DR 16

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Dragoner-Regiment Nr. 16
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
2. Hannoversches Dragoner-Regiment Nr. 16

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 24.03.1813

Garnison 1914[Bearbeiten]

  • Lüneburg

Unterstellung 1867-1914[Bearbeiten]

1867-1914:

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>[Bearbeiten]

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

  • 24.03.1813, laut AKO vom 24.01.1899: das Regt. soll als eins angesehen werden mit den früheren Hannoverschen Kronprinz Dragoner Regiment mit dem 24.03.1813 als Stiftungstag (weitere Informationen siehe auch unter Namensgebung).
  • 1833: Kronprinzenhusaren geben ein Eskadron an Cambridge-Husaren ab.
  • Durch AKO 27.09.1866 befiehlt die Errichtung eines Drag. Regts. aus den 5. Eskadron der Kürasier-Regter Nr.4 und Nr.8 und den Drag.-Regtern. Nr.5 und Nr.7 (wurden 1. bzw. 2., 3., 4. Eskadron).
  • 31.03.1897: Vermehrung auf fünf Eskadrone.

Standorte[Bearbeiten]

  • 1813: Lüneburg (daneben Uelzen, Harburg).
  • 1848: Osnabrück, Aurich, Lingen.
  • 1866: Nordheim, Einbeck.
  • 1871: Lüneburg (daneben bis 1903 Uelzen).

Namensgebung[Bearbeiten]

  • 1813: (Husaren-) Regiment von Estorff
  • 1815: Husaren-Regiment Prinz-Regent (Schlacht bei Waterloo)
  • 1820: Kronprinzenhusaren
  • 02.10.1866: Dragoner Regiment Nr. 16
  • 07.11.1867 <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 2. Hannoverisches Dragoner-Regiment Nr. 16
  • Im Volksmund auch: Heidedragoner genannt.

Uniformen[Bearbeiten]

  • hellblauer Rock mit zitronengelben Kragen und Ärmelpatten (mit weissen Vorstoss), gelbe Klappen mit roten Ziffern, weisse Knöpfe u. Beschläge, silberner heraldischer Adler mit Bandeau "WATERLOO", schwarzer Paradebusch.

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1813: Schlacht in der Göhrde
  • 1815: Schlacht bei Waterloo
  • 1848/49/64 gegen Dänemark: aber keine Teilnahme an Schlachten.
  • 1866 gegen Preussen: Eisenach, Langnsalza und Mechterstädt (Kapitulation am 29.6.1866).
  • 1870/71 gegen Frankreich: (20. Inf.-Div., X. Armeekorps) Schlachten bei Vionville-Mars la Tour, bei Gravelotte-St. Privat, Gefecht bei Bellevue, bei Ladon und Maizieres, Vorpostengefecht bei Lorey und Chevenelle, Schlacht bei Beaune la Rolande, Gefechte bei Montbarrois, Maizieres, Boiscommun und Nancray, Schlachten bei Orleans, bei Beaugency-Cravant, Verfolgungsgefechte bei Serqueu Chateau und Mortais, Gefechte bei Vendome, Verfolgungsgefechte bei Vendome, Tuileries und Courtiras, Gefechte bei Epuisan, bei Monnaie, bei Chateaun-Renault, bei Vendome, bei Montoire-Le Roches, bei La Chartre sur le Loir, bei Chahaignes und brives, Schlacht vor Le Mans (Gefechte bei La Tuilerie, bei Les Epinettes), Beobachtung von Langres, Einschliessung von Metz.

Erster Weltkrieg[Bearbeiten]

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 27.02.1883 - 17.11.1905: Prinz Philipp von Belgien, Graf von Flandern
  2. 27.08.1907 - 02.08.1914: Prinz/König Albert von Belgien

Regimentskommandeur

  • 30.10.1866: Oberstlt. von Salviati
  • 18.06.1869: Major von Waldow
  • 15.06.1875: Oberstlt. Kleiser von Kleisheim
  • 11.06.1879: Oberstlt. Schmidt von Osten
  • 13.05.1880: Major von Stutterheim
  • 13.05.1886: Major von Bardeleben
  • 24.03.1890: Oberstlt. Brinkmann
  • 16.05.1891: Oberstlt. Moritz
  • 14.07.1895: Major von Diest
  • 17.06.1897: Oberstlt. von Muellern
  • 22.05.1900: Major Bartsch von Sigsfeld
  • 30.05.1902: Oberstlt. Frhr. von der Goltz
  • 17.05.1904: Oberstlt. von der Decken
  • 22.05.1910: Major von Bodelschwingh
  • 01.04.1914: Major Dietze
  • 06.01.1916: Dietze
  • 13.01.1917: Brustellin
  • 11.05.1917: Dietze
  • 13.04.1918: Seip

Regimentsführer

  • 1914/18: Rittmeister von Aulock, Oberstleutnant Blecken von Schmeling
    • 02.08.1914 1. Halbregiment: Oberstleutnant Blecken von Schmeling
    • 02.08.1914 2. Halbregiment: Major Freiherr von Bettendorf; Rittmeister von Wedel

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Marsch des Hannoverschen Kronprinz Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 100)
Marsch des Hannoverschen Kronprinz Dragoner Regiments (1866)
(AM III, 100)
Englischer Trabmarsch
aus "Undine" (von Lortzing)

Regimentskirchenbücher[Bearbeiten]

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • Husaren-Regiment Nr. 11 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Trauungen 1868-1905, Beerdigungen 1867-1912, Enthält auch: Dragoner-Regiment 16

Literatur[Bearbeiten]

  1. Georg Hantel: "Aus dem Sieges-Jahre 1870/71, Kriegsfahrten eines Truppenarztes vom X. Armee-Corps, 2. Hannöverschen Dragoner-Regiment Nr. 16", Reinhold Kühn, Elbing, 1885, Digitalisat
  2. Rittm. Ludolf-Wedekind Fhr. von Uslar-Gleichen & Rittm. Johann Simon: "Geschichte des 2. Hannoverschen Dragoner-Regiments Nr.16", Lüneburg 1896, 51 Seiten.
  3. Oberleutn. Paul von Troschke: "Das gefecht in und bei Lüneburg am 2. April 1813, Ein Beitrag zur Geschichte des Hannoverschen Kronprinz-Dragoner-Regiments; Beiheft Nr. 10 zum Militär-Wochenblatt 1903; Verlag Mittler, Berlin, 1903
  4. Oberleutn. Paul von Troschke: "Das Hannoversche Kronprinz-Dragoner-Regiments Nr.16 (von 1813 bis 1903)", Hannover 1905, Druck G. Alpers jun., 272 Seiten.
  5. Lt. Fritz von Wedel: "Festschrift zum 100jährigen Bestehen des 2. Hannov. Dragoner-Regiments Nr. 16", Lüneburg 1913, Rathmacher, 47 Seiten.
  6. D. Dietzel: "Das 2. Hannoversche Dragoner-Regiment Nr. 16 im Weltkrieg 1914-1918", Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 207; 1927 Oldenburg i. D, Gerhard Stalling, 309 Seiten.
  7. D. Dietzel & D. Seip & Fhr. von Diepenbroick-Grüter: "Das 2. Hannoversche Dragoner-Regiment Nr. 16 im Weltkrieg 1914-1918, Teil II - nebst Geschichte der Reserve-Kavallerieabteilung 78 Lüneburg.", 1929 Berlin, Wilhelm Kolk, 526 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  8. Seip, Ehemaliges 2. Hannoversches-Dragoner-Regiment Nr. 16, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 304; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |