DR 23

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Dragoner-Regiment Nr. 23
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs und bei Rhein
Standarte Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr.23

Stiftungstag[Bearbeiten]

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1871

1872-1899:

1899-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914[Bearbeiten]

<ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: 25. Kavallerie-Brigade (Großherzoglich Hessische) / 3. Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 4

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 06.04.1790 <ref Name=Voigt/>: Das Chevauleger-Regiment wurde mit 2 Eskadrons errichtet.
  • 26.02.1791 <ref Name=Voigt/>: Das Regiment erhielt eine 3. Eskadron.
  • 14.05.1793 <ref Name=Voigt/>: Das Regiment erhielt eine 4. Eskadron.
  • 21.12.1837 <ref Name=Voigt/>: Die 1. Eskadron wurde Leib-Eskadron.
  • 01.01.1860 <ref Name=Voigt/>: Das Regiment gibt die 2./, 4./ und 5./ Eskadron ab zur Errichtung des 2. Reiter-Regiments.
  • 16.07.1867 <ref Name=Voigt/>: Das Regiment erhielt eine 5. Eskadron.
  • 07.04.1867 <ref Name=Voigt/>: Militärkonvention mit Preußen. Die Großherzoglich-Hessischen Truppen treten als geschlossene Kontingents-Division in die preußische Armee ein.
  • 13.06.1871 <ref Name=Voigt/>: Die bestehende Militärkonvention mit dem Königreich Preußen wird verlängert.
  • 19.06.1872 <ref Name=Voigt/>: Die Leib-Eskadron (1. Eskadron) wurde umbenannt in Großherzogliche Leib-Eskadron.

Standorte <ref Name=Voigt/>[Bearbeiten]

Jahr 1. Eskadron 2. Eskadron 3. Eskadron 4. Eskadron 5. Eskadron 6. Eskadron
1791 Kranichfeld Ø
1792 Bessungen Grieheim Pfungstadt Ø
1793 Bessungen Ø
1796 Darmstadt Pfungstadt Griesheim Pfungstadt Ø
1799 Darmstadt und Bessungen Ø
1807 Bessungen Nieder-Ramstadt Ober-Ramstadt Ø
1807 Griesheim Pfungstadt Ø
1813 Eberstadt Ø
1814 Bessungen Pfungstadt Ø
1818 Eberstadt Butzbach Ø
1823 Bessungen Bickenbach
1827 Darmstadt Butzbach Ø
1867 Darmstadt Griesheim Ø
1869 Butzbach Babenhausen Butzbach Ø
1891 Darmstadt
1892 - 1919 Darmstadt

Namensgebung <ref Name=Voigt/>[Bearbeiten]

  • 06.04.1790: Chevaulegers-Regiment
  • 18.08.1806: Garde-Chevaulegers-Regiment
  • 01.01.1860: 1. Reiter-Regiment (Garde-Chevaulegers-Regiment)
  • 01.01.1872: 1. Großherzoglich Hessisches Dragoner-Regiment (Garde-Dragoner-Regiment) Nr. 23
19.06.1872: Leib-Eskadron = Großherzogs Leib-Eskadron
  • 28.11.1906: Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23

Uniformen[Bearbeiten]

Schulterklappe: rot bekrönter Namenszug "L" des Prinz Ludwig (Grossherzog Ludwig IV.). Emblem: silberner hessische Löwe (ab April 1915: mit Stern & Schwertern). (weisse Litzen)

Feldzüge, Gefechte usw. <ref Name=Voigt/>[Bearbeiten]

  • Revolutionskriege (Koalitionskriege)
    • 1792 - 1795: Rheinfeldzug (1. Koalitionskrieg) gegen Frankreich
      • 1793: in Holland (in englischem Sold)
    • 1806-07: Vierter Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Preußen und Sachsen.
    • 1809: Fünfter Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Österreich.
    • 1812: Sechster Koalitionskrieg auf Seiten Frankreichs gegen Russland. (Russlandfeldzug Napoleons)
    • 1813-15: Befreiungskriege
      • 1813: auf Seiten Frankreichs gegen Preußen
      • 1814-15: gegen Frankreich
  • 1848: Straßenkämpfe in Frankfurt
  • 1849: Niederschlagung des Aufstandes in Baden
  • Reichseinigungskriege
    • 1866: Deutsch-Deutscher Krieg, gegen Preußen
    • 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg, gegen Frankreich
  • vor 1914 siehe dazu auch beim Inf.-Rgt. Nr. Inf.-Rgt. Nr.115
  • 1914/18: bei der 2. Kavallerie-Division und 3. Kavallerie-Division unterstellt.

Regimentschefs, -Kommandeure <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

1. Regimentschef

  • 18.08.1806: Großherzog Ludwig von Hessen und bei Rhein
  • 06.04.1830: Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein
  • 16.06.1848: Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein
  • 13.06.1877: Großherzog Ludwig IV. von Hessen und bei Rhein
  • 18.08.1895: Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein

2. Inhaber (Regimentschef)

  • 11.04.1830: General der Kavallerie Prinz Emil von Hessen
  • 09.06.1862: Generalmajor Prinz Ludwig von Hessen

Regimentskommandanten /-kommandeure

  • 06.04.1790: Karl von Düring
  • 01.01.1796: Georg Ludwig Freiherr Werner
  • 18.08.1803: Franz Ludwig Chamot
  • 05.08.1809: Prinz Emil von Hessen
  • 11.04.1830: August Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
  • 01.12.1848: Philipp Glock
  • 31.01.1849: Karl Klingelhöffer
  • 01.01.1860: Ludwig Willich gen. von Poellnitz
  • 26.06.1864: Ludwig Freiherr von Bouchenröder
  • 03.09.1865: Gieselbert Freiherr Riedessel zu Eisenbach
  • 20.07.1870: Ferdinand von Grolman
  • 01.01.1872: Karl von Hänisch
  • 14.03.1874: Heinrich von Schönfels
  • 27.06.1874: Hans Schach von Wittenau
  • 12.06.1880: Friedrich von Klüber
  • 08.07.1886: Ludwig Hartwig gen. von Naso
  • 17.03.1888: Otto Freiherr von Senden
  • 12.08.1890: Adolf von Kröcher
  • 13.05.1895: Benno von Wedel
  • 15.06.1898: Richard von Goerne
  • 22.05.1900: Albert von Werder
  • 17.02.1903: Leo von Bernuth
  • 21.04.1908: Richard von der Schulenburg
  • 24.05.1912: Otto Freiherr von Brandenstein
  • 02.08.1914: Eberhard von Arnim
  • 1915: Major m.d.F.b. Friedrich Freiherr von Bellersheim Stürzelsheim
  • 26.04.1915: Otto Freiherr von Brandenstein
  • 21.09.1916: Max Freiherr von Senden
  • 20.01.1919: Friedrich Freiherr Schäffer von Bernstein

2. Kommandanten

  • 10.1792: Georg Freiherr von Werner
  • 08.09.1808: Prinz Emil von Hessen
  • 1809: Reinhard Freiherr von Dalwigk
  • 1809 - 1813: Karl von Münchingen (Führer in den Feldzügen von 1809 und 1813)
  • 1831: Carl Freiherr von Breidenbach zu Breidenstein
  • 31.03.1849: Carl Klingelhöffer
  • 05.1869 - 31.12.1859: Ludwig Willich gen von Poellnitz
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Regimentskommandeure des Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23 in Darmstadt

v. Düring | Werner | Chamot | v. Hessen | zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg | Glock | Klingelhöffer | Willich gen. von Poellnitz | v. Bouchenröder | Riedessel zu Eisenbach | v. Grolman | v. Hänisch | v. Schönfels | Schach von Wittenau | v. Klüber | Hartwig gen. von Naso | O. v. Senden | v. Kröcher | v. Wedel | v. Goerne | v. Werder | v. Bernuth | v. der Schulenburg | v. Brandenstein | v. Arnim | v. Bellersheim Stürzelsheim | v. Brandenstein | M. v. Senden | Schäffer von Bernstein


Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Althessischer Reitermarsch
(AM III, 141)
Des Großen Kurfürsten Reitermarsch
(AM III, 72)
Trabmarsch aus der Oper "Die lustigen Weiber von Windsor"
(HM IIIB, 44)
Galoppmarsch aus der Oper "Robert der Teufel"
(HM IIIB, 14)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Karl Zimmermann, Geschichte des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiments (Garde-Dragoner-Regiments) Nr. 23; Verlag Bergsträsser, Darmstadt 1878, 1881, und 1890
    1. 1. Teil: Geschichte des Landgräflich und Großherzoglich Hessischen Garde-Regiments Chevauxlegers. Von 1790 bis 1860; 2 farb. Uniformtafeln, 2 Portraits, 1 Gefechtsplan, 259 Seiten
    2. 2. Teil: Geschichte des Regiments von 1860 bis 1880; 2 farbige Uniformtafeln, 1 Portrait, 1 Übersichtsskizze, 271 Seiten, Digitalisat (Buch versteckt sich auf Seite 288 in einem Pdf mit mehreren Buch-Digitalisaten)
    3. Ergänzungsband: 'Stammrolle der Offiziere 1790 - 1890; 87 Seiten
  2. Karl Zimmermann, Kurze Darstellung der Geschichte des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner-Regiments (Garde-Dragoner-Regiments) Nr. 23 von 1790 bis zur Gegenwart, für Unteroffiziere und Mannschaften bearbeitet; Verlag Mittler, Berlin
    1. 1. Auflage; 1 Uniformtafel, 81 Seiten; 1886
    2. 2. Auflage; 1 Uniformtafel, 81 Seiten; 1894
    3. 3. Auflage; 1 Uniformtafel, 96 Seiten; 1908
  3. Kurt von Ulrich, Das Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23; 4 Karten, 1 Skizze, 134 Seiten; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Band 66; Verlag Stalling, Oldenburg 1823
  4. Otto von Brandenstein, Das Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23. 1914/1919; 181 Abbildungen auf 84 Bildtafeln, 6 Karten, 7 Skizzen, 357 Seiten; Darmstadt 1931, Verlag Wittich: DNB Online-Buch.
  5. Prinz Stolberg-Roßla, Ehemaliges Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23; 16 Seiten; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 311; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |