Pfalzdorf (Goch): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
Zeile 130: Zeile 130:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|PFAORFJO31CQ}}
<gov>PFAORFJO31CQ</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Pfalzdorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve|Pfalzdorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Pfalzdorf]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Pfalzdorf]]
[[Kategorie:Goch|Pfalzdorf]]
[[Kategorie:Goch|Pfalzdorf]]

Version vom 18. Mai 2014, 09:40 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis Pfalzdorf (Goch): historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Goch > Hülm > Pfalzdorf (Goch)

Pfalzdorff im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung

Kirchengründung

Für die angesiedelten pfälzischen Auswanderer wurde die rk. Pfarre 1804 errichtet und ihr Kirchspiel von Goch getrennt.

  • Nachdem zunächst das ehemalige Kloster Grafenthal als Gotteshaus benutzt worden war, wurde aus den Steinen des abgebrochenen Klosters 1809-1811 die Pfarrkirche zum hl. Martinus (rk.) gebaut.
  • Die Josephskapelle (rk.) an der Landwehr ist von 1938-1939.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

Verwaltung/Infrastruktur

Amt Pfalzdorf , Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Pfalzdorf (Goch), Bürgermeister Marx, Fernsprecher Goch 104

  • Gemeinde Pfalzdorf: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Bürgermeister Marx, Ortsklasse C
    • Einwohner: 3.173, Kath. 2.036, Ev. 1.135, Sonstige 2
    • Gesamtfläche: 3.629 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 3, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 2, Gemeindesparkasse, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung siehe Amtsvertretung..
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1969

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbuchverzeichnis

Abschriften der Mormonen

Patrimonium Transcriptum Verlag

Archiv

Literatur

  • Schütz, Otto von: Die Gründung von Pfalzdorf, 1960
  • Meuskens, Heinz Karl: Hobbyforscher prospektiert besonders erfolgreich, 2005
  • Vehreschild, Johann: 75 Jahre KAB St.-Martinus Pfalzdorf, 2001
  • Hammer, Josef: Eine Gemeinde in Bewegung, 1999
  • Mott, Barbara: Pfälzer am Niederrhein (Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte, Kevelaer) 1989
  • KAB Pfalzdorf: Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestehens der KAB Pfalzdorf, 1976
  • Pfarrei Sankt Martinus: Hundertfünfzigjähriges Bestehen der katholischen Pfarrkirche Sankt Martinus zu Pfalzdorf / 150jähriges Bestehen der katholischen Pfarrkirche St. Martinus zu Pfalzdorf, 1961
  • Frauengemeinschaft Sankt Martinus: Auf dem Weg in die Zukunft, 1985
  • Pfarrei Sankt Martinus: Festschrift 25 J. Kindergarten Sankt Martinus Pfalzdorf, 1982
  • Pfarrei Sankt Martinus: Festschrift anläßlich der Weihe unserer Pfarrkirche St. Martinus Goch-Pfalzdorf, 1973
  • Huismann, Maria: St. Martinus Pfalzdorf, 2004
  • Loosen, Kurt: Vom Speckshof in Pfalzdorf, 1991
  • Zimmermann, Winfried: Nach Brandunglück errichtet. 1987
  • Koepp, Hans-Joachim: Windmühle in Pfalzdorf. 1986
  • Drießen, Theo: "Sondermarke Kaiser Wilhelm II", 1982
  • Niederée, Wilhelm: Es begann mit der Lateinschule. 1981
  • Goch (Pfalzdorf): St. Martinus. 1993
  • Velden, Leonhard van der: St. Martinus Goch-Pfalzdorf, 1981
  • Imig, Jakob: Die Entstehung des Ortsnamens Pfalzdorf, 1961
  • Nüss, Franz Josef: Die St. Martinuskirche zu Pfalzdorf und das Zisterzienser-Chorfrauenkloster Gräfental. 1952
  • Beek, Greta van der: Erhaltung einer alten Hofstelle in Pfalzdorf. 1979

Bibliografie-Suche

Periodika

  • Katholisches Kirchenblatt für die Dekanate Emmerich, Goch, Kalkar, Kleve, Rees im Bistum Münster /St. Maria Magdalena, Goch, Liebfrauen, Goch, Uedem, Hülm, Asperden, Hassum, Hammersum, Kessel, Pfalzdorf, Bedburg, Hau (Kleve)

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung PFAORFJO31CQ
Name
  • Pfalzdorf
Typ
  • Kirchdorf (1832) Quelle
  • Ortsteil (1969 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W4183 (- 1993-06-30)
  • 47574 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4203

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Goch (1969 -) ( Stadt)

Pfalzdorf (- 1969) ( Landgemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Martinus (Goch-Pfalzdorf)
         Kirche
STMORFJO31BQ
Michelshof
         Ortsteil
MICHOFJO31CQ
Zilligshof
         Ortsteil
ZILHOFJO31CQ
Spehhof
         Ortsteil
SPEHOFJO31CQ
Stadtkampgut
         Ortsteil
STAGUTJO31CQ
Jansenshof
         Ortsteil
JANHOFJO31CQ
Schröershof
         Ortsteil
SCHHO3JO31CQ
Minorshof
         Ortsteil
MINHOFJO31CQ
Bergmannshof
         Ortsteil
BERHOFJO31CQ
Imigshof
         Ortsteil
IMIHOFJO31CQ
Diekshof
         Ortsteil
DIEHOFJO31CQ
Hasenkath
         Ortsteil
HASATHJO31BQ
Neubergmannshof
         Ortsteil
NEUHOFJO31CQ
Gut Heidhausen, Heidhausen
         Ortsteil
HEISENJO31CQ
Lormannshof
         Ortsteil
LORHOFJO31CQ
Gemblershof
         Ortsteil
GEMHOFJO31CQ
Schoppmannshof
         Ortsteil
SCHHO2JO31CQ
Gut Fort, Fort
         Ortsteil
FORORTJO31CQ
Pfalzdorf/Westkirche
         Kirche
object_162467
Pfalzdorf/Ostkirche
         Kirche
OSTORFJO31CR
Nierswalde
         Kirche
EVALDEJO31BR