LeibG HR: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
<br style="clear:both;"/>
 
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
<font size="5"><strong>Leib-Garde-Husaren-Regiment</strong></font>
|  {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
Garde-Husaren-Regiment
|-----
 
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Leib-Garde-Husaren-Regiment</strong></font>
| rowspan="5" valign="top" |
|-----
| align=center | auch <font size="4"><strong>Garde-Husaren-Regiment</strong></font>
|-----
| align="center" |
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
*21.2.1815
*21.2.1815
Zeile 46: Zeile 54:
*'''1866''' gegen Österreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
*'''1866''' gegen Österreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [http://de.wikipedia.org/wiki/1._Garde-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 1. Garde-Infanterie-Division] (1. Esk. bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/2._Garde-Division_(Deutsches_Kaiserreich) 2. Garde-Inf.-Div.], 2. Esk. bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/203._Division_(Deutsches_Kaiserreich) 203. Inf.-Div.], 4. Esk. bei der [http://wiki-de.genealogy.net/Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/92._Division#Feldz.C3.BCge.2C_Gefechte_usw 92. Inf.-Div.]).
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[1. Garde-Division (Alte Armee)|1. Garde-Division]]
** 1. Esk. bei der [[2. Garde-Division (Alte Armee)|2. Garde-Division]],
** 2. Esk. bei der [[203. Infanterie-Division (WK1)|203. Infanterie-Division]],
** 4. Esk. bei der [[92. Infanterie-Division (WK1)|92. Infanterie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''Regimentschef:''' 19.6.1888: Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm II. (die 1. Esk. ist Leib-Esk.).
'''Regimentschef:'''
* 19.6.1888: Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm II. (die 1. Esk. ist Leib-Esk.).


* '''Regimentskommandeur:''' 1814 v. Knobloch; 1820 Gr. v. Nostitz; 1822 v. Malachowski; 1833 Gr. v. Pückler; 1841 v. Schönermark; 1845 v. Kaphengst; 1848 Frhr. v. Beverförde-Werries; 1855 Frhr. Geyr v. Schweppenburg; 1859 Gr. v. Bismarck-Bohlen; 1862 v. Kerßenbroigk; 1865 v. Krosigk; 1869 v. Hymmen; 1874 Wilhelm Prinz v. Württemberg; 1875 v. Krosigk; 1883 v. Below; 1885 Wilhelm Prinz v. Preußen; 1888 v. Gottberg; 1891 v. Moßner; 1895 v. Wallenberg; 1890 Burgr. u. Gr. zu Dohna-Schlobitten; 1904 Frhr. Marschall; 1907 v. Chelius;
'''Regimentskommandeur:'''
* 1814 v. Knobloch; 1820 Gr. v. Nostitz; 1822 v. Malachowski; 1833 Gr. v. Pückler; 1841 v. Schönermark; 1845 v. Kaphengst; 1848 Frhr. v. Beverförde-Werries; 1855 Frhr. Geyr v. Schweppenburg; 1859 Gr. v. Bismarck-Bohlen; 1862 v. Kerßenbroigk; 1865 v. Krosigk; 1869 v. Hymmen; 1874 Wilhelm Prinz v. Württemberg; 1875 v. Krosigk; 1883 v. Below; 1885 Wilhelm Prinz v. Preußen; 1888 v. Gottberg; 1891 v. Moßner; 1895 v. Wallenberg; 1890 Burgr. u. Gr. zu Dohna-Schlobitten; 1904 Frhr. Marschall; 1907 v. Chelius;


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 6. Juli 2013, 09:20 Uhr


2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Leib-Garde-Husaren-Regiment
auch Garde-Husaren-Regiment

Stiftungstag

  • 21.2.1815

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Potsdam

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 21.2.1815 aus der Garde-Hus. Eskadron (a) des leichten Garde-Kav. Regts. (b) und aus drei aus ausgewählten Mannschaften und Pferden des Ostpreussischen National-Kav. Regts. (c) gebildeten Esks. Aushilfen stellten Mannschaften des früheren Königl. Sächsischen Hus. Regts. (siehe Hus.-Rgt. Nr.12).
a) Garde-Hus. Esk. (siehe auch 1. Garde-Drag. Regt.).
b) leichtes Garde-Kav. Regt. (siehe auch 1. Garde-Drag. Regt.).
c) das Ostpreussischen National-Kav. Regts. wurde 1813 von den Ständen der Provinz Preussen errichtet, vier Feld-, ein Depot-Esk. Die nicht für das Garde-Hus. Regt. ausgewählten Mannschaften und Pferde kamen als ein Esk. zum Ulan-Regt. Nr.4.
  • AKO vom 7.5.1860: Abgabe einer komb. Esk. an das jetzige 2. Garde-Drag. Regt.
  • AKO vom 27.9.1866: Abgabe der 5. Esk. an das jetzige Drag. Regt. Nr.9.
  • 1.4.1867: Vermehrung auf fünf Esks.
  • 1.10.1895: Zuteilung des Meldereiter-Detachs. des Gardekorps (siehe auch Esk. Garde-Jäger zu Pferd).

Standorte

  • 1815: Berlin
  • 1823: Potsdam

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Benennung

  • 21.2.1815: Garde-Husaren-Regiment
  • 19.6.1888: Leib-Garde-Husaren-Regiment

Uniformen

  • ab, von - bis: Uniform: ponceaurote Grundfarbe; zitronengelbe Knöpfe, Schnüre und Borten; Mütze: dunkelblauer Besatzstreifen; ponceauroter Kolpak; Pelze.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813 gegen Frankreich: 1.) leichte Garde-Kav. Regts. (siehe auch Garde-Kür.); 2.) Ostpreussische Nationale-Kav.-Regt. (Res. Kav., I. Armeekorps).
  • 1864 gegen Dänemark: (komb. Garde-Inf.-Div.).
  • 1866 gegen Österreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Inf.-Div., Gardekorps).
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 1. Garde-Division

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef:

  • 19.6.1888: Seine Majestät der Kaiser und König Wilhelm II. (die 1. Esk. ist Leib-Esk.).

Regimentskommandeur:

  • 1814 v. Knobloch; 1820 Gr. v. Nostitz; 1822 v. Malachowski; 1833 Gr. v. Pückler; 1841 v. Schönermark; 1845 v. Kaphengst; 1848 Frhr. v. Beverförde-Werries; 1855 Frhr. Geyr v. Schweppenburg; 1859 Gr. v. Bismarck-Bohlen; 1862 v. Kerßenbroigk; 1865 v. Krosigk; 1869 v. Hymmen; 1874 Wilhelm Prinz v. Württemberg; 1875 v. Krosigk; 1883 v. Below; 1885 Wilhelm Prinz v. Preußen; 1888 v. Gottberg; 1891 v. Moßner; 1895 v. Wallenberg; 1890 Burgr. u. Gr. zu Dohna-Schlobitten; 1904 Frhr. Marschall; 1907 v. Chelius;

Literatur

  • Magnus Frh. v. Mirbach: "Kriegserinnerungen des Leib-Garde-Husaren-Regiments", Erinnerungsblätter dt. Regimenter. Truppenteile d. ehem. preuß. Kontingents Bd.245, Oldenburg, Berlin 1928, Stalling.
  • Hubert v. Meyerinck: "Das Königlich Preussische Garde-Husaren-Regiment und seine Abstammung, 1811-1869", Potsdam 1869, Ed. Döring, 223 Seiten. Online-Book

Weblinks


Husaren 1806 - 1914

Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |