/2010/09/Chronik-bis-2000.pdf Chronik der Schadeburg und der ev. Kirchengemeinde Börnig, S. 15.</ref>
* 13.06.1943: In der Pfingstnacht ging eine Mine auf dem Börniger Friedhof nieder und richtete schweren Schaden an der St. Peter-und-Paul-Kirche, am Krankenhaus, Jugendheim. Pfarrhaus und Vikarie an.<ref>* Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.)., S. 43</ref>
* 13.06.1943: In der Pfingstnacht ging eine Mine auf dem Börniger Friedhof nieder und richtete schweren Schaden an der St. Peter-und-Paul-Kirche, am Krankenhaus, Jugendheim. Pfarrhaus und Vikarie an.<ref>* Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.)., S. 43</ref>
* 1953: Der Motorsportclub Herne-Börnig 1953 e. V. wird gegründet.<ref>http://www.tvkuntor.de/msc/index.html</ref>
* 1954: Gründung des SV Blau-Weiß Börnig e. V.<ref>http://www.bw-boernig.de/</ref>
* 01.01.1975: Nach der Zusammenschluss der Städte Herne und Wanne-Eickel wird die neue Stadt Herne in 4 Stadtbezirke unterteilt. Börnig kommt zum Stadtbezirk Sodingen.
* 01.01.1975: Nach der Zusammenschluss der Städte Herne und Wanne-Eickel wird die neue Stadt Herne in 4 Stadtbezirke unterteilt. Börnig kommt zum Stadtbezirk Sodingen.
* 1975: Das Teilstück der Autobahn A42 vom Kreuz Herne bis zum Kreuz Castrop-Rauxel-Ost wird mit der Anschlusstelle Herne-Börnig für den Verkehr freigegeben.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/A42</ref>
* 15.11.1991: Die Bezirksvertretung Sodingen beschließt, die Eintragung der kath. Pfarrkirche St.-Peter-und-Paul in die Denkmalliste der Stadt Herne zu beantragen.<ref>Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992</ref>
* 15.11.1991: Die Bezirksvertretung Sodingen beschließt, die Eintragung der kath. Pfarrkirche St.-Peter-und-Paul in die Denkmalliste der Stadt Herne zu beantragen.<ref>Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992</ref>
* 13.02.1992: Die Stadt Herne gibt folgenden Bescheid: "Gemäß § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Baudenkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.03.1980 ..., ist die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, in 4690 Herne 1, Gemarkung Börnig, Flur 12, Flurstück 5, als Baudenkmal mit Wirkung vom heutigen Tage in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen worden."<ref>Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992</ref>
* 13.02.1992: Die Stadt Herne gibt folgenden Bescheid: "Gemäß § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Baudenkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.03.1980 ..., ist die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, in 4690 Herne 1, Gemarkung Börnig, Flur 12, Flurstück 5, als Baudenkmal mit Wirkung vom heutigen Tage in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen worden."<ref>Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992</ref>
* 2009: Der Reitsportclub RSG Herne-Börnig e. V. wird geründet.<ref>http://www.rsg-herne-boernig.de/</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 18. Januar 2012, 14:43 Uhr

Allgemeine Information

Die ehemalige Landgemeinde Sodingen (bis 1913 Giesenberg-Sodingen) ist seit dem 01.04.1928 ein Ortsteil der Stadt Herne.

