Bladenhorst: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
* seit dem 13. Jahrhundert gehörte die Bauerschaft Bladenhorst zum klevischen Gericht Castrop.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* seit dem 13. Jahrhundert gehörte die Bauerschaft Bladenhorst zum klevischen Gericht Castrop.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* vor 1220: "Blarenhorst" wird  in der "kleinen ,älteren’ Vogteirolle" des Stiftes Essen erstmals erwähnt.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* vor 1220: "Blarenhorst" wird  in der "kleinen ,älteren’ Vogteirolle" des Stiftes Essen erstmals erwähnt.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* 1266: Als älteste bekannte Vertreter der Ritter von Bladenhorst erscheinen Theodericus et Rutgerus de Blarnhurst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
* Nov. 1266: Graf Dietrich von Cleve bekundet, dass die Brüder von der Horst auf die Güter in Voßnacken (Unterbauernschaft von [[Börnig]]), welche der Dietrich dem Kloster Klein-Sterkrade verkauft, verzichtet habe. Zeugen waren u. a.: Gerlacus de Superiori Castdorp ([[Obercastrop]]), Hugo de Holthusen (Holthausen), Johannes de Berninchusen ([[Behringhausen]]), Sibodo und Bertholdus de Bursinchusen ([[Börsinghausen]]), Elbertus de Overencastorpe ([[Obercastrop]]), Hartbernus, Henricus, Walter de Bornewic ([[Börnig]]), Theodericus de Velewic ([[Vellwig]]), Theodericus, Sibodo und Leo de Buwinchusen ([[Bövinghausen (Castrop)|Bövinghausen]]), Theodericus und Rutgerus de Blarnhurst (Bladenhorst).<ref>Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100 Jahrfeier 834-1934. S. 55</ref>
* 1338: Rutger von Dungellen bekundet , dass er dem Grafen Dietrich von Kleve Haus und Hof gen. die Blarenhorst, sein Eigen, aufgetragen und von diesem als Mannlehen und Offenhaus gegen jedermann erhalten hat.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* 1338: Rutger von Dungellen bekundet , dass er dem Grafen Dietrich von Kleve Haus und Hof gen. die Blarenhorst, sein Eigen, aufgetragen und von diesem als Mannlehen und Offenhaus gegen jedermann erhalten hat.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>  
* um 1530: Baubeginn von Schloss Bladenhorst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>
* um 1530: Baubeginn von Schloss Bladenhorst.<ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Bladenhorster-Strasse</ref>

Version vom 20. Februar 2013, 18:21 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Castrop-Rauxel

Allgemeine Information

Die Landgemeinde Bladenhorst ist seit 1926 ein Stadtteil von Castrop-Rauxel.

Geschichte

Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BLARSTJO31PN</gov>

Fußnoten

<references/>