Germete: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Zeitschienen bis 1975)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
''' [[Germete]]''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Warburg]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Warburg]] > [[Germete]]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 10: Zeile 10:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
==Zeitschiene vor 1803==
===Name===
* 1015 bis 20 „Garametti"; 11. Jhdt. „Germitdi"; 1290 „Germete”.
===Grundherrschaft===
* 1015-20 gibt Graf Dodico seinen Besitz zu Germete. der Paderborner Kirche
* 11. Jhdt. [[Kloster Corvey]]  hatte hier Besitz.
* 1290 resignierten [[Grafschaft Calenberg|Joh. u. Herm  von Calenberg]]  dem Abt Heinrich von Corvey 4 [[Manse|Mansen]]  in Germete.
**  Quelle der Früherwähnungen:  W.Z. Bd. 79. II. S. 50; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  1. Cod. Nr. 105;  IV. Nr. 2054
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]]  1779===
* 1779 [[Germete]]
** [[Explication]] (Status): [[Dorf]]
** [[Possesor]] (Inhaber):  von Canstein
** [[Verwaltungsamt|Amt]]:  [[Amt Dringenberg (historisch)|Dringenberg]]
** [[Distrikt]]: [[Distrikt Warburg (historisch)|Warburger District]]
==Zeitschiene nach 1802==
===[[Provinz Westfalen]]===
1832/35 [[Amt Warburg|Bürgermeisterei Warburg]] 9.915 Einwohner, davon
* [[Germete]] 571 Einwohner
** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
===Verwaltungseinbindung 1895===
* [[Germete]],  [[Pfarrdorf]]  in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Warburg]]
** '''Zuständigkeiten/Einrichtungen:''' Amtsgericht Warburg, [[Post- und Telegrafenwesen|Postbezik]] Warburg
** Einwohner: 527
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
===Infrastruktur 1931===
[[Amt Warburg]],  [[Kreis Warburg]], [[Regierungsbezirk Minden]],  Sitz [[Warburg]], Bürgermeister Wortmann, Fernsprecher 449
* '''Gemeinde [[Germete]]: ''' Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nolte, Ortsklasse D
** Einwohner: 620, Kath. 593, Ev. 27
** Gesamtfläche: 443 ha
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Warburg 4,4 km, Feuerwehr  (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Brunnen, Sportplatz
** Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1975 Stadt Warburg mit den 14 vorher selbständigen Gemeinden Bonenburg, Calenberg, Dalheim, Dössel, [[Germete]], Herlinghausen, Hohenwepel, Menne, Nörde, Ossendorf, Rimbeck, Scherfede, Welda und Wormeln aus dem Amt Warburg-Lanf, sowie die Gemeinde Daseburg aus dem Amt Borgentreich.
** Die [[Warburg|Stadt Warburg]] ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Warburg-Land
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===

Version vom 27. April 2012, 12:41 Uhr

Germete: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Warburg > Germete

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 1015 bis 20 „Garametti"; 11. Jhdt. „Germitdi"; 1290 „Germete”.

Grundherrschaft

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

1832/35 Bürgermeisterei Warburg 9.915 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Warburg, Kreis Warburg, Regierungsbezirk Minden, Sitz Warburg, Bürgermeister Wortmann, Fernsprecher 449

  • Gemeinde Germete: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Nolte, Ortsklasse D
    • Einwohner: 620, Kath. 593, Ev. 27
    • Gesamtfläche: 443 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Warburg 4,4 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Brunnen, Sportplatz
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Stadt Warburg mit den 14 vorher selbständigen Gemeinden Bonenburg, Calenberg, Dalheim, Dössel, Germete, Herlinghausen, Hohenwepel, Menne, Nörde, Ossendorf, Rimbeck, Scherfede, Welda und Wormeln aus dem Amt Warburg-Lanf, sowie die Gemeinde Daseburg aus dem Amt Borgentreich.


Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GERETEJO41NL
Name
  • Germete
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3530 (- 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4520

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Warburg (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Warburg, Warburg-Land (1843-08-29 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1843 Seite 283 Nr. 566 Quelle § 31 Abs. 2 Quelle S. 46/47 Nr. 19

Warburg, Warburg-Herlinghausen, Warburg (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 46/47 Nr. 19

Germete (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 46/47 Nr. 19

Germete (St. Nikolaus) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 46/47 Nr. 19

Amt Warburg (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 S. 205 Nr. 577 Ziff. 73

Warburg (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 46/47 Nr. 19

Volkmarsen, Volckmarsen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 92 Nr. 9

Warburg (1816-11-01 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 4 Quelle S. 46/47 Nr. 19

Höxter (1975-01-01 -) ( KreisLandkreis) Quelle § 40 Abs. 1 u. 2

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kretanger
         Ortsteil
KREGERJO41NL
Germete
         DorfOrtsteil
GERET1JO41NL (- 1974-12-31)


Orte im Kanton Volkmarsen (Distrikt Cassel) (1807-1813)

Breuna | Calenberg | Germete | Rhöda | Volkmarsen | Welda | Wettesingen | Wormeln