Kloster Bredelar: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link Marsberg)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > [[Marsberg]] >  Kloster Bredelar
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Hochsauerlandkreis]] > [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]] >  Kloster Bredelar


== Kloster Bredelar ==
== Kloster Bredelar ==
Zeile 8: Zeile 8:
==Lage==
==Lage==
* Kloster Bredelar
* Kloster Bredelar
** Stadt [[Marsberg (Diemel)|Marsberg]]
** Stadt [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]]
*** [[Hochsauerlandkreis]]
*** [[Hochsauerlandkreis]]
* '''Historische Lage:'''
* '''Historische Lage:'''
Zeile 30: Zeile 30:
===Archiv===
===Archiv===
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand Rentamt Bredlar  
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand Rentamt Bredlar  
** Umfang: 33 Aktenstücke. Darin: Ertrag der Fruchtzehnten, Mühlenkonzessionen, Rekognitionsgelder von Mühlen, Hütten und Hämmern; Bredelarer Zehnten zu [[Adorf]], [[Kellinghausen]], [[Korbach]] (auch Mönchshof), [[Medebach]], [[Messinghausen]], [[Padberg]], [[Rösenbeck]] (auch '''Abgaben und Dienste''') und [[Wirmighausen]]; [[Marsberg|Marsberger Zehnten]] zu [[Heringhausen]], [[Hesperinghausen]], im Altstädter und Erlinghauser Feld zu [[Marsberg]]; Mühlen zu [[Alme]], [[Beringhausen]], [[Brilon]], [[Marsberg]], [[Wulmeringhausen]]; Marsberger Beholzigungsrecht zu [[Essentho]], [[Giershagen|Giershagener]] Liquidationsprotokoll, [[Fürstabtei Corvey|Corveysches Lehen]] [[Udorf]].
** Umfang: 33 Aktenstücke. Darin: Ertrag der Fruchtzehnten, Mühlenkonzessionen, Rekognitionsgelder von Mühlen, Hütten und Hämmern; Bredelarer Zehnten zu [[Adorf]], [[Kellinghausen]], [[Korbach]] (auch Mönchshof), [[Medebach]], [[Messinghausen]], [[Padberg]], [[Rösenbeck]] (auch '''Abgaben und Dienste''') und [[Wirmighausen]]; [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberger Zehnten]] zu [[Heringhausen]], [[Hesperinghausen]], im Altstädter und Erlinghauser Feld zu [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]]; Mühlen zu [[Alme]], [[Beringhausen]], [[Brilon]], [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]], [[Wulmeringhausen]]; Marsberger Beholzigungsrecht zu [[Essentho]], [[Giershagen|Giershagener]] Liquidationsprotokoll, [[Fürstabtei Corvey|Corveysches Lehen]] [[Udorf]].


==Archive==
==Archive==
Zeile 36: Zeile 36:
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0564&tektId=59 A 322 I Kloster Bredelar – Urkunden ]: 876 Urkunden 1170-1791
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0564&tektId=59 A 322 I Kloster Bredelar – Urkunden ]: 876 Urkunden 1170-1791
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0719&tektId=60 A 322 II Kloster Bredelar - Akten]: 296 Akten 1365-1821, 55 Protokolle 1547-1799 (22 Kartons)
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0719&tektId=60 A 322 II Kloster Bredelar - Akten]: 296 Akten 1365-1821, 55 Protokolle 1547-1799 (22 Kartons)
*** Darin: Privilegien, Visitationen, '''Pfarreien zu [[Bontkirchen]] u. [[Heringhausen]]'''; Höfe zu '''[[Adorf]], [[Giershagen (Marsberg)|Giershagen]], [[Messinghausen]], [[Marsberg (Diemel)|Marsberg]], [[Madfeld]], [[Vasbeck]], [[Westernkotten]], [[Weiberg]]'''; Gärten u. Hude, Mühlen; Forst, Jagd u. Fischerei; Berg-u. Salzwerke, Zehnten; Obligationen; Lagerbücher u. Register; Lehen, Häuser in [[Marsberg (Diemel)|Marsberg]] u. '''[[Korbach]]''', Verträge, Grenzprozesse; Ausübung der '''Patrimonialgerichtsbarkeit zu [[Giershagen (Marsberg |Giershagen]]'''.
*** Darin: Privilegien, Visitationen, '''Pfarreien zu [[Bontkirchen]] u. [[Heringhausen]]'''; Höfe zu '''[[Adorf]], [[Giershagen (Marsberg)|Giershagen]], [[Messinghausen]], [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]], [[Madfeld]], [[Vasbeck]], [[Westernkotten]], [[Weiberg]]'''; Gärten u. Hude, Mühlen; Forst, Jagd u. Fischerei; Berg-u. Salzwerke, Zehnten; Obligationen; Lagerbücher u. Register; Lehen, Häuser in [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]] u. '''[[Korbach]]''', Verträge, Grenzprozesse; Ausübung der '''Patrimonialgerichtsbarkeit zu [[Giershagen (Marsberg |Giershagen]]'''.
** Manuskripte (Msc.)
** Manuskripte (Msc.)
*** Darin: 7 Kopiare 15. - 17. Jh., Katalog der Äbte u. Brüder ab 1600, Güterverzeichnis 1565, Grenzverhandlungen 13. u. 16. Jh.
*** Darin: 7 Kopiare 15. - 17. Jh., Katalog der Äbte u. Brüder ab 1600, Güterverzeichnis 1565, Grenzverhandlungen 13. u. 16. Jh.
Zeile 42: Zeile 42:
*** B 963 (1542 Kurkölnische Kommissare, 1554 RKG); darin: Grenz- und Eigentumsstreitigkeiten mit [[Amt Wünnenberg (historisch)]] und Stadt [[Wünnenberg]], insbesondere wegen der Holz-, Hude- und Jagsrechte, auch der Bergrechte zu [[Bleiwäsche]].  
*** B 963 (1542 Kurkölnische Kommissare, 1554 RKG); darin: Grenz- und Eigentumsstreitigkeiten mit [[Amt Wünnenberg (historisch)]] und Stadt [[Wünnenberg]], insbesondere wegen der Holz-, Hude- und Jagsrechte, auch der Bergrechte zu [[Bleiwäsche]].  
*** B 1345 (Offizial Werl 1624, RKG 1641); darin: Zehnt des Klosters Bredlar in der Gemarkung [[Brilon]].
*** B 1345 (Offizial Werl 1624, RKG 1641); darin: Zehnt des Klosters Bredlar in der Gemarkung [[Brilon]].
*** B 480 (Soest 1680, Kleve 1681, RKG 1682); darin: Streit um die Holzungs- und Weidegerechtsame und die Steuerfreiheit ihres Hofes zu [[Marsberg]].  
*** B 480 (Soest 1680, Kleve 1681, RKG 1682); darin: Streit um die Holzungs- und Weidegerechtsame und die Steuerfreiheit ihres Hofes zu [[Marsberg (Hochsauerlandkreis)|Marsberg]].  
* Archiv Padberg, Bestand Urkunden, Akten
* Archiv Padberg, Bestand Urkunden, Akten
** Darin: Verhältnis zum Kloster Bredelar
** Darin: Verhältnis zum Kloster Bredelar

Version vom 13. Juli 2013, 17:14 Uhr

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Hochsauerlandkreis > Marsberg > Kloster Bredelar

Kloster Bredelar

  • Kloster der Prämonstratenser
  • 1170 gegründet (Prämonstratenser), 1196 durch Zisterzienser besetzt.
  • 1803 aufgehoben.

Lage

Gerechtigkeit

  • Patrimonialgerichtsbarkeit zu Giershagen.
  • Erwerb des Zehnten zu Ostheim am 17.09.1412 (usw.) von der Familie von Canstein.

Säkularisation

Im Rahmen der Säkularisation fiel das Kloster mit dem Herzogtum Westfalen dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt zu und wurde im Februar 1804 endgültig geschlossen.

Hessisches Rentamt Bredelar (1803-1816)

1807 bildeten die Klosterrezeptur Bredelar und die Rezeptur Marsberg das Rentamt Bredelar.

Rentamtmann

1807 Nach dem Tode des Rentamtmanns Baum am 17. Mai 1811 tritt am 27. August 1811 der pensionierte Hauptmann Ludwig Lehr aus Berleburg die Nachfolge an.

Archiv

Archive

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
  • Archiv Padberg, Bestand Urkunden, Akten
    • Darin: Verhältnis zum Kloster Bredelar
  • Landesbibliothek Darmstadt
    • Darin: Handschriften aus dem Kloster Bredelar

Verweis

Bibliografie