UR 16

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • Durch A.K.O. vom 27.9.1866 befiehlt die Errichtung eines Ulanen-Regts. aus den 5. Esks. der Ulan-Regter. Nr. 2, 5, 6, 7.

Garnison 1914[Bearbeiten]

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 1.4.1867 Vermehrung auf fünf Eskadron.
  • Das Regiment wurde 1919 aufgelöst. Die Tradition des Regiments wurde von der 2. Eskadron des Reiterregiments Nr. 13 aus Hannover weitergeführt.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1866 Salzwedel, Gardelegen

Benennung[Bearbeiten]

  • 02.10.1866: Ulanen-Regiment Nr. 16
  • 07.11.1867 <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: Altmärkisches Ulanen-Regiment Nr. 16
  • 27.01.1889: Ulanen-Regiment Hennigs von Treffenfeld (Altmärkisches) Nr. 16

Uniformen[Bearbeiten]

  • ab, von - bis: Ulanka aus dunkelblauen Tuch, polnische Aufschläge, Kragen Aufschläge und Paraderabatte hellblau mit weißen Vorstößen. Tschapka Rabatte, Epaulettenfelder und Passanten hellblau. Ab 14.9.1902 Namenszug auf den Epauletten bekrönte "GR" Initialien des Regimentschefs Prinz Georg von Sachsen

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

  • Regimentschef: 16.6.1871 Prinz Georg von Sachsen (seit 1902 König von Sachsen Majestät).
  • Regimentschef: 25.10.1904: König Friedrich August III. von Sachsen
  • ab 05. März 1869: Regimentskommandeur Major von Hausen
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Kavalleriemarsch (Es-Dur) (von Lorenz)
(AM III, 159)
Marsch zur Einholung des Königs in Berlin (1840)
(AM III, 28)
Pariser Eunzugsmarsch (1814)
(AM II, 38)
im Galopp Nr.1 von der Waidmanns Jubel-Quadrille

Literatur[Bearbeiten]

  • Freiherr von Cramm: "Geschichte des Ulanen-Regiments Hennigs v. Treffenfeld (Altmärkisches): Nr. 16 im Feldzuge 1914-1918", Altmärkische Druck- und Verlagsanstalt, 1921, 278 Seiten. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  • Eugen von Koblinski: Aufzeichnungen aus der Geschichte des Altmärkischen Ulanen-Regiments Nr. 16, Berlin 1882. Digitalisat der Google Buchsuche (11IRAAAAYAAJ)

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Ulanen 1806 - 1914

Garde1 | Garde2 | Garde3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |