Eitorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(link)
Zeile 79: Zeile 79:
Verträge, Testamente ====
Verträge, Testamente ====


=== Archive ===
== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ==
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662.''' Signat. A II/1 - A II/31.  Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/31, 1661, Blatt 50r-51v. 
*1661. Eodem, '''Georg Kienlein,''' Burger hieselbst, seinen Abscheydt abgeholt, ehe sein Bürgergelt zahlt. Johan Neußgen vor daß Bürgergelt caintet mit Vorbehalt, weil '''Georgens Schwager, Wilhelm Schmitt zum Vorst im Kirspel Eyttorff''' vor H[erren] Bürgermeisteren sich darvon verbürgt, daß er denselben zum Nachburgen haben und behalten wolle.
*Hat auch '''Georg''' einen leiblichen Aydt zu Gott und ubers H[eilige] Evangelium geschworen inner 8 Wochen neun Gulden vor Burgergelt und 1 Thaler vor einen lederen Eymer einzuschicken, die Burgerschafft auch nit auffgekundigt, sonderen vorbehalten alßlang er jahrlichs sein Geschoß in der Creutzwochen einschicke, daß also lange auch Burger pleiben moge, so ihme auch vergunstigt worden.
== Landesarchiv NRW in Düsseldorf ==
Der Kreditvertrag zwischen Konrad Henseler und dem Kloster Merten.  
Der Kreditvertrag zwischen Konrad Henseler und dem Kloster Merten.  



Version vom 13. Mai 2014, 17:29 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Gemeinde Eitorf


Lokalisierung der Gemeinde Eitorf innerhalb des Rhein-Sieg-Kreis
es

Einleitung

Allgemeine Information

Alte Schreibweisen: Eitorff (1526), Eitdorff (1526), Eittorff (1499), Eytorff (1461) , Eytdorp (1461), Eytorp (1482),

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Vorlage:Navigationsleiste Eitorf

Die Gemeinde Eitorf besteht aus 58 Ortschaften:

Alzenbach, Bach, Balenbach, Baleroth, Baumhof, Bitze, Blumenhof, Bohlscheid, Bruch, Büsch, Büsch bei Merten, Dickersbach, Eitorf, Halft, Hatzfeld, Hausen, Hecke, Heckerhof, Hohn, Hönscheid, Hove (j. Keuenhof-Hove), Irlenborn, Josefshöhe, Käsberg, Kehlenbach, Keuenhof (j. Keuenhof-Hove), Köttingen, Kreisfeld, Lascheid, Leye, Lindscheid, Lützgenauel, Merten, Mierscheid, Mittelottersbach, Mühleip, Nannenhohn, Nennsberg, Niederottersbach, Obenroth (fr. Roth), Obereip, Obereipermühle, Oberottersbach, Plackenhohn, Rankenhohn, Richardshohn, Rodder, Rosenthal, Scheidsbach, Schellberg, Schellenbruch, Schmelze, Siebigteroth, Stein, Wassack, Weiden, Welterode, Wilbertzhohn, Wilkomsfeld

St. Patricius

Amt Eitorf 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Jüdische Gemeinde

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern

  • KPA: T 1656-1979, 1683ff.; H 1656-1707, 1722-1750, 1769-1770, 1780ff.; S 1699-1750, 1769ff.; F 1730, 1770
  • StA: T 1656-1679, 1683-1809; H 1656-1750, 1770-1809; S 1699-1750, 1770-1809
  • PVR: T 1656-1809; H 1656-1809

Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung

Verträge, Testamente ====


Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter/Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/31, 1661, Blatt 50r-51v.
  • 1661. Eodem, Georg Kienlein, Burger hieselbst, seinen Abscheydt abgeholt, ehe sein Bürgergelt zahlt. Johan Neußgen vor daß Bürgergelt caintet mit Vorbehalt, weil Georgens Schwager, Wilhelm Schmitt zum Vorst im Kirspel Eyttorff vor H[erren] Bürgermeisteren sich darvon verbürgt, daß er denselben zum Nachburgen haben und behalten wolle.
  • Hat auch Georg einen leiblichen Aydt zu Gott und ubers H[eilige] Evangelium geschworen inner 8 Wochen neun Gulden vor Burgergelt und 1 Thaler vor einen lederen Eymer einzuschicken, die Burgerschafft auch nit auffgekundigt, sonderen vorbehalten alßlang er jahrlichs sein Geschoß in der Creutzwochen einschicke, daß also lange auch Burger pleiben moge, so ihme auch vergunstigt worden.


Landesarchiv NRW in Düsseldorf

Der Kreditvertrag zwischen Konrad Henseler und dem Kloster Merten.

Am 2.9.1633 lieh Conrad dem Kloster Merten 300 Reichstaler, nachdem er ihm schon vorher Geld geborgt hatte, denn am 1.5.1631 klagt die Abtissin des Klosters, Anna von Pampus, über die höchst verderblichen Kriegszeiten und gibt dem Gläubiger als Sicherheit für einen Schuldbrief den Berger Hof bei Honnef zur Nutzung (HStA Ddf., MA 36).

"Wir Anna Pampus, Frawmeisterin Gudula und Anna Scheiffarts vort wir sambtliche Junferen deß Closter und Gotteshauß zu St. Martyren Im Furstenthumb Berg und Ambts Blanckenberg gelegen, thun kundt und bezeugen hirmit offentlich daß wir sambt und sonders mit vorbedachtem Zeitlichen gemuth, auch einhelligen reiffen Rhat wir in Capitalari congregatione Zusammen gehabt, und beschloßen, gestalt vnserem vor augen stehenden schaden zuverhüten, und sonderlich bey diesem langwirigen Hochstverderbten alhir im Furstenthumb Berg Inquartirt gelegenen und sonsten durchstreichen heuffiges kriegsvolcks, die vnserem Gotteshauß, und dem Zugehörigen Erbschafften große schwere kriegslasten und contributionen beyzubringen, und damit alßliche appertinentien berurten Gotteßhaus von der Haneff[? Honneff?] abson-derlich und sonsten darauff anbedreuter execution und vmbschlag befreyet conservirt haben behalten, und alß unser kirchen nützen alß viel moglich beforderen mogten, von dem wohlachtbaren Conraden Henseler, Churfürstl. Collnischen Kriegs Commissarien und Zubehuiff deßen Erben in einer vnzerteilten volliger summa bahr würklich erhaben auffgenohmen, und Dreyhundert bescheidener in dem H. Reich valuirter und gangbarer richtiger Reichstaler empfangen haben, gestalt wir, auch alsliche bahr unß vorschaßen und erhobener 300 Reichstaler in vnsern, vnsern Nachkommen, und Gotteshauß nütz Erbar und profit auch mit zu Conseruation deßen Erbgüteren gekehrt, verwendt und außgelaget zu haben offentlich gestehens und bekennen und dieserthalb besagt henßler seiner Erben und geldern dieses alsolicher Haubtsummen mit wolwißentlicher renunciation vff der behülf Rechtens non numeratae pecunia und alles ferneres Exeptionen quitirend gegen welchem alß unß und vnserem Gotteshauß gutwilligliches gethanen vorschuß der Haubtsummen, wie alß ferners auff vorgegangenen einmütigen gemeinen vor und vnterr Nachkommen vorgen. Henseler und siner Erben auch Gelderen dieses Zu einem gewißen special undpfandt gesetzt Pfandtgeweiß wegen daß Jahrlichs Interesse zum nutzen und zugemißen eingeraumbt.unß und unser Kirchen eigenthumbliche Erbschaft daß obich der Kirchen genant auf Selst[?] in der Bewelhondschaft zu Honneff gelegen & Berghausen eins mit allen anklebenden Paumgarten & weingardten, Landt, Landereyen und Rhamgewachs laut darüber Ihme, Henseler benebens underschrieben Zugestelter specificatien dergestalt, daß viel obgen. Henselers seine Erben und Geldern dieses alsliche Ihnen ietzt würcklich eingeraumbten Shergenguet cumappertinentys vierundzwantzig stetig nach einander folgenden Jahren Ihrem besitz einhalten dieselbe anderen zum verpachten mechtig, alles in notiger beßerey baw limiten und Poelen zu conseruiren auch bey Lauvenden alßliches 24 Jaren & gewonlicher last und vulgt darab unß doch von alßlichen nit wißig zutragen bey genießung deß berurten guits er, Henßler, zu verrichten schuldig sein solle und aber vns sustern nachkommen bevor und gantz wilkührlichen gefallens henßler[?] bey ablauf alßlichen stetigen 24 Jaren des offtbesagt hergen Guit mit allem Zubehoir würckliche und bahre erlagung der obengesetzten 300 Rhlr. haubtsumme gangbarer[?] volwichtiger[?] Reichsmüntzen also und dergestalt widders vns und vnserem Gotteshauß Zu quitieren und zulösen daß wir vns als außtrücklich vorbehaltenn reluction[?] mehrbl. Henseler und Geldern vorß. ein Halb Jarsfrist Zuvorderst schrift oder doch sonstig beständig und beweißlich vffkundigh der ........ ansagen und intermino mit d. Bahren ablagung und quitation nicht seumig sein soll, wie man dan ausölicher fall gedacht sein[?] mit reiflichen erwegungen Zusatz, daß ohn Zuversichtlichen falß, da wir od. unser Nachkommen in vorbemelter geleich Zeit die ablöß zum theil od. zumahl nicht thun konnen, od. sunsten auch selbiger nachleßig hinstreichen laßen würden, alßdan und and. gestalt nicht sothan[?] obgemelter 24. continuirliche Pandt Jaren auf......... auch sonst nach deren vmbgang hinfüro behendig in allermaßen wir obengesatzt alle Zeit fast gehalten weiders sollen biß daran einßmahlen bey ablauff deß 24. Jars die aufkündigung in rechter Zeit wie ge... und die Ablöß würcklich erfolgt seye, uber welches alles wir sambt und sonders wolbedächtlich vor unß vnserer Nachfolgerr renuneyrt und verziehen hiemit bester gestalt rechtens vff alle und Jeder Exeptiones außag. Jed. Christ- und weltlichen Rechten auch freyung statuten und Landgewohnheiten ...privilegium fori exep. nonnum d pecum d od. daß wir sagen wollen das d kaufschilling in vnserem und vnseres conuents nütz mit allen eingewant und auch verscheidener contributions fangens und kannens gelderr vielen Herschaften dienen gegeben worden das die sach anderß behandlet alß geschrieben, daß wir vber die halbscheidt darin laedirt und verfurtheilt werhen, diese Pandtverschreibung nit vor dem Gericht darunder diese inpfandtung eingeraumbten hergen guits gelegen nicht insinuirt oder hette auch unser superior darin nicht gelibert sunst aller und ieder behülff as rechtens die wir Itzo haben und nist kunftig unß unsere Nachkommen und Closter zum besten ertheilt werd mögen Thun auch endtlich crafft dieses festigtlich ....... wofern wir vurgt. Henßler, seiner kind und Erben vorgen. mit diesem brieff und Pfandtverschreibung nit genuchsamb versichert od. sonsten Brandt verlohren und naß, locherich und an Siegel verletzt würde, solle alßdan solichen gleichwollent hindlich und er Jed[er] Zeit bestendig, und von unß und vnseren Nachfolgern gehalten sein vff gesinen ander brieff und ander Versicherung d. außgetruckt Haubtsumme halben nach belieben Ihm Henßler und deßen Erben vff unser eigener Costen vfrichten. und selbigen Zustellen Zu laßen deßen dan zu wahrer urkundt haben wir Frauwmeisterin und semtliche Junfferen vnsers Gotteshaus, mit allen vnsers Gottehauß gemeinen, den gewonlichen Siegel an dießen Brieff wolwißentlich anhangen laßen und ingesambt mit eigenen händen undschrieben, sonder auch zu mehrer befestigung vnsers ordens priors zu Collen als den ordinarien sein Siegel dieser Pfandtverschreibung zu confimiren mit hieran Zuhengen ersucht. So geschehen In vnserm Closter Zu Merten, den ersten May Sechszehenhunderteinunddreißigsten Jars. Anna pampus, frauw meisterin deß gotteßhauß merthen, Gudula scheiffardt von Merode, priorsche, Anna scheiffardt von Merode, Kellersche.

[Nachschrift:] De mandato admodum R.P. Cornely Curty, Prioris, Prouincialis Prouinciae nostrae Coloniensis, eius demaz nomine, Sigillum Conuentas Coloniensis appendi has 2. septemb. an[no] 1633. quod. attestor P. Dielman Prior"

(HStA Ddf., M A, Merten, Augustinessen, Urk. 81. Transkr. W. Günter Henseler).

Mormonen CDs

Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Eitorf erfasst.

Verschiedenes

Auswanderungen

  • Johannes Buchholz, 1989: Auswanderer aus dem Siegkreis von 1844 bis 1857

Internetlinks

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Eitorf/Forscherkontakte

Literatur

  • Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises Band 14 (Faksimilie 1997): Die medizinische Topographie von Dr. Anton Lohmann- Der Siegkreis um 1825
  • H. Sussenburger, 1938: Alt-Eitorf
  • Josef Ersfeld, 1950: Eitorfer Kriegschronik
  • Gabriel Busch, 1978: Merten Sieg
  • P. Dr. Gabriel Busch O.S.B., 1979: Im Spiegel der Sieg
  • Hermann Josef Ersfeld, 1980: Eitorfer Bild-Chronik
  • Hermann Josef Ersfeld, 1984: Eitorfer Pfarr-Chronik
  • Karl Schröder, 1989: Zwischen französischer Revolution und Preußens Gloria
  • Bernd Habel, 1999: Der Bergbau im unteren Siegtal
  • Karl Schröder, 2002: Eitorf unter den Preußen 1815 - 1918
  • Hans Peter Barrig, 2005: 125 Eitorfer Karneval
  • Hrsg. Claudia Maria Arndt, 2005: Von Wasserkunst und Pingen - Erzbergbau im Rhein-Sieg-Kreis



Wappen__NRW_Kreis_Rhein-Sieg.png Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung EITORFJO30RS
Name
  • Eitorf
Typ
  • Gemeinde (1816 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W5208 (1961 - 1993-06-30)
  • 53783 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2931361
  • opengeodb:16087
  • wikidata:Q254649
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05382016
Karte
   

TK25: 5210

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Blankenberg (- 1806) ( Amt)

Siegburg, Siegkreis, Rhein-Sieg-Kreis (1935 -) ( LandkreisKreis) Quelle

Eitorf (1808 - 1935) ( MairieBürgermeistereiAmt) Quelle S.104

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mittelottersbach
         Ort
MITACHJO30RT
Oberbohlscheid
         Ort
OBEEID_W5208
Siebigteroth
         Ort
SIEOTHJO30RS
Linkenbach
         Ort
LINACHJO30RR
Hönscheid
         Ort
HONEIDJO30RT
Mierscheid
         Ort
MIEEIDJO30RR
Wassack
         Ortsteil
WASSAK_W5208
Wilbertzhohn
         Ort
WILOHNJO30RS
Obenroth
         Ort
OBEOTHJO30RR
Josefshöhe
         Ort
JOSOHE_W5208
Halfterfähre
         Ort
HALHRE_W5208
Huckenbröl
         Ort
HUCROLJO30RS
Halft
         Ort
HALLFTJO30RS
Kehlenbach
         Ort
KEHACHJO30RS
Probach
         Ort
PROACHJO30RS
Siegbrücke
         Ort
SIECKE_W5208
Plackenhohn
         Ort
PLAOHNJO30RT
Halftermühle
         Ort
HALHLE_W5208
Müllenacker
         Ort
MULKER_W5208
Wilkomsfeld
         Ort
WILELDJO30RT
Nannenhohn
         Ort
NANOHNJO30RT
Keuenhof
         Ort
KEUHOFJO30RR
Alzenbach
         Ort
ALZACHJO30RS
Rankenhohn
         Ort
RANOHNJO30RT
Wißbonnen
         Ort
WISNEN_W5208
Kreisfeld
         Ort
KREELDJO30RT
Baleroth
         Ort
BALOTHJO30RS
Obereipermühle
         Ort
OBEHLEJO30RR
Schützenau
         Ort
SCHNAUJO30QS
Nennsberg
         Ort
NENERGJO30RS
Mühleip
         Ort
MUHEIPJO30RR
Blumenhof
         Ort
BLUHOF_W5208
Oberottersbach
         Ort
OBEACHJO30RT
Kelters
         Ort
KELERSJO30RS
Niederbohlscheid
         Ort
NIEEID_W5208
Lascheid
         Ort
LASEIDJO30RS
Richardshohn
         Ort
RICOHN_W5208
Scheidsbach
         Ort
SCHACHJO30RS
Irlenborn
         Ort
IRLORNJO30RR
Obereip
         Ort
OBEEIPJO30RR
Welterode
         Ort
WELODEJO30RS
Hüppelröttchen
         Ort
HUPHENJO30RR
Niederottersbach
         Ort
NIEACHJO30RS
Dickersbach
         Ort
DICACHJO30RR
Diedrichshof
         Ort
DIEHOF_W5208
Rodder
         Ort
RODDERJO30SR
Köttingen
         Ort
KOTGENJO30RS
Sterzenbach
         Ort
STEACHJO30RS
Bohlscheid
         Ort
BOHEIDJO30RS
Schellenbruch
         Ort
SCHUCHJO30RT
Hausen
         Ort
HAUSENJO30RR
Büsch
         Ort
BUSSCHJO30QS
Hombach
         Ort
HOMACHJO30RS
Forst
         Ort
FORRSTJO30RS
Lindscheid
         Ort
LINEIDJO30RR
Schellberg
         Ort
SCHERGJO30RR
Stein
         Ort
STEEINJO30RR
Rosenthal
         Ort
ROSHALJO30RS
Hecke
         Ort
HECCKEJO30SR
Hove
         Ort
HOVOVEJO30RR
Rodder
         Ort
RODDERJO30SS
Käsberg
         Ort
KASERGJO30RS
Kau
         Ort
KAUKAUJO30QS
Bitze
         Ort
BITTZEJO30RS
Eitorf
         Kirche
object_162709
St. Patricius
         Kirche
STPIUSJO30RS
Merten (Sieg)
         Ortsteil
object_1284363 (1935 -)
Bach
         Ort
BACACHJO30QS (1935 -)
Balenbach
         Ort
BALACHJO30QS (1935 -)
Bourauel
         Ort
BOUUELJO30RS (1935 -)
Bruch
         Ort
BRUUCHJO30QS (1935 -)
Büsch
         Ort
BUSSCHJO30RR (1935 -)
Happach
         Ort
HAPACHJO30QS (1935 -)
Harmonie
         Ort
HARNIE_W5208 (1935 -)
Hatzfeld
         Ort
HATELDJO30RS (1935 -)
Heckerhof
         Ort
HECHOF_W5208 (1935 -)
Hohn
         Ort
HOHOHNJO30QS (1935 -)
Jägerotherhof
         Ort
JAGHOF_W5208 (1935 -)
Leye
         Ort
LEYEYEJO30QS (1935 -)
Lützgenauel
         Ort
LUTUELJO30QS (1935 -)
Schiefen
         Ort
SCHFEN_W5208 (1935 -)
Schmelze
         Ort
SCHLZEJO30RS (1935 -)
Untenroth
         Ort
UNTOTH_W5208 (1935 -)
Weiden
         Ort
WEIDENJO30QS (1935 -)