Pelletkallen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen.




Zeile 23: Zeile 22:
====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name weist auf Eulen an einer Anhöhe. In der Nähe fließt die [[Pellitkal (Fluss)|Pellitkal]].
Der Name weist auf Eulen an einer Anhöhe. In der Nähe fließt die [[Pellitkal (Fluss)|Pellitkal]].
*preußisch-litauisch '''"peleda"''' = Eule  
*preußisch-litauisch '''"peleda"''' = Eule  
*litauisch '''"kalnas"''' = Berg, Hügel, Anhöhe  
*litauisch '''"kalnas"''' = Berg, Hügel, Anhöhe  


<!--=== Allgemeine Information === -->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 40: Zeile 36:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörten '''1785, 1885''' <ref name=GL1888/> ,'''1912''' und '''1916''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].
{{PAGENAME}} gehörten '''1785, 1885''' <ref name=GL1888/> ,'''1912''' und '''1916''' zum Kirchspiel [[Schakuhnen]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1885'''<ref name=GL1888/> zum katholischen Kirchspiel [[Schillgallen (Kr.Heydekrug)]].
<br><br>


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1885''' <ref name=GL1888/> zum Standesamt [[Stucken]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1885''' <ref name=GL1888/> zum Standesamt [[Stucken]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 89: Zeile 82:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Zeile 95: Zeile 87:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>REWLENKO05PE</gov>
<gov>ZUSGENKO05QE</gov>
 


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 14. Mai 2013, 22:34 Uhr

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Pelletkallen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Pelletkallen



Einleitung

Pelletkallen, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name weist auf Eulen an einer Anhöhe. In der Nähe fließt die Pellitkal.

  • preußisch-litauisch "peleda" = Eule
  • litauisch "kalnas" = Berg, Hügel, Anhöhe


Politische Einteilung

Pelletkallen war ein 1785 chatoulkölmisches Gut und gehörte zum Amt Ruß.
1885[2] gehörte Pelletkallen zum Amtsbezirk Spucken.
1863 kam der Ort zu Rewellen.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Pelletkallen gehörten 1785, 1885 [2] ,1912 und 1916 zum Kirchspiel Schakuhnen.

Katholische Kirche

Pelletkallen gehörte 1885[2] zum katholischen Kirchspiel Schillgallen (Kr.Heydekrug).


Standesamt

Pelletkallen gehörte 1885 [2] zum Standesamt Stucken.


Verschiedenes

Karten

Pelletkallen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe links bei über Asznuggarn auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Pelletkalwen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Pelletkalwen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ZUSGENKO05QE
Name
  • Pelletkallen (- 1895-11-10) Quelle (${p.language})
  • zu Katrinigkeiten (1895-11-11 - 1938-06-02)
  • zu Schorningen (1939-06-03 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1895-11-11 - 1945)
Karte
   

TK25: 0794

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Katrinigkeiten, Schorningen (1895-11-11 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Pelletkallen (1888) ( Gemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1888