Rheinprovinz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 141: Zeile 141:
* Handke, Friedrich: Karte der Königl. Preuss. Rheinprovinz des Herzogthums Nassau, des oldenburg. Fürstenthum Birkenfeld und der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Glogau 1862. {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-26479}}
* Handke, Friedrich: Karte der Königl. Preuss. Rheinprovinz des Herzogthums Nassau, des oldenburg. Fürstenthum Birkenfeld und der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Glogau 1862. {{Dilibri|URN=urn:nbn:de:0128-1-26479}}
====Zeitungen====
====Zeitungen====
* ''Gemeinnützige und unterhaltende rheinische Provinzial-Blätter'', Köln: Bachem, 1832 - 1837, [[ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-116217]]
* ''Gemeinnützige und unterhaltende rheinische Provinzial-Blätter'', Köln: Bachem, 1832 - 1837, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-116217}}
* ''Rheinische Provinzialblätter für alle Stände'', Köln, Rh., 1838 - 1839, [[ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-116251]]
* ''Rheinische Provinzialblätter für alle Stände'', Köln, Rh., 1838 - 1839, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-116251}}


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==

Version vom 29. Mai 2012, 10:46 Uhr

Flagge

Die Landesfarben der Rheinprovinz
Die Dienstflagge der Rheinprovinz bis 1919
Die Dienstflagge der Rheinprovinz von 1919 bis 1945

"Die Farben der Flagge der Rheinprovinz, Grün und Weiß, haben ihre historischen Wurzeln im Wappenschild des Rheinlandes: Weiße diagonale Wellenlinie (der Fluss Rhein) auf grünem Grund. Die heraldisch richtige Anordnung (oben Weiß und unten Grün) wurde wahrscheinlich verworfen, um Verwechlungen mit dem Königreich Sachsen auszuschließen." [I1]

Politische Einteilung - Chronologisch dargestellt

November 1814 - Wiener Kongress

Preußen erhält unter anderem die Rheinlande.

30. April 1815

Der Preußische Staat wird in 10 Provinzen und 5 Militärabteilungen eingeteilt. Rheinland und Westfalen sollen zusammen die Militärabteilung "Niederrhein-Westfalen" bilden, das Rheinland bestehend aus den Provinzen ("Rheinprovinzen"):

  • Kleve-Berg
    • Regierungsbezirk Düsseldorf
    • Regierungsbezirk Kleve
  • Großherzogtum Niederrhein
    • Regierungsbezirk Koblenz
    • Regierungsbezirk Köln

Die Regierungsbezirke sind weiter in Kreise unterteilt, an deren Spitze zunächst landrätliche Kommissarien, später Landräte, stehen.

9. November 1815

Ein neuer Erlass befiehlt Änderungen des Organisationsplans. Die Einteilung der "Rheinprovinzen ist nun wie folgt vorgesehen:

  • Nördliche Provinz "Kleve-Berg"
    • Regierungsbezirk Aachen
    • Regierungsbezirk Düsseldorf
    • Regierungsbezirk Kleve
    • Regierungsbezirk Köln
  • Großherzogtum Niederrhein
    • Regierungsbezirk Koblenz
    • Regierungsbezirk Trier

20. November 1815

Der zweite Pariser Frieden bringt weiteren Gebietszuwachs für Preußen. Eine erneute Umorganisation wird erforderlich.

  • Nördliche Provinz "Jülich-Kleve-Berg"
    • Regierungsbezirk Düsseldorf
    • Regierungsbezirk Kleve
    • Regierungsbezirk Köln
  • Großherzogtum Niederrhein
    • Regierungsbezirk Aachen
    • Regierungsbezirk Koblenz
    • Regierungsbezirk Trier

Provinzialhauptstadt ist Köln.

26. Mai 1821

Auflösung der Regierung in Kleve.

1. Januar 1822

Vereinigung der Regierungsbezirke Kleve und Düsseldorf zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

27. Juni 1822

Nach dem Tod des Oberpräsidenten von Jülich-Kleve-Berg (Graf Solms-Laubach + 24.02.1822) werden durch königlichen Erlass die beiden Rheinprovinzen zu einer verschmolzen. Bis 1830 spricht man von den Rheinprovinzen, danach nur noch von der "Rheinprovinz". Sitz des rheinischen Oberpräsidiums wird Koblenz. Die Rheinprovinz(en) setzt sich seit dem 27. Juni 1822 also aus fünf Regierungsbezirken zusammen:

Daran hat sich auch nach 1871, also der Reichsgründung, nach 1919, der Gründung der Weimarer Republik, und auch nach 1933, der Machtergreifung der Nationalsozialisten, nichts geändert.

Mit der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 1946 endet die Geschichte der Rheinprovinz. Die Regierungsbezirke blieben jedoch weiterhin bestehen. Die Regierungsbezirke Koblenz und Trier wurden Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz, die Regierungsbezirke Aachen, Düsseldorf und Köln wurden zu Bestandteilen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Oberpräsidenten 1822 - 1918

  • 1822 - 1831 Karl Heinrich Ludwig Freiherr von Ingersleben
  • 1831 - 1834 Philipp von Pestel
  • 1834 - 1842 Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig Freiherr von Bodelschwingh
  • 1842 - 1845 Justus Wilhelm Eduard von Schaper
  • 1845 - 1848 Franz August Eichmann
  • Sep 1848 - Nov 1848 Eduard von Moeller (provisorisch)
  • 1848 - 1850 Franz August Eichmann
  • 1850 - 1851 Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald
  • 1851 - 1858 Hans Hugo von Kleist-Retzow
  • 1858 - 1871 Adolph von Pommer-Esche
  • 1872 - 1889 Moritz Heinrich Albrecht von Bardeleben
  • 1889 - 1890 Hans Hermann Freiherr von Berlepsch
  • 1890 - 1905 Berthold Johann Marcellus Edmund Nasse
  • 1905 - 1910 Clemens August Freiherr von Schorlemer-Lieser
  • 1910 - 1918 Georg Freiherr von Rheinbaben
  • 1918 - 1922 Rudolf Felix Joseph von Groote

Kategorien-Übersicht ehemalige Amtsbezirke (Ämter) 1931 in der Rheinprovinz


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Dieses Werk wird im GOV als source_311756 zitiert.

Landkarten

  • Handke, Friedrich: Karte der Königl. Preuss. Rheinprovinz des Herzogthums Nassau, des oldenburg. Fürstenthum Birkenfeld und der Landgrafschaft Hessen-Homburg, Glogau 1862. Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz

Zeitungen

Bibliografie

  • Max Bär: Bücherkunde zur Geschichte der Rheinlande, Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken bis 1915, Bonn : Hanstein 1920. Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Max Bär: Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815, Bonn 1919. (2. Nachdruck von 1998)
  • Jörg Engelbrecht: Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1994.
  • Walter Gerschler: Das preußische Oberpräsidium der Provinz Jülich-Kleve-Berg in Köln (1816 - 1822), Köln und Berlin 1967.
  • Joseph Hansen (Hrsg.): Die Rheinprovinz 1815 - 1915, Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein, Erster Band, Bonn 1917.
  • Joseph Hansen (Hrsg.): Die Rheinprovinz 1815 - 1915, Hundert Jahre preußischer Herrschaft am Rhein, Zweiter Band, Bonn 1917.
  • Ernst Landsberg (Hrsg.), Preußen / Immediat-Justiz-Commission: Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814 - 1819, Düsseldorf 2000, ISBN 3-7700-7612-5
  • Franz Petri, Georg Droege (Hrsg.): Rheinische Geschichte, Band 2: Neuzeit, Düsseldorf 1976.
  • Landeshauptmann der Rheinprovinz (Hrsg.): Rheinprovinz und angrenzende Landesteile, Landesplanung der Rheinprovinz, Verwaltungsatlas, Düsseldorf 1937 (40 Blätter, überwiegend Karten).
  • H. Löcherbach: Verzeichnis der Kirchenbücher der Rheinprovinz (Löcherbach), 1934.
  • Ruediger Schuetz (Bearb.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte - 1815-1945, Reihe A (Preußen), Band 7: Rheinland, mit einem Anhang: Saarland, Marburg/Lahn 1978. (Mit Kartenmaterial zur Änderung staatlicher und kommunaler Grenzen zwischen 1815 und 1945.)
  • Horst Romeyk: Verwaltungs- und Behördengeschichte der Rheinprovinz 1914-1945, Düsseldorf 1985.
  • Günter Löffler: Verwaltungsgliederung 1820-1980 (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande : Beiheft 5.2), Köln : Rheinland-Verl. 1982.
  • Kategorie:Literatur zur Rheinprovinz


Weblinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_190337
Name
  • Rheinprovinz (1822-06-22 - 1946-08-23) Quelle (${p.language})
Typ
  • Provinz (1822-06-22 - 1946-08-23) Quelle
Einwohner
Webseite
Fläche (in km²)
  • 26980.53 (1880-12-01) Quelle
  • 26992.03 (1890-12-01) Quelle
  • 26995.0 (1900-12-01) Quelle
  • 27000.16 (1910-12-01) Quelle
  • 24547.05 (1925-06-16) Quelle Seite 44
  • 23974.09 (1935-10-01) Quelle Seite 6
  • 25535.46 (1941-01-01) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 5207

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Preußen, Pruisen, Pruissen (1822-06-22 - 1946-08-23) ( HerzogtumKönigreichFreistaat) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Aachen
         Regierungsbezirk
object_190340 (1822-06-22 - 1946-08-23)
Coblenz, Koblenz
         Regierungsbezirk
object_190356 (1822 - 1945)
Düsseldorf
         Regierungsbezirk
adm_369051 (1822 - 1946-08-23)
Trier
         Regierungsbezirk
object_280052 (1822 - 1945)
Sigmaringen
         Regierungsbezirk
object_190338 (1849-12-08 - 1945)
Köln, Cöln, Köln
         Regierungsbezirk
adm_369053 (1822-06-23 - 1946-08-23)