Walstedde: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Weblinks: Heimatverein Walstedde)
(1769, Hausstatistik nach Hofgrößen)
Zeile 20: Zeile 20:
* 12. Jhdt. [[Stift Mauritz]] hatte hier Besitz;
* 12. Jhdt. [[Stift Mauritz]] hatte hier Besitz;
** Quellen der Früherwähnung: Kötz. S. 64; 31; Cododex traditionum Westfalicarum III. S. 20, S. 114;  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westfälisches Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 388; III. Nr. 304.
** Quellen der Früherwähnung: Kötz. S. 64; 31; Cododex traditionum Westfalicarum III. S. 20, S. 114;  [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens|Westfälisches Urkundsbuch]] II. Cod. Nr. 388; III. Nr. 304.
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Wolbeck (historisch)]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im [[Kirchspiel]] [[Walstedde]] '''
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
''' [[Immediatstadt|Immediat]] [[Amt Wolbeck (historisch)|Amt Wolbeck]] '''
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Walstedde]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf und <br/> Dorfbauerschaft  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 3
| .
| 13
| 6
| 20
| 23
| 65
| 14 15/16
| 53
| 152
| 90
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Walstedde]]
| [[Bauerschaft]] <br/>  Amecke <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 15
| 6
| 5
| 22
| 48
| 11
| 50
| 144
| 98
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Walstedde]]
| Hernsteiner <br/>  [[Bauerschaft]] <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 12
| 3
| 4
| 6
| 25
| 7 5/8
| 45
| 116
| 72
| .
| .
|-
| '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/> [[Walstedde]]
|  .
| 3
| .
| 40
| 15
| 29
| 51
| 138
| 33 9/16
| 148
| 412
| 260
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==

Version vom 24. März 2013, 16:14 Uhr

Walstedde: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Drensteinfurt > Walstedde

Zeitschiene vor 1803

Name

ca. 900 „Uuelonstedi"; 1233 „Walsteden".

Lage

  • 9. Jhdt. „Uuelanstedi in pago Dregini".

Pfarrei

  • 12. Jhdt. „parrochia Walstede"

Familienname

1177 „Gerlacus de Walstede".

Grundherrschaft

Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Walstedde

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Immediat Amt Wolbeck

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Walstedde
Bauerschaft
Dorf und
Dorfbauerschaft
fürstlich
. 3 . 13 6 20 23 65 14 15/16 53 152 90 . .
Kirchspiel
Walstedde
Bauerschaft
Amecke
fürstlich
. . . 15 6 5 22 48 11 50 144 98 . .
Kirchspiel
Walstedde
Hernsteiner
Bauerschaft
fürstlich
. . . 12 3 4 6 25 7 5/8 45 116 72 . .
Summa Kirchspiel
Walstedde
. 3 . 40 15 29 51 138 33 9/16 148 412 260 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Drensteinfurt,

  • Gemeinde Walstedde: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lückmann, Ortsklasse C
    • Einwohner: 1.696, Kath. 1.659, Ev. 37
    • Gesamtfläche: 2.448 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation Mersch 4 km, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969

Bevölkerungsverzeichnisse

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Walstedde:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote, Kommunionen 1803
  • Kirchenbuchkopien katholisch Tote 1804
  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Archiv

  • Das Archiv von Amt und Stadt Drensteinfurt ist durch Kriegseinwirkung 1944 verloren gegangen, Es besteht lediglich eine Altregistratur.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis LüdinghausenS. 101 f.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung WALDDEJO31VS


http://gov.genealogy.net/item/show/WALDDEJO31VS