Vorlage:LABW/Doku: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(weitere Beispiele)
K (typo)
Zeile 20: Zeile 20:
:: ARCH: der Artikel wird der Kategorie [[:Kategorie:Digitalisierte Archivalie des Landesarchivs Baden-Württemberg|Digitalisierte Archivalie des Landesarchivs Baden-Württemberg]] hinzugefügt.
:: ARCH: der Artikel wird der Kategorie [[:Kategorie:Digitalisierte Archivalie des Landesarchivs Baden-Württemberg|Digitalisierte Archivalie des Landesarchivs Baden-Württemberg]] hinzugefügt.
:: LIT: der Artikel wird der Kategorie [[:Kategorie:Digitalisierte Literatur|Digitalisierte Literatur]] hinzugefügt.
:: LIT: der Artikel wird der Kategorie [[:Kategorie:Digitalisierte Literatur|Digitalisierte Literatur]] hinzugefügt.
:: BOTH: der Artikel wird beiden oben geannten Kategorien hinzugefügt.
:: BOTH: der Artikel wird beiden oben genannten Kategorien hinzugefügt.
:: (anderer Text): der Artikel wird der im Text angegebene Kategorie hinzugefügt.
:: (anderer Text): der Artikel wird der im Text angegebenen Kategorie hinzugefügt.
<br/>
<br/>
; Vorgehen zur Bestimmung der Online-Signatur<br/>
; Vorgehen zur Bestimmung der Online-Signatur<br/>

Version vom 5. April 2014, 16:59 Uhr

Dokumentations-Unterseite Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:LABW.
Info

Vorlage zur Einbindung von Links zum Online-Bestand des Landesarchivs Baden-Württemberg

Syntax

{{LABW|<Online-Signatur>|<Typ>|Kat=<Kategorie>}}


Parameter
1=Online-Signatur aus dem Permalink der Strukturansicht.
2=Typ. Mögliche Werte (case insensitiv):
DIGI (oder frei lassen): für ein Digitalisat.
DESC: für eine Beschreibung im Online-Findbuch ohne Digitalisat.
SBF: Standesbuch im Bestand L10 des Staatsarchivs Freiburg.
SBK: Standesbuch im Bestand 390 des Generallandesarchivs Karlsruhe.
(anderer Text): wird als Text übernommen.
Kat=Kategorie. Nur im Artikelnamensraum relevant. Mögliche Werte (case insensitiv):
NO (oder weglassen): es keine Kategorie verwendet.
ARCH: der Artikel wird der Kategorie Digitalisierte Archivalie des Landesarchivs Baden-Württemberg hinzugefügt.
LIT: der Artikel wird der Kategorie Digitalisierte Literatur hinzugefügt.
BOTH: der Artikel wird beiden oben genannten Kategorien hinzugefügt.
(anderer Text): der Artikel wird der im Text angegebenen Kategorie hinzugefügt.


Vorgehen zur Bestimmung der Online-Signatur
  1. Archivalie im Online-Findbuch des Landesarchivs ausfindig machen.
  2. Durch Rechtsklick auf Permalink das Kontextmenü öffnen und Eigenschaften auswählen. Im Eigenschaftsfenster findet sich der dauerhafte Link / Adresse (URL), der auf etwas wie ....plink/?f=1-23456789 endet.
  3. Je nach Browser kann man den kompletten Link auch direkt in die Zwischenablage kopieren.
  4. Den Teil nach dem Gleichheitszeichen (im Beispiel also 1-23456789) als Parameter 1 in die Vorlage einfügen.


Sonderfall Badische Standesbücher
  1. Je nach Archiv startet man im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg oder im Bestand 390 des Generallandesarchivs Karlsruhe.
  2. Zum Findbuch mit Digitalisaten wechseln.
  3. Amtsgerichtsbezirk auswählen (links) und Ort innerhalb des Bezirks feststellen. Hierzu kann es sinnvoll sein, auf der rechten Seite auf den Link Alle zu klicken.
  4. Das erste Standesbuch für den Ort ausfindig machen.
  5. Permalink ermitteln, wie oben beschrieben.
  6. Für das Staatsarchiv Freiburg Parameter 2 mit "SBF" und für das Generallandesarchiv Karlsruhe mit "SBK" angeben.
  7. In Ausnahmefällen kann der Parameter 1 auch weggelassen werden, z. B.: {{LABW|2=SBF}}.


Beispiele
  1. {{LABW|1-1285858}} oder {{LABW|1-1285858|digi}} ergibt: Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
  2. {{LABW|6-978952|desc}} ergibt: Beschreibung im Online-Findbuch des Staatsarchivs Sigmaringen
  3. {{LABW|5-486784|SBF}} ergibt: Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand L 10 des Staatsarchivs Freiburg
  4. {{LABW|2=SBK}} oder {{LABW||SBK}} ergibt: Fehler in Vorlage LABW: Link fehlt!
  5. {{LABW|4-1694639|Abzugsfreiheitskonvention mit Bayern}} ergibt: Abzugsfreiheitskonvention mit Bayern im Generallandesarchiv Karlsruhe