Geschichte

  • 15.12.1849: Die Namen der 248 Einwohner von Giesenberg-Sodingen aus diesem Jahre wurden bei der Volkszählung erfasst (und sind im Internet veröffentlicht).[1]
  • 06.01.1890: Der Turnverein Börnig wird ebd. gegründet.[2]
  • 1892: Die kath. Filialgemeinde Börnig-Sodingen der Castroper Muttergemeinde entsteht.[3]
  • 1901: Die kath. Filialgemeinde Börnig-Sodingen erhält den ersten Kaplan.[4]
  • 01.04.1902: Errichtung des Amtes Sodingen im Landkreis Dortmund aus den Landgemeinden Börnig, Holthausen und Giesenberg–Sodingen (ab 1913 Sodingen), die vorher zum Amt Castrop gehörten.
  • 1902: Die kath. Filialgemeinde der Castroper St.-Lambertus-Pfarrei wird eigene Pfarrgemeinde.[5]
  • 08.12.1903: Pfarrer und Landdechant Keweloh benediziert die neuerbaute kath. Pfarrkirche.[6]
  • Juni 1911: Die staatliche Genehmigung zum Bau eines Hospitals - gegen den Widerstand der Nachbarkrankenhäuser in Herne und Castrop - in der Nähe der kath. Kirche zu Börnig-Sodingen erfolgt[7]
  • 1912: Die kath. Kirchengemeinde vollendet den Bau des [Börniger] Krankenhauses.[8]
  • 1918: Die kath. Gemeinde Börnig-Sodingen trauert um 285 Gefallene.[9]
  • 27.01.1922: Der Pfarrer der kath. Gemeinde zu Börnig-Sodingen, Johannes Bräkling stirbt.[10]
  • 31.01.1922: Pfarrer Johannes Bräkling wird beerdigt.[11]
  • 01.04.1928: Eingliederung der Landgemeinden Börnig, Sodingen und Holthausen (Amt Sodingen) aus dem Landkreis Dortmund in die Stadt Herne sowie Auflösung des Amtes Sodingen.
  • September 1928: Der TV Börnig verlegt durch das starke Anwachsen der Mitgliederzahl, besonders in dem Ortsteil Sodingen, den Turnbetrieb in die Turnhalle des neu erbauten „Evangelischen Gemeindehauses“ in Sodingen.[12]
  • 06.01.1929: Der TV Börnig ändert seinen Vereinsnamen in „Turnverein Börnig-Sodingen 1890".[13]
  • 13.06.1943: In der Pfingstnacht ging eine Mine auf dem Börniger Friedhof nieder und richtete schweren Schaden an der St. Peter-und-Paul-Kirche, am Krankenhaus, Jugendheim. Pfarrhaus und Vikarie an.[14]
  • 01.01.1975: Nach der Zusammenschluss der Städte Herne und Wanne-Eickel wird die neue Stadt Herne in 4 Stadtbezirke unterteilt. Börnig kommt zum Stadtbezirk Sodingen.
  • 15.11.1991: Die Bezirksvertretung Sodingen beschließt, die Eintragung der kath. Pfarrkirche St.-Peter-und-Paul in die Denkmalliste der Stadt Herne zu beantragen.[15]
  • 13.02.1992: Die Stadt Herne gibt folgenden Bescheid: "Gemäß § 3 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Baudenkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.03.1980 ..., ist die kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, in 4690 Herne 1, Gemarkung Börnig, Flur 12, Flurstück 5, als Baudenkmal mit Wirkung vom heutigen Tage in die Liste der Baudenkmäler der Stadt Herne eingetragen worden."[16]

Literatur

Links

Fußnoten

  1. http://www.holtkamp-familienforschung.de/castrop_volkszaehlung1.pdf
  2. http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung
  3. Herner Anzeiger, vom 01.04.1927
  4. Herner Anzeiger, vom 01.04.1927
  5. Herner Anzeiger, vom 01.04.1927
  6. * Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.). , S. 18
  7. Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
  8. Herner Anzeiger, vom 01.04.1927
  9. Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.).
  10. Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29
  11. Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.), S. 29
  12. http://www.vfbboernig1919.de/1,000000398017,8,1
  13. http://www.tbs-herne.de/cms/?Unser_Verein:Satzung
  14. * Zerkowski, H. (Hrsg.) 100 Jahre St. Peter-und-Paul Herne Börnig-Sodingen, Festschrift (o. J.)., S. 43
  15. Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992
  16. Stadt Herne. Der Oberstadtdirektor. Amt für Bauordnung und Denkmalschutz. Zeichen 63/3 vom 13.02.1992

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BORNIGJO31PM
Name
  • Börnig
Typ
  • Gemeinde (- 1928)
Postleitzahl
  • W4690 (1928 -)
Karte
   

TK25: 4409

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Castrop (1817 - 1902) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Sodingen (1902 - 1928) ( Amt)

Herne (1928 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ss. Ap. Petrus und Paulus (Börnig-Sodingen)
         Kirche
SSAGENJO31PN
Börnig
         Bauerschaft
BORNI1JO31PM (1817 -)
Voßnacken
         Höfe
VOSKENJO31PN (1818)
Vellwig
         Bauerschaft
VELWIGJO31PN (1818)
Schadeburg
         Gut
SCHURGJO31PN (1818)
Börnig/Emmauskirche
         Kirche
object_171892