Giesenberg-Sodingen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
![]() |
Sodingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sodingen (Begriffsklärung). |
Allgemeine Informationen[Bearbeiten]
- Die ehemalige Landgemeinde Giesenberg (heutige Schreibweise Gysenberg) wurde 1841 mit der Landgemeinde Sodingen zur Landgemeinde Giesenberg-Sodingen, 1913 in Sodingen umbenannt, vereinigt. Seit dem 01.04.1928 ist (Giesenberg-)Sodingen ein Ortsteil der Stadt Herne.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- Insbesondere ab 1841 siehe auch unter Sodingen für weitere Informationen.
- Zur Gemeinde Giesenberg gehörte auch das Rittergut Giesenberg.
Kath. Kirche[Bearbeiten]
- bis 1892: Castrop (Kath. Kirchspiel St. Lambertus)
- ab 1892/1900: Börnig-Sodingen
Politische Einteilung[Bearbeiten]
- Vor Preußischer Besitznahme Ort im Ruhr-Departement (mit Sitz in Dortmund) Unterpräfektur und Canton Dortmund.<ref>Castroper Anzeiger 19.10.1927</ref>
- 1817/19: Gemeinde in der Bürgermeisterei Castrop, Landkreis Dortmund
- 1844: Die bislang selbständige Gemeinde wird mit Sodingen zur Gemeinde Giesenberg-Sodingen zusammengefasst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
Geschichte[Bearbeiten]
- 1217: Rötger vom Gisenberge wird in einer Urkunde erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1392: Rotger van der Brugghenove (Brüggeney) wird mit dem Zehnt 'to dem Gysenberge in dem Kerspieel Herne' erwähnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1461: Roprecht Stael van Holtsteyn, seines Zeichens Lehnsstatthalter für Mark und Sauerland, wird urkundlich erwähnt, da er mit dem Gut 'to Gisenberge' im Kirchspiel 'Heerne' den Heinrich Munkert belehnt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- vor 1486: Börnig, Giesenberg, Holthausen und Sodingen gehörten zum Gericht Castrop.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 143</ref>
- 1609/1666: Die Grafschaft Mark [und damit auch das spätere Herner Stadtgebiet] kommt an Brandenburg (Preußen).<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
- um 1780: In der Winterzeit versammeln sich lernbegierige Kinder aus Börnig, Giesenberg, Sodingen und Holthausen bei Schneidermeister Lück in Börnig, um beten, lesen und ein wenig schreiben zu lernen.<ref>Wand-Seyer, G. Geschichte machen auch die kleinen Leut'... Bilder aus 1000 Jahren Herner Dorfgeschichte.Koethers & Röttsches, Herne,1989, S. 35</ref>
- 1806/07: Giesenberg gehört zur kath. Pfarrgemeinde St. Lambertus zu Castrop. Die Gemeinde hat 16 katholische Haushaltungen.<ref>Hartung K. Die St. Lambertuspfarrei in Castrop-Rauxel.Regensbergsche Verlagsbuchhandlung Münster (Westf., 1947, S. 49</ref>
- 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt und an das Kaiserreich Frankreich abgetreten sowie an das Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum mit der Hauptstadt Düsseldorf unterteilte sich in vier Departements. Eines davon war das Ruhrdepartment mit der Hauptstadt Dortmund. Dieses Departement wurde aus drei Arrondissements gebildet, wovon eines das Arrondissement Dortmund war. Dieses Arrondissement gliederte sich in 6 Kantone (u. a. die Kantone Bochum und Dortmund). Zum Kanton Bochum gehörte u. a. die Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen, und Röhlinghausen. Zum Kanton Dortmund gehörte u. a. die Mairie Castrop, zu der Börnig, Holthausen, Giesenberg sowie Sodingen gehörten.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref><ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
- 1813/17: Die Herner Umgebung kommt zum Kreis Bochum mit der Bürgermeisterei Herne bzw. zum Kreis Dortmund mit der Bürgermeisterei Castrop im Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref>
- 1817/19: Zur Bürgermeisterei Castrop gehören die Gemeinden: Behringhausen, Bodelschwingh, Börnig, Bövinghausen, Brüninghausen, Castrop, Deininghausen, Deusen, Dingen, Ellinghausen (Dortmund), Frohlinde, Giesenberg, Goldschmieding, Groppenbruch, Habinghorst, Holthausen, Ickern, Mengede, Merklinde, Nette, Obercastrop, Oestrich (Dortmund), Rauxel,Schwieringhausen, Sodingen, Westerfilde, Westhofen.<ref>Reekers, S. 313</ref>
- 1818: Das Ergebnis der Amtlichen Zählung in diesem Jahr ergab folgende Seelenzahlen<ref>Rutenborn, A. Die Bevölkerung der Bürgermeisterei Castrop vor mehr als 100 Jahren. Castroper Anzeiger 19.10.1927.</ref> <ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
Gemeinde | Ortschaft | Bezeichnung | Zahl der Häuser | Katholiken | Lutheraner | Reformierte | Juden | Summa | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Giesenberg | Giesenberg | Bauernschaft | 11 | 51 | 6 | - | - | 57 | |
Giesenberg | Giesenberg | Rittergut | 1 | 18 | 2 | - | - | 20 | |
Giesenberg: Gesamt | 12 | 69 | 8 | - | - | 77 |
Ferner gehörte Giesenberg zur kath. Pfarrgemeinde St. Lambertus zu Castrop.<ref>Hartung K. Die St. Lambertuspfarrei in Castrop-Rauxel.Regensbergsche Verlagsbuchhandlung Münster (Westf., 1947, S. 49</ref>:
- 1822: Giesenberg und Sodingen gehören zur Bürgermeisterei Castrop und haben 178 Einwohner.<ref>Scholz, D. Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel, S. 98</ref>
- 10.05.1822: Nach einem 7-jährigen Streit vereinigte die Regierung in Arnsberg die Gemeinden Börnig, Sodingen, Giesenberg und Börsinghausen zu einem kath. Schulverband [zu Börnig].<ref>Stache, H. Die Entwicklung der Geschichte der Herner Volksschulen. 1. Teil: Von der Pfarrschule zur Elementarschule. Herne, 1964, S. 147</ref>
- 1826: Der Schulvorstand der kath. Schule zu Börnig bestand um diese Zeit aus den Gemeindevertretern Sehrbruch und Tönnis aus Börnig sowie Stegmann und Wittenberg aus Giesenberg-Sodingen.<ref>Stache, H. Die Entwicklung der Geschichte der Herner Volksschulen. 1. Teil: Von der Pfarrschule zur Elementarschule. Herne, 1964, S. 148</ref>
- 1836: Die kath. Kirche St. Lambertus zu Castrop hat in Giesenberg 94 Seelen.<ref>Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 215</ref>
- 1838: Giesenberg gehört zur Bürgermeisterei Castrop und Wilhelm Galland aus der Gemeinde ist Vikarius im Kirchspiel Castrop.<ref>Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 736</ref>
- 1841: Giesenberg und Sodingen werden zur Gemeinde Giesenberg-Sodingen vereinigt.<ref>Reekers, S. 313</ref>
- 28.11.1843: Die Einführung der Gemeindeordnung vom 31.10.1841 ist in der Gemeinde abgeschlossen.<ref>http://books.google.de/books?id=If5OAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA512-IA2#v=onepage&q&f=false</ref>
- 1844: Die bislang selbständige Gemeinde wird mit Sodingen zur Gemeinde Giesenberg-Sodingen zusammengefasst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. 275</ref>
(Ab dato siehe Sodingen).
Daten im genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
<gov>GYSERG_W4690</gov>
Fußnoten[Bearbeiten]
<references/>