R Gardes du Corps

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Regiment der Gardes du Corps
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Standarte des Regiments der Gardes du Corps

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 23.06.1740

Unterstellung 1818–1914[Bearbeiten]

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
1818–1859 Garde-Korps 1. Garde-Division 1. Garde-Kavallerie-Brigade
1860–1914 Garde-Korps Berlin Garde–Kavallerie–Division Berlin 1. Garde-Kavallerie-Brigade Berlin

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Laut AKO vom 23.06.1740 errichtete Friedrich der Große aus Abgaben sämtlicher Kavallerie-Regimenter in Charlottenburg eine Eskadrone Garde du Corps.
  • 31.10.1756: Vermehrung auf drei Eskadrons.
  • 09.03.1798: Vermehrung auf ein Regt. zu fünf Esks. zu je zwei Kompanien.
  • 15.03.1808: Verminderung auf vier Esks. zu je zwei Kompanien.
  • 16.02.1810: Zuteilung der Leib-Ulanen-Esk. (siehe Garde-Kür.-Rgt.).
  • 27.02.1811: Zuteilung der Normal-Esk. (siehe 1. Garde-Drag.-Rgt.).
  • 13.02.1813: Zuteilung der Garde-Kosaken-Esk. (siehe Garde-Kür.-Rgt.).
  • 23.02.1813: Abtrennung der Leib-Ulanen-, Normal- und Garde-Kosaken-Esk. (siehe Garde-Kür.-Rgt.).
  • 07.05.1860: Abgabe einer komb. Esk. an das jetzige 3. Garde-Ulan.-Rgt.
  • 27.09.1866: Abgabe des 5. Esk. an das jetzige Ulan.-Rgt. Nr.13.
  • 01.04.1867: Vermehrung auf fünf Esks. zu je zwei Kompanien.
  • 1888 Die Einteilung der Eskadron in zwei Kompanien hört auf.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1740 Charlottenburg
  • 1753 Potsdam
  • 1763 Potsdam, Berlin, Charlottenburg
  • 1889-1919 Potsdam

Benennung[Bearbeiten]

  • 23.06.1740 Garde du Corps
  • 09.03.1798 Regiment Garde du Corps
  • 24.04.1855 Regiment der Garde du Corps
Kürassier-Stammnummer bis 1808: Nr.13; 7.9.1808: Nr.3; seit 1.7.1813 ohne Stammnummer.

Kantone[Bearbeiten]

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen: 12.9.1816 Mit Erlaß des pr. Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in acht Ergänzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergänzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Uniformen[Bearbeiten]

  • Ponceaurote Abzeichen; weisse Knöpfe und Litzen; Helm von Tombak mit neusilbernen Beschlägen; Aufsatzadler für den Helm; Kürass von Eisen mit Messingplatten.
Regiment d. Gardes du Corps, Potsdam, Garde_d.Corps-Paradeanzug

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1740/42 Erster Schlesischer Krieg
  • 1744 Zweiter Schlesischer Krieg: Belagerung von Prag; 1745 Schlachten bei Hohenfriedberg, bei Soor.
  • 1756 Siebenjährige Krieg: Schlacht bei Lowositz, vor Pirna; 1757: Prag; Kolin, Roßbach, Leuthen; 1758: Ölmütz, Zorndorf, Hochkirch; 1760: Dresden, Liegnitz, Torgau; 1762: Reichenbach, Burkersdorf (Leutmannsdorf).
  • 1778/79 Bayerische Erbfolgekrieg.
  • 1794 Feldzug in Polen.
  • 1806 gegen Frankreich: Schlacht bei Auerstädt; 1807: Gefecht vor Königsberg.
  • 1813 gegen Frankreich: (Res. Kav. Brig. von Dolffs, Blüchersches Korps) Groß Görschen, Bautzen, Hainau; (Garde Kav. Brig., Böhmische Armee) Leipzig; 1814: (Garde Kav. Brig., Haupt-Armee) Paris.
  • 1848 Straßenkampf in Berlin.
  • 1866 gegen Österreich: (1. schwere Kav. Brig., Kav. Korps) Skalitz, Schweinschädel, Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (1. Garde-Kav. Brig., Garde-Kav. Div.) Gravelotte - St. Privat, Sedan, Le Bourget, Paris.
  • 1914/18 Regt. Gardes du Corps unterstellt der Garde–Kavallerie–Division.

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef:

  • 1740 - 1786 König Friedrich II.
  • 1786 - 1797 König Friedrich Wilhelm II.
  • 1797 - 1840 König Friedrich Wilhelm III.
  • 1840 - 1860 König Friedrich Wilhelm IV.
  • 1861 - 1888 König und Kaiser Wilhelm I.
  • 1888 Kaiser und König Friedrich III.
  • 1888 - 1918 Kaiser und König Wilhelm II.

Regimentskommandeur:<ref>Boddien, Wilhelm von: Das Regiment der Gardes du Corps im Weltkriege nebst einem kurzen Auszuge seiner Geschichte von 1740-1914, Oldenburg i. O. / Berlin, 1928</ref>

  • 1913 - 1914: Oberstleutnant Graf v. d. Schulenburg
  • 03.08.1914 - 1915 : Oberstleutnant von Kleist
  • 1915 - 1917 : Oberstleutnant Prinz zu Solms-Hohensolms-Lich
  • 1917 - 1918: Oberst v. Arnim
  • 1918 - 1919: Oberstleutnant Graf Yorck v. Wartenburg

Denkmäler[Bearbeiten]

  1. altes Regimentsdenkmal 1914-18 in Potsdam, gegenüber dem Haupteingang zum Neuen Garten, enthüllt 1923
  2. neues Regimentsdenkmal 1914-18 in Potsdam, Allee-/ Ecke Schulstraße, Entwurf: Bildhauer Emil Cauer, enthüllt am 25.05.1929

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Präsentiermarsch (von König Friedrich Wilhelm III)
(AM III, 1A)
Alter Marsch, genannt der Zorndorfer
(AM III, 88)
Trabmarsch des Regiments der Gardes du Corps
(HM IIIB, 7)
Galoppmarsch aus der Oper "Der Prophet"
(HM IIIB, 4)

Literatur[Bearbeiten]

  • Brühl, Ferdinand, Graf von: "Uebersicht der Geschichte des Königlichen Regiments der Gardes du Corps von 1740 bis 1890", 1890
  • Schöning, Kurd von: "Geschichte des Königlich Preußischen Regiments Garde du Corps zu seinem hundertjährigen Jubelfeste", Berlin, Unger, 1840 Online
  • Minckwitz, A. von: "Die Brigade Thielmann in dem Feldzuge von 1812 in Russland" : aus dem Manuscript, Geschichte der Garde du Corps, Dresden , 1879
  • Boddien, Wilhelm von: Das Regiment der Gardes du Corps im Weltkriege nebst einem kurzen Auszuge seiner Geschichte von 1740-1914, Oldenburg i. O. / Berlin, 1928, 432 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Altpreußische Regimenter (bis 1806)
Infanterie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 | No. 25 | No. 26 | No. 27 | No. 28 | No. 29 | No. 30 | No. 31 | No. 32 | No. 33 | No. 34 | No. 35 | No. 36 | No. 37 | No. 38 | No. 39 | No. 40 | No. 41 | No. 42 | No. 43 | No. 44 | No. 45 | No. 46 | No. 47 | No. 48 | No. 49 | No. 50 | No. 51 | No. 52 | No. 53 | No. 54 | No. 55 | No. 56 | No. 57 | No. 58 | No. 59 | No. 60 |

leichte Infanterie

Feld-Jäger-Regiment | Füsilier-Bataillone: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | No. 14 | No. 15 | No. 16 | No. 17 | No. 18 | No. 19 | No. 20 | No. 21 | No. 22 | No. 23 | No. 24 |

Artillerie

No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | reitendes Artillerie-Regiment | Festungs-Artillerie |

Kavallerie

Dragoner: No. 1 | No. 2 | No. 3 | Kürassiere: No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 | No. 12 | No. 13 | Husaren No. 1 | No. 2 | No. 3 | No. 4 | No. 5 | No. 6 | No. 7 | No. 8 | No. 9 | No. 10 | No. 11 |

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |