Stein (Landkreis Preußisch Holland): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 63: Zeile 63:
:Die Bauern aber, die sie anzusetzen beschließen, werden ihnen selbst den Zehnten geben und Dienste und Arbeiten leisten. Wenn dort ein Erbe frei wird, soll es an die genannten Sudauer fallen "unter Beobachtung der Gerechtigkeit Gottes (die iusticia observata)", das heißt unter billiger Behandlung der weiblichen Angehörigen des Erblassers.
:Die Bauern aber, die sie anzusetzen beschließen, werden ihnen selbst den Zehnten geben und Dienste und Arbeiten leisten. Wenn dort ein Erbe frei wird, soll es an die genannten Sudauer fallen "unter Beobachtung der Gerechtigkeit Gottes (die iusticia observata)", das heißt unter billiger Behandlung der weiblichen Angehörigen des Erblassers.
:Die genannten Sudauer sind zu Reisen und Landwehren und zum Bau neuer Befestigungen mit ihren Leuten verpflichtet. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.46-49</ref> <ref>Pr. Urk. I2 Nr.471</ref>
:Die genannten Sudauer sind zu Reisen und Landwehren und zum Bau neuer Befestigungen mit ihren Leuten verpflichtet. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.46-49</ref> <ref>Pr. Urk. I2 Nr.471</ref>
* '''1321:''' Hermannnus, [[plebanus]] in Blumenberch <ref name="COPP"/>
* '''1437:''' Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order waren für Stein 7 Dienste eingetragen. <ref name="COPP"/>
* '''1324:''' Herr Hinrich, Pfarrer zu Blumenberg<ref name="COPP"/>
* '''1396:''' Hensil Frobyn war [[Dorfschulze|Schulz]]. Er zinsst zu St.Annen in Christburg 3 Mark auf Purificacionis von 26 Mark, die auf seinem Erbe eingetragen sind <ref name="COPP"/>
* '''11.11.1335:'''
: Hartung von Sonnenburn, [[Trappier]] und [[Komtur]] zu Christburg, verlieh den Leuten zu Blumenberg 4½ Hufe Waldes hinter Merklis Gute zwischen Hohendorf und Kanoygir. Sie und der Kretschmer sollen von einer jeden Hufe jährlich auf den Zinstag des Dorfes 3 Vierdung Pfennige zinsen. Von den 4½ Hufe  sollen keinen anderen Dienste tun. <ref name="COPP"/>
* 1408: Der Pfarrer von Blumenberg ist Andris  <ref name="COPP"/>
* '''1410:''' Der Pfarrer leiht sich 5 Mark vom [[Kämmerer]] Pfilipps für die Kirche. <ref name="COPP"/>
* '''1410/1411:''' Nach dem Zinsbuch des Ordens  waren in Blumenberg von 52 Zinshufen, 41 besetzt, 11 wüst, von 2 [[Kretschem]] war einer wüst. <ref name="COPP"/>
* '''1437:''' Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order hatte Blumenberg eine Größe von 64 Hufen, die wie folgt autgeteilt waren. Der Pfarrer hatte 5 Hufen und der Schulz 6 Hufen, 52 Hufe zinsten je Hufe 3 f. und 2 Hühner auf [[Martini]], 2 Hufen waren wüst und die Gemeinde zinste 3 Mark und 9 Solidus für den Wald. Die 2 [[Kretschem]] zinsten 4 Mark. <ref name="COPP"/>


== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==

Version vom 28. Januar 2014, 18:26 Uhr


Vorlage:Begriffserklärungshinweis Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Königsblumenau > Stein

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden


Einleitung

Allgemeine Information

Stein war ein Gut in der Gemeinde Königsblumenau im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Dymnik.

Politische Einteilung

Nach 1945

Dymnik gehört heute zur Sołectwa Kwietniewo. Die Sołectwa Protowo gehört zur Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)
in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Dymnik hat heute 162 Einwohner (2012). [1]

Von 1874 bis 1945

  • Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die Gutsbezirk Stein. [2]
  • Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und war diese Arbeit ehrenamtlich. Der Amtsbezirk Königlich Blumenau hatte ein eignes Standesamt. Der Gutsbezirk Stein gehörte zum Standesamt Königlich Blumenau. [3] [4] [5]
  • Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
    So wurden am 30. September 1928 die Gutsbezirke Mehlend und Stein in die Landgemeinde Königlich Blumenau eingegliedert. [2]
  • Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. [2]
  • Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. [2]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Krapen in Gemeinde umbenannt. [2]
  • Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. [2]

Verwaltung

Standesamt Königsblumenau

  • Stein gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
  • Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.

Einwohnerzahlen

1820 [6] 1885 [3] 1905 [4] 1910 [7] 1933 [8] 1939 [8]
107 127 141 151


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde

Schulorte

Katholische Kirche

Katholisches Kirchspiel Christburg

Geschichte

Ordensstaat bis 1525

  • Stein hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Dymsteyene, Dymsteynen Dymsteines, und Dymsteyn. [10]
  • 1.8.1285, Christburg: Konrad von Tierberg, Landmeister in Preußen, verschreibt den Sudauern Muntigin, Tholeike, Schare und Prodwele
    das Feld Dymsteynes frei von Zehnten und bäuerlichen Arbeiten.
Die Bauern aber, die sie anzusetzen beschließen, werden ihnen selbst den Zehnten geben und Dienste und Arbeiten leisten. Wenn dort ein Erbe frei wird, soll es an die genannten Sudauer fallen "unter Beobachtung der Gerechtigkeit Gottes (die iusticia observata)", das heißt unter billiger Behandlung der weiblichen Angehörigen des Erblassers.
Die genannten Sudauer sind zu Reisen und Landwehren und zum Bau neuer Befestigungen mit ihren Leuten verpflichtet. [10] [11]
  • 1437: Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order waren für Stein 7 Dienste eingetragen. [10]

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

  • 1.2.1629: Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Stein wird von einer Gruppe polnischer Söldner überfallen und ausgeplündert.
Es wurden mit den eignen Pferden und Schlitten aller Haus- und Vorrat mitgenommen, das Vieh ob groß oder klein. Es wurden die Einwohner verprügelt
und die Frauen mitgenommen. Die Polen zogen mit ihrer Beute zu ihrem Quartier nach Rosenberg. [12]

Königreich Preußen (1701 - 1918)

  • 1785: Stein war ein adlig Gut, Vorwerk und Dorf mit 12 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen. Stein gehört zum Kirchspiel Blumenau. Der Justiz-Kommissar R.Neumann. [13]
  • 1820: Stein war ein adlig Vorwerk mit 22 Feuerstellen und 107 Seelen. Der Besitzer war G.L.R. Halm. [6]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

  • Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn,
41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Stein

Karten

  • Meßtischblatt 2082 Christag Jahrgang 1930 [1]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung STEEINJO93RX
Name
  • Dymnik Quelle (${p.language})
  • Stein Quelle (${p.language})
Typ
  • Gut (Gebäude) (- 1928-09-29)
  • Gut (Gebäude) (1928-09-30 - 1945) Quelle
  • Dorf (1945 -) Quelle
Postleitzahl
externe Kennung
  • SIMC:0155961
Karte
   

TK25: 2082

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Stein (- 1928-09-29) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Christburg, Christburg (Hlste. Dreifaltigkeit), Dzierzgoń (Trójcy Przenajświętszej) (1885 -) ( Pfarrei) Quelle

Blumenau-Heiligenwalde, Königsblumenau (1820 -) ( Kirchspiel) Quelle S.175.13

Königlich Blumenau, Königsblumenau (1928-09-30 - 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Rychliki (1999 -) ( Landgemeinde PL)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Fußnoten

  1. http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1
  3. 3,0 3,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
  5. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
  6. 6,0 6,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.175
  7. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
  8. 8,0 8,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
  9. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
  10. 10,0 10,1 10,2 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.46-49
  11. Pr. Urk. I2 Nr.471
  12. Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.356
  13. Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.180


Städte und Gemeinden im Landkreis Preußisch Holland (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Preußisch Holland | Mühlhausen |

Alken | Alt Dollstädt | Alt Kußfeld | Alt Teschen | Angnitten | Awecken | Baarden | Behlenhof | Blumenau | Borchertsdorf | Bordehnen | Breunken | Briensdorf | Buchwalde | Bürgerhöfen | Bunden | Deutschendorf | Döbern | Draulitten | Drausenhof | Ebersbach | Falkhorst | Fürstenau | Göttchendorf | Greißings | Groß Thierbach | Grünhagen | Günthersdorf | Hasselbusch | Heiligenwalde | Hermannswalde | Hermsdorf | Herrndorf | Hirschfeld | Hohendorf | Jankendorf | Jonikam | Judendorf | Kalthof | Karwinden | Karwitten | Königsblumenau | Kopiehnen | Krapen | Krickehnen | Krönau | Krossen | Lägs | Langenreihe | Lauck | Liebenau | Lohberg | Lomp | Luxethen | Mäken | Marienfelde | Monbrunsdorf | Nauten | Neu Dollstädt | Neuendorf | Neu Kußfeld | Neumark | Neu Münsterberg | Neu Teschen | Ober Krapen | Peiskam | Pergusen | Pfeiffertswalde | Plehnen | Podangen | Quittanen | Rapendorf | Reichenbach | Reichwalde | Robitten | Rogau | Rogehnen | Rossitten | Schlobitten | Schlodien | Schmauch | Schönaich | Schönberg | Schönborn | Schönfeld | Schönfließ | Schönwiese | Seepothen | Sommerfeld | Steegen | Sumpf | Tippeln | Unter Krapen | Weeskendorf | Weeskenhof | Wiese | Zallenfelde


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau