KR 5

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kürassier-Regiment Nr. 5
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5
Es ist nach Herzog Friedrich Eugen von Württemberg benannt.
Das Kürassier-Regiment war aus der Provinz Westpreußen und das 5. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag[Bearbeiten]

  • 19.09.1717

Unterstellung 1820–1914[Bearbeiten]

Zeitraum Armeekorps Division Brigade
1820–1851 I. Armee-Korps Königsberg i.Pr. 2.Division Danzig 2. Kavallerie-Brigade Danzig
1852–1890 V. Armee-Korps Posen 9.Division Glogau 9. Kavallerie-Brigade Glogau
1890–1906 XVII. Armee-Korps Danzig 35.Division Graudenz 35. Kavallerie-Brigade Graudenz
1906–1912 XVII. Armee-Korps Danzig 35.Division Graudenz 41. Kavallerie-Brigade Thorn
1912–1914 XX. Armee-Korps Allenstein 41.Division Deutsch Eylau 41. Kavallerie-Brigade Deutsch Eylau

Unterstellung 1914-1918[Bearbeiten]

Kriegsgliederung am 17.08.1914[Bearbeiten]

<ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>: 41. Kavallerie-Brigade / 1. Kavallerie-Division / 8. Armee

Formationsgeschichte[Bearbeiten]

Standorte[Bearbeiten]

  • 1717: in der Mark
  • 1718: Insterburg und Gegend
  • 1727: Tilsit (daneben wechselnd Ragnit u. a. in Preußen)
  • 1744: Insterburg, Ragnit
  • 1763: Insterburg
  • 1808: Riesenburg, Saalfeld, Osterode, Christburg
  • 1816: Riesenburg, Saalfeld, Osterode, Dtsch. Eylau
  • 1851: Elbing, Saalfeld, Osterode, Dtsch. Eylau
  • 1852: Herrnstadt, Wohlau, Winzig, Guhrau (seit 1866 auch Bojanowo)
  • 1872: Herrnstadt, Guhrau, Wohlau, Winzig, Bojanowo
  • 1886: Lissa, Guhrau, Bojanowo
  • 1890: Riesenburg, Deutsch Eylau, Rosenberg
  • 1914:
    • St.,1.,4.,5. : Riesenburg
    • 2. : Rosenberg (Westpr.)
    • 3. : Deutsch-Eylau

Benennung[Bearbeiten]

  • 19.04.1717: Dragoner-Regiment von Wuthenau (Nr. 6)
  • 15.06.1727: Dragoner-Regiment von Dockum (Nr. 7)
  • 11.07.1732: Dragoner-Regiment Prinz Eugen von Sachsen-Anhalt (Nr. 7)
  • 23.12.1737: Dragoner-Regiment von Thümen (Nr. 7)
  • 19.08.1741: Dragoner-Regiment von Werdeck (Nr. 7)
  • 19.05.1742: Dragoner-Regiment von Roell (Nr. 7)
  • 01.11.1744: Dragoner-Regiment von Stosch (Nr. 8)
  • 24.12.1752: Dragoner-Regiment von Langermann (Nr. 8)
  • 04.03.1757: Dragoner-Regiment von Platen (Nr. 8)
  • 1758 - 1770: Dragoner-Regiment von Alt-Platen (Nr. 8)
  • 07.07.1787: Dragoner-Regiment von Brausen (Nr. 8)
  • 26.09.1790: Dragoner-Regiment von Bardeleben (Nr. 8)
  • 26.04.1801: Dragoner-Regiment von Busch (Nr. 8)
  • 12.05.1803: Dragoner-Regiment von Esebeck (Nr. 8)
  • 07.09.1808: Draogner Regiment Nr. 4 / 2. Westpreußisches Dragoner-Regiment
  • 05.11.1816: 4. Dragoner-Regiment (Ostpreußisches)
  • 10.03.1823: 5. Kürassier-Regiment
  • 04.07.1860: Westpreußisches Kürassier-Regiment (Nr. 5)
  • 07.05.1861: Westpreußisches Kürassier-Regiment Nr. 5
  • 27.01.1889: Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5

Uniformen[Bearbeiten]

Feldzüge, Gefechte usw[Bearbeiten]

  • 1734/35 Erster Schlesischer-Krieg
  • 1745 Zweiter Schlesischer-Krieg
  • 1757 Siebenjähriger Krieg
  • 1778/79 Bayerische Erbfolgekrieg
  • 1794 in Polen
  • 1806/7 gegen Frankreich (im L'Estocqschen Korps)
  • 1812 gegen Russland (im Yorckschen Korps)
  • 1813/14 gegen Frankreich (im Yorckschen- & Bülowschen-Korps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (8. Kav Brig., 4. Kav. Div.)
  • 1914/18

Regimentschefs, -kommandeure[Bearbeiten]

Regimentschef

  1. 19.04.1717: Generlamajor Heinrich Jordan von Wuthenau
  2. 15.06.1727: Oberst Martin Arend von Dockum
  3. 11.07.1732: Oberst Prinz Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau
  4. 23.12.1737: Oberst Christoph Friedrich von Thümen
  5. 19.08.1741: Oberst Ernst Ferdinand von Werdeck
  6. 19.05.1742: Oberst Friedrich Alexander von Roell
  7. 01.11.1744: Oberst Friedrich von Stosch
  8. 24.12.1751: Generalmajor Adolph Friedrich von Langermann
  9. 04.03.1757: Generalmajor Dubislaw Friedrich von Platen
  10. 06.07.1787: Generalmajor Carl Wilhelm von Brausen
  11. 26.09.1790: Generalmajor Georg Friedrich von Bardeleben
  12. 26.04.1801: Generalleutnant Carl Gottlieb von Busch
  13. 12.05.1803: Oberst Christian Carl von Esebeck
  14. 13.09.1825: General der Kavallerie Ludwig von Borstell
  15. 30.09.1846: Generalleutnant Graf Friedrich Wilhelm von Brandenburg
  16. 31.05.1851: Großfürst Nicolaus Nicolajewitsch von Rußland
  17. 24.01.1892: General der Kavallerie König Wilhelm II von Württemberg

Regimentskommandeur

  1. 19.04.1717: von Krosigk
  2. 24.03.1721: von Friesenhausen
  3. 15.06.1727: von Rappe
  4. 03.05.1735: von Stosch
  5. 01.11.1744: von Monteton
  6. 08.09.1750: von Schlabrendorff
  7. 22.03.1759: von Wuthenau
  8. 28.02.1760: von Papstein
  9. 09.1777: von Kortzfleisch
  10. 04.11.1782: von Kalckreuth
  11. 08.07.1784: von Lettow
  12. 24.09.1788: von Busch
  13. 31.01.1795: von Rhein
  14. 03.10.1805: von Wallersbrunn
  15. 16.04.1808: von Massenbach
  16. 24.01.1811: von Bülzingslöwen
  17. 18.09.1811: von Treskow
  18. 02.06.1814: Freiherr von Wrangel
  19. 05.03.1821: von Besser
  20. 29.04.1829: von Ingersleben
  21. 30.03.1834: von Heuduck
  22. 30.03.1838: von Meister
  23. 10.12.1844: Rapin de Thoyras
  24. 09.03.1848: von Duncker
  25. 12.10.1849: Corsep
  26. 13.01.1853: von Tümpling
  27. 25.07.1854: von Bothmer
  28. 12.03.1859: von Schön
  29. 03.04.1866: von Bredow
  30. 10.12.1867: Zimmer
  31. 12.04.1870: von Arentsschild
  32. 01.08.1873: von Ohlen und Adlerskron
  33. 11.11.1876: von Kleist
  34. 19.10.1877: von der Knesebeck
  35. 12.03.1881: von der Groeben
  36. 06.12.1883: von Willich
  37. 14.06.1888: Freiherr von Kirchbach
  38. 19.11.1889: Graf Matuschka, Freiherr von Töppolczan und Spaetgen
  39. 17.06.1893: Freiherr von Fürstenberg
  40. 18.08.1897: vin Busse
  41. 22.03.1902: Schmige
  42. 18.07.1903: Krieger
  43. 20.02.1909: Graf von Posadowsky-W.
  44. 18.02.1913: von Rex
  45. 07.12.1917: von Schmeltzing und Wernstein
  46. 03.1918: von Randow (†)
  47. 09.1918: von Grimm

Denkmäler[Bearbeiten]

soweit bekannt, bitte hier eintragen

Märsche[Bearbeiten]

Präsentiermarsch Parademarsch im Schritt Parademarsch im Trab Parademarsch im Galopp
Der Torgauer Parademarsch
(AM III. 69)
Parademarsch (von Großfürstin Olga von Rußland)
(AM III. 48)
Trabmarsch (von Strauß)
Galoppmarsch (von Helmschwerdt)

Literatur[Bearbeiten]

  1. Bernhard Eduard Conrad von Baerensprung, Geschichte des Westpreussischen Kürassier-Regiments Nr. 5, von seiner Stiftung bis zur Gegenwart 1717-1877; Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin, 1878, Digitalisat
  2. G.A. von Mülverstedt, Das Riesenburgische Dragoner-Regiment (späteres KR 5); 23 Seiten; ca. 1881
  3. Hans Ewald von Zanthier, 175 Jahre des Königlich Preußischen Kürassier-Regiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, seit seiner Errichtung 1717 bis zur Gegenwart; Verlag Mittler, 1892
    1. 110 Seiten Digitalisat
    2. Mannschaftsausgabe
  4. Ernst Zipfel, Geschichte des Kürassier-Regiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, Anhang: Geschichte des Schweren Reserve-Reiter-Regiments Nr. 3; Weber, Berlin, 1930; 439 Seiten
  5. Albert Benary, Ehemaliges Kürassier-Regiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 285; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

<references/>

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |