Falkenhagen (Lügde): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 78: Zeile 78:


==Literatur==
==Literatur==
* Hunecke, Wilhelm: Das Kloster Lilienthal und die Gemeinde Falkenhagen: Festschrift zur Feier der vollendeten Restauration und des 400jährigen Jubiläums der ehemaligen Klosterkirche zu Falkenhagen, 650 Jahre nach der Gründung des Klosters. Detmold: Meyer, 1897, 83 S. : Ill. {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-57088}}
*  Freisen, J.: Die Haftbarkeit des fürstl.-lippischen Domänenfiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen in Arch. f. öff. Recht, 37. Bd. (1918), 385-440.
*  Freisen, J.: Die Haftbarkeit des fürstl.-lippischen Domänenfiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen in Arch. f. öff. Recht, 37. Bd. (1918), 385-440.



Version vom 26. Juni 2012, 10:57 Uhr

Falkenhagen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lügde > Falkenhagen

Einleitung

Fürstentum Lippe

Zeitschiene vor 1803

  • 1654-1655 Kinder- zur Zauberei verleitete Kinder, Bericht des Pastors in Falkenhagen, Verzeichnis der Kinder, Kollekte für diese Kinder, Gutachten Helmstedt, Abrechnung des Pastors zu Falkenhagen,
  • 1655 Johann Hermann, Sohn des Korbmachers zu Falkenhagen, 14 Jahre alt- von Bertelke Luckhusen zu Falkenhagen verführt; will Menschen und Vieh vergeben haben; Bericht des Pastors; ist nachts angeblich aus der verschlossenen Kammer im Gasthaus entwichen; Gutachten Rinteln; wird enthauptet, der Körper verbrannt.

Zeitschiene nach 1802

Verwaltungsstruktur 1911

Kommunale Neugliederung

  • 1970: Stadt Lügde aus Stadt Lügde, aus dem Amt Lügde die Gemeinde Harzberg, aus den Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld.
    • Die Stadt Lügde ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (ref.) seit
    • 1685-1832 x) siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold.
  • Kirchenbücher (ev.) seit
    • 1685-1969 (Rischenau)
  • Kirchenbücher (rk.) seit
    • Taufen: 1795-1829, 1830-1855, 1855-1875
    • Heiraten: 1795-1829, 1830-1855, 1855-1875
    • Tote: 1820-1829, 1830-1855, 1855-1874

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Falkenhagen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1840-1875
  • Falkenhagen, Kirchenbücher rk.. Geburten, Heiraten, Tote, Kommunionen 1854-1875

Kirchenwesen

Kirchengemeinde (ev.)

  • 1911 Umfang: Bauerschaft Hummersen, Bauerschaft Köterberg, Bauerschaft Niese, Bauerschaft Rischenau, Bauerschaft Sabbenhausen, Bauerschaft Wörderfeld, Biesterfeld, Falkenhagen, Glashütte, Henkenbrink, Hollhöfen, Hummersen, Hünkergrund, Köllergrund, Köterberg, Meierei Biesterfeld, Meierei Falkenhagen, Niese, Ober-Niesemühle, Paenbruch, Ratsiek, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld.

Anschrift der Kirchengemeinde

  • Ev.-ref. Kirchengemeinde Falkenhagen, Fax 05283-948082
  • Falkenhagen 24, 32676 Lügde

Pfarrei (rk.)

  • Das 1228 gegründete Kloster der Zisterzienserinnen hat die ältere Pfarrkirche verdrängt; sie war 1231 dem Archidiakonat Steinheim zugeordnet. Der Propst des Frauenklosters wird die Seelsorge ausgeübt haben. Nach der Eversteinschen Fehde (1407) ziehen Wilhelmiten von Witzenhausen, 1432 Kreuzherren ein, nach deren Ver¬drängung durch den Landesherrn (1596) Jesuiten 1604. Seit Aufhebung des Ordens 1773 Weltgeistliche. Der lutherische Pfarrzwang im Falkenhagener Vergleich 1794 aufgehoben. 1855 staatliche Bestätigung der alten Pfarrei. Die frühere Klosterkirche ist Gotteshaus der Reformierten, ebenso die alte Pfarrkirche Elbrinxen im Archidiako¬nat Steinheim.

Pfarrbezirk

Umfaßt den Pfarrsitz, Elbrinxen (6 km), Henkenbrink - Ortsteil v. Fhg. (2 km), Hummersen (3 km), Köterberg (5 km), Niese (6 km), Ratsiek - Ortsteil v. Sabbenhausen - (7,5 km), Rischenau (2 km), Sabbenhausen (6 km), Wörderfeld mit Holhöfen (3 km).

Kirchen u. Kapellen

  • Pfarrkirche St Michael (1695), Barockmonstranz, Pieta, 2 Gemälde
  • Ka¬pellen:
    • Immakulata in Sabbenhausen (1925/26),
    • St Josef in Niese (1937, 1954)
    • Oratorium St Elisabeth (1932) in der Schule Wörderfeld.

Anschrift der Kirchengemeinde

  • Kath. Kirchengemeinde Falkenhagen
  • Mittlere Str. 22, 32676 Lügde

Archiv

  • Pfarrarchiv  ?

Literatur

  • Hunecke, Wilhelm: Das Kloster Lilienthal und die Gemeinde Falkenhagen: Festschrift zur Feier der vollendeten Restauration und des 400jährigen Jubiläums der ehemaligen Klosterkirche zu Falkenhagen, 650 Jahre nach der Gründung des Klosters. Detmold: Meyer, 1897, 83 S. : Ill. Digitalisat der ULB Münster
  • Freisen, J.: Die Haftbarkeit des fürstl.-lippischen Domänenfiskus als Rechtsnachfolger des säkularisierten, zum früheren Fürstbistum Paderborn gehörigen Jesuitenklosters Falkenhagen in Arch. f. öff. Recht, 37. Bd. (1918), 385-440.

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung FALGENJO41PV
Name
  • Falkenhagen
Typ
  • Gemeinde (1921-09-01 - 1969-12-31) Quelle
  • Ortschaft (1970-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W3281 (- 1993-06-30)
  • 32676 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4121

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lügde (1970-01-01 -) ( Stadt) Quelle § 7

Detmold (1932-04-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 7

Schwalenberg (1921-09-01 - 1932-03-31) ( Amt) Quelle

Falkenhagen ( Kirchspiel)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Glashütte
         Ortsteil
GLATTEJO41PV
Falkenhagen
         GutsbezirkOrtsteil
FALGE1JO41PV (1921-09-01 -)
St. Michael (Falkenhagen)
         Kirche
STMGENJO41PV