Wewer: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sonderzeichen ¬ raus)
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
Zeile 118: Zeile 118:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WEWWERJO41IQ}}
<gov>WEWWERJO41IQ</gov>


[[Kategorie:Paderborn|Wewer]]
[[Kategorie:Paderborn|Wewer]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Wewer]]  
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn|Wewer]]  
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wewer]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Wewer]]

Version vom 18. Mai 2014, 10:05 Uhr

Wewer: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Paderborn > Wewer

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

1015-23 „Uuaueri"; 1213 „Wefere"; 1298 „Weuere"

Ort

9. Jhdt. „villa Wawuri in pago Pathergo";

Familienname

1186 „Hermannus et Swetherus de Wewere"

Grundherrschaft

9. Jdt. Kloster Corvey hatte hier Besitz.

Vergleich zu Wewer

1335 wurde zu Wewer der Vergleich zwischen dem Bischof Bernhard von Paderborn und dem Edelherrn Heinemann von Ytten geschlossen.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Kreis Paderborn, Ritterschaft

  • Gut Wewer
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: von und zu Brenken
  • Haus Wewer
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: von Imbsen, von und zu Brenken
  • Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Kirchborchen, Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Minden, Sitz Nordborchen,

  • Gemeinde Wewer: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Meyer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.377; Kath. 1.366, Ev. 11
    • Gesamtfläche: 1.632 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Postanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1., Feuerwehr (Pfl.),Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 9 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • Bis 1968 war Wewer eine eigenständige Gemeinde im Amt Kirchborchen, die sich zum 1. Januar 1969 mit der Stadt Paderborn zusammen schloss.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) der Pfarre Wewer seit 1707

Bevölkerung im Fürstbistum Paderborn

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Wewer, Zivilstandsregister Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote 1808-1813
  • Wewer, Kirchenbücher rk. Geburten, Heiraten, Tote 1818-1874

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

  • Alter der Pfarrei unbekannt. In einem Paderborner Gerichtsprotokoll erscheint 1420 H. Dozeborch als rector parochia ecclesie Wewere. 1667 muß das Dorf ein Pfarrhaus bauen.

Kirchen u. Kapellen

Pfarrkirche St Johannes Baptist (1884/85), konsekriert 1910, 1 Kelch gotisch, Statue des Patrons (16. Jh.), Kirchenstuhl Freiherr v. Brenken

  • Fatimakapelle.
  • Liboribildstock (1736), Bildstock v. Brenken.

Archiv

  • Pfarrarchiv Wewer (rk.) 1961 geordnet und inventarisiert.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn, S. 149 f.

Literatur-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Stadtverwaltung Paderborn

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung WEWWERJO41IQ
Name
  • Wewer
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4791 (- 1969-06-30)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4318

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Wewer (1877-01-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 42/43 Nr. 25

Paderborn, Kreisgericht Paderborn (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 42/43 Nr. 25

Wewer (St. Johannes Baptist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 42/43 Nr. 25

Kirchborchen, Borchen (1874-10-01 - 1876-12-31) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 204 Nr. 577 Ziff. 61

Paderborn (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 42/43 Nr. 25

Paderborn (1816-11-01 - 1969-06-30) ( LandkreisKreis) Quelle S. 42/43 Nr. 25

Kirchborchen (1844-01-10 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle 1844 Stück 6 S. 44 Nr. 100 Quelle S. 42/43 Nr. 25

Kirchborchen (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Kirchborchen, Kirchborchen (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 108 Nr. 5

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Wewer)
         Kirche
STJWERJO41IQ
Barkhausen
         Weiler
BARSENJO41IQ
Wewer
         DorfStadtteil
WEWWE1JO41IQ (- 1969-06-30)