G DR 1

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Garde-Dragoner-Regiment
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Königin Viktoria von Großbritannien u. Irland Nr. 1
Standarte des 1.Garde-Dragoner-Regiments Königin Viktoria von Großbritannien und Irland

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 21.02.1815

Unterstellung 1818-1914[Bearbeiten]

1818-1859:

1860-1865:

1866-1914:

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Berlin (Belle-Alliancestr. 6)

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Durch AKO 21.02.1815 wird aus der Garde-Drag.-Esk. (a) des leichten Garde-Kav.-Rgts. (b), zwei aus ausgewählten Mannschaften u. Pferden des Pommerschen National-Kav.-Rgts. (c) gebildeten Esks. und ein Esk. des Drag.-Rgts. Königin (jetziges Kür.-Rgt. Nr.2) - wurde 1. bzw. 2., 3., 4. Esk. - das Grade-Drag.-Rgt. errichtet.


a) Durch AKO 27.03.1811 wurde zur Förderung der Übereinstimung des Kavallerie-Dienstes eine Normal-Eskadron errichtet; sie bestand aus zwei Komp. der Normal-Drag.- und der Normal-Hus.-Kompanie, und war dem Rgt. Garde du Corps zugeteilt. Im April 1812 erhielten die Komp. die Bezeichnung Normal-Garde-Drag.- und Normal-Garde-Hus.-Esk. und durch AKO 08.04.1813 die Bezeichnung Garde-Drag.- bzw. Garde-Hus.-Esk.

b) Das leichte Garde-Kav.-Rgt. wurde durch AKO 28.02.1813 aus der Garde-Ulan.-, der Garde-Kosaken-, der Normal-Garde-Drag.- und Normal-Garde-Hus.-Esk. gebildet. Durch AKO 21.02.1815 wurde das Rgt. wieder aufgelöst: Die Garde-Ulan.- und Garde-Kosaken-Esk. wurden zur Bildung des damaligen Garde-Ulan.- (jetzige Garde-Kür.-Rgts.) verwendet, die Garde-Ulan.- und Garde-Hus.-Esk. zu der des jetzigen 1. Garde-Drag.- bzw. jetzigen Leib-Garde-Hus.-Rgts.

c) Das Pommersche National-Kavallerie-Regiment wurde 1813 von den pommerschen Ständen in der Stärke von drei Esks. errichtet - AKO 27.03.1813 - die Bildung war erst im Juni beendet. Die nicht für das Garde-Drag.-Rgt. ausgewählten Teile wurden als ein Esk. zur Errichtung des Ulan.-Rgts. Nr.4 verwendet.


  • 07.05.1860: Abgabe einer Komb. Esk. an das jetzige 2. Garde-Drag.-Rgt.
  • 27.09.1866: Abgabe 5. Eskadron zur Bildung des Dragoner-Regiments Nr. 9. Sie wird dort 2. Eskadron
  • 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte[Bearbeiten]

  • seit der Gründung in Berlin

Kantone[Bearbeiten]

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.09.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergänzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergänzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 21.02.1815: Garde-Dragoner Regiment
  • 04.07.1860: 1. Garde-Dragoner Regiment Königin von England
  • 17.12.1889: 1. Garde-Dragoner Regiment Königin von Grossbritannien und Irland
  • 23.01.1901: Garde-Dragoner-Regiment Königin Viktoria von Großbritannien und Irland Nr. 1
  • um 1917: 1. Garde-Dragoner Regiment

Uniformen[Bearbeiten]

  • Schulterklappe: ab 16.01.1890 rot bekrönter Namenszug "VIR" der Königin Victoria von Grossbritannien und Irland. (gelbe Litzen)

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1813 gegen Frankreich (2. Pommer. National-Kav.-Rgt. bei der 4. Div., III. Armeekorps).
  • 1848 Straßenkampf in Berlin.
  • 1866 gegen Österreich (1. leichte Kav. Brig., Kav. Korps).
  • 1870/71 gegen Frankreich (3. Garde-Kav. Brig., Garde-Kav. Div.).
  • 1914/18 Garde-Drag.-Rgt. Nr.1 bei der Garde–Kav.–Div.; 2. Esk. bei der 81. Res.-Div.; 3. Esk. bei der 82. Res.-Div.; 4. Esk. bei der 218. Infanterie-Division; 5. Esk. bei der 48. Res.-Div..

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  • 1914 - 1916: Seine Majestät der König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, Georg V.
  • 1906 - 06.05.1910: Seine Majestät der König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, Eduard VII

Regimentskommandeur

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Schwedischer Reitermarsch
(AM III, 70)
Der Torgauer Parademarsch
(AM III, 69)
Trabmarsch des 1. Garde Dragoner Regiments
(HM IIIB, 60)
Galoppmarsch aus der Oper "Der Prophet"
(HM IIIB, 4)

Literatur[Bearbeiten]

  • Georg v. Helldorf: "Die Errichtung des Garde-Dragoner-Regiments im Jahre 1815", Berlin 1865, Bath, 95 Seiten.
  • "Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 1. Garde-Dragoner-Regiments", Berlin 1870, Mittler, 13 Abbildungen.
  • Hans v. Rohr: "Geschichte des 1. Garde-Dragoner-Regiments", Berlin 1880, Mittler, 154 Seiten.
  • Hans v. Rohr: "Geschichte des 1. Garde-Dragoner-Regiments" für Unterofiziere und Dragoner, Berlin 1886, Luckhardt, 164 Seiten.
  • Hans v. Rohr: "Aus der Geschichte des 1. Garde-Dragoner-Regiments Königin Viktoria von Großbritanien u. Irland, 1815-1898", Berlin 1898, Militär-Verlag-Felix, 150 Seiten.
  • Gayling v. Altheim: "Das 1. Garde-Dragoner-Regiment im Krieg 1914 - 1918", Berlin 1920, Kyffhäuser, 192 Seiten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |