UR 1

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III von Rußland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
(Westpreußisches) Nr. 1
Das Regiment ist nach Kaiser Alexander III von Rußland benannt.
Das Ulanen-Regiment ist aus der Provinz Westpreußen, und das 1. des Deutschen Reiches.
Standarte Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III von Rußland (Westpreußisches) Nr.1

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 01.08.1745

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Militsch,
  • 3.Esk.: Ostrowo

Unterstellung 1820-1914[Bearbeiten]

1820-1832:

1833-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • Im Sommer 1745 nimmt Friedrich II. eine "Fahne Bosniaken" (Lanzenreiter) in seine Dienste; sie wird dem damaligen Husaren-Regiment Nr. 5 zugeteilt.
  • Juni 1761 Vermehrung auf ein Eskadrons.
  • 20.01.1762 Vermehrung auf zehn Eskadron als "Korps Bosniaken".
  • 1763 nach dem Hubertusburger Frieden: Verminderung auf zwei Esks.
  • 1770 Vermehrung auf fünf Eskadrons.
  • 08.05.1771 Vermehrung auf zehn Eskadrons.
  • 1778 das Korps erhält die Bezeichnung Regiment.
  • 03.02.1788 das Regt. scheidet aus dem Verband mit dem Hus.-Rgt. und wird selbstständig (es war zu den Hus.-Regtern. eingeteilt und hatte, da es deren z. Z. acht gab, die Stammnummer "9").
  • 20.11.1795 Bildung eines "Tartaren-Pulks" zu fünf Esks. beim Regt.
  • 14.10.1799 zum 1.6.1800 wird aus dem Regt. Bosniaken und dem Tartaren-Pulk das Korps Towarczys gebildet; Stärke ein Regt. zu zehn und zu einem Btl. zu fünf Esks.
  • 16.10.1807 Neuordnung, unter Zuteilung eines Teils des Depot der Dragoner-Regter. Nr. 9 und Nr. 10 (siehe jetziges Kür.-Rgt. Nr.3), wird das Korps umgewandelt in das "Regt. Ulanen" (acht Esks. in zwei Btl.).
  • 16.11.1808 das Regt. Ulanen wird geteilt. Das I. Btl. erhält die Stammnummer 1, das II. Btl. die Stammnummer 2 (jedes zu vier Esks.
  • 26.12.1808 befiehlt den Tausch der Stammnummern; bez. des nunmehrigen Ulan-Regts. Nr.2 (siehe jetziges Ulan-Rgt. Nr.2).
  • 15.05.1809 Abgabe der 1. Esk. an Ulan-Rgt. Nr.3 (Zuteilung der nach Preussen entkommenen Reste des 2. Brandenburgischen Husaren-Rgts. und Neuerrichtung einer Esk.).

Das 2. Brandenburgische Husaren-Rgt. war aus der Kav. des Schillschen Freikorps gebildet (siehe jetziges Gren.-Rgt. Nr.8), die auf fünf Esks. angewachsen war; vier waren 1807 beim Blücherschen Korps, eins in Kolberg. – Im Mai 1809 Zug Schills gegen Napoleon, Untergang in Stralsund 31.5.1809, ein Teil gelangt nach Preussen; das Regt. wurde aus den Listen der Armee gestrichen. – Die in der Garnison Berlin Zurückgebliebenen, Kranke usw., kamen zum Ulan-Rgt. Nr.3.

  • 07.03.1815 Abgabe der 2. Esk. an das Ulan-Rgt. Nr.4.
  • 07.05.1860 Abgabe der 1. Esk. an das Ulan-Rgt. Nr.10.
  • 27.09.1866 Abgabe der 3. Esk. an das Ulan-Rgt. Nr.15.
  • 01.04.1867 Vermehrung auf fünf Esks.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1745 wechselnd in Ostpreussen beim damaligen Hus.-Rgt. Nr.5
  • 1788 Lyck u. a. in Ostpreussen sowie Grenzpostierungen
  • 1796 Neuost- und Südpreussen (Tykoczyn)
  • 1809 Kantonnierungen in Ostpreussen
  • 1809 Konitz, Tuchel, Pr. Friedland, Jastrow und Kantonnierungen an der Ostseeküste
  • 1812 Namslau, Pitschen, Constadt, Rosenberg und im Felde
  • 1815 Bonn und Umgebung
  • 1817 Lüben, Polkwitz, Beuthen, Haynau
  • 1831/32 Krotoschin, Militsch, Zduny, Ostrowo
  • 1832/33 Lissa, Militsch, Zduny, Ostrowo
  • 1833 ist Militsch Stabsgarnison, daneben 1833-1846 Pleschen, Kempen, Ostrowo
  • 1846 Pleschen, Zduny, Ostrowo
  • 1851 Zduny, Krotoschin, Ostrowo
  • 1866 Krotoschin, Zduny, Sulau
  • 1870 Krotoschin, Ostrowo, Sulau
  • 1882 Ostrowo

Benennung[Bearbeiten]

  • 1745 als Teil des damaligen Husaren-Rgts. Nr.5
  • 03.02.1788 nach seinen Chefs
  • 01.04.1800 Regt. bzw. Batl. Towarczys
  • 26.07.1807 Einführung des Namens Ulanen statt Towarczys
  • 08.11.1807 Regiment Ulanen
  • 16.11.1808 Ulanen-Regiment
  • 26.12.1808 1. Ulanen-Regiment
  • 31.05.1809 Westpreußisches Ulanen-Regiment
  • 05.11.1816 1. Ulanen-Regiment (Westpreußisches)
  • 10.03.1823 1. Ulanen-Regiment
  • 04.07.1860 1. Schlesisches Ulanen-Regiment (Nr. 1)
  • 22.03.1861 Westpreußisches Ulanen-Regiment Nr. 1
  • 26.09.1884 Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches Nr. 1

Uniformen[Bearbeiten]

  • Schulterklappe: ab 26.9.1884 rot bekrönter Namenszug "A III" des Kaisers Alexander III. von Russland.
  • Tschapka: gelber alter heraldischer Adler mit "FWR".
  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1794: in Polen
  • 1806/07: gegen Frankreich (im Korps L'Estocq)
  • 1813/15: gegen Frankreich (im Blücherschen Korps, Brig. Katzler; 5. Div., III. AK; Res.-Kav., IV. AK)
  • 1848: gegen die polnische Insurrektion
  • 1866: gegen Österreich (10. Inf.-Div., V. Armee-Korps)
  • 1870/71: gegen Frankreich (9. Kav. Brig, 4. Kav. Div.)
  • 1914/18: UR1 unterstellt der 9. Inf.-Div. und der bay. Kav.-Div.; 1. Esk. der 228. Inf.-Div., 2. Esk. der 200. Inf.-Div., 3. Esk. der 107. Inf.-Div., 4. Esk. der 232. Inf.-Div.

Regimentschefs[Bearbeiten]

1745-1788 die es damaligen Hus.-Rgts. Nr.5; 1788-1803 v. Günther; 1803-1815 v. L'Estocq; 1824-1832 v. Röder; 1859-1865 Cäsarewitsch Nikolaus Alexandrowitsch von Russland; 1865-1894 Cäsarewitsch, später Kaiser Alexander III. von Russland; 1901 Großfürst Michael Alexandrowitsch von Russland Kaiserliche Hoheit.

Regimentskommandeure[Bearbeiten]

Denkmäler[Bearbeiten]

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Russische Hymne
Parademarsch (von Charlotte von Preußen)
(AM III, 50)
Trabmarsch aus dem Ballett "Der Schutzgeist"
(HM IIIB, 2)
Galoppmarsch aus der Oper "Robert der Teuifel"
(HM IIIB, 14)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Johann David v. Dziengel, Geschichte des Königlich Westpreussischen Ulanen-Regiments (Nr. 1) von 1745 - 1860; Potsdam 1861, Krämer; 720 Seiten.
  2. L. v. Jastrzewski, Auszug aus der Geschichte des Ulanen-Regiments Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr.1 nach dem Stande am 15. Januar 1905;
    1. Auflage: ?
    2. Auflage: ?
    3. Auflage: Liegnitz 1910, Seyfarth, 31 Seiten.
  3. Heinrich v. Wickede, v. Hennigs, Geschichte des Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III von Rußland (Westpreußisches) Nr.1 vom Jahre 1861 bis zur Gegenwart; Berlin 1912, Mittler; 587 Seiten.
  4. v. Lüttwitz, Das Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, 1913 - 1920, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preussen, Bd. 348; Oldenburg 1930, Stalling, 365 Seiten.
  5. Ehemaliges Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 330; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 12 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |