Müllenbach (Marienheide): Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
(nach Vorlage) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{#vardefine:Ortsname|Müllenbach}} | {{#vardefine:Ortsname|Müllenbach}} | ||
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Hierarchie | |||
Hierarchie | |||
[[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Köln]] > [[Oberbergischer Kreis]] > [[Marienheide]] > [[Müllenbach (Marienheide)]] | [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Köln]] > [[Oberbergischer Kreis]] > [[Marienheide]] > [[Müllenbach (Marienheide)]] | ||
[[Datei:Müllenbach-Dorfkirche.jpg|thumb|250px|Die alte Dorf- und Wehrkirche von Müllenbach]] | [[Datei:Müllenbach-Dorfkirche.jpg|thumb|250px|Die alte Dorf- und Wehrkirche von Müllenbach]] | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | *** Quelle: [[Hic Leones]] | ||
== Geschichte == | |||
* [[Haus Müllenbach]] | * [[Haus Müllenbach]] | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
*1687. * Peter Johann Garenfeld, luth. Pastor in Müllenbach, 1687, mit Anna Gertrud, Tochter des Lenneper Gerichtsschreibers Henrich Meyer und der Maria Holterhoff (Das Kirchspiel Muehlenbach). | *1687. * Peter Johann Garenfeld, luth. Pastor in Müllenbach, 1687, mit Anna Gertrud, Tochter des Lenneper Gerichtsschreibers Henrich Meyer und der Maria Holterhoff (Das Kirchspiel Muehlenbach). | ||
== Genealogische Vereine == | |||
*Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Oberberg-Mark, in Gummersbach. | |||
== Bibliografie == | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Müllenbach}} | |||
*Hausmann, Frank Rutger, Dr.: '''Adam Heinrich von Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preussischer Diplomat''' [von Reppinghausen]. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 22. Jg., 1972, Heft 2, august 1972, Seite 54-62. | *Hausmann, Frank Rutger, Dr.: '''Adam Heinrich von Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preussischer Diplomat''' [von Reppinghausen]. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 22. Jg., 1972, Heft 2, august 1972, Seite 54-62. | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
===Archive=== | ===Archive=== | ||
====Evangelisches Kirchenarchiv Müllenbach==== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Müllenbach==== | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
*[Nachtrag:] Vacat und ist affgeloist am XXIX decembris, anno [15]L. | *[Nachtrag:] Vacat und ist affgeloist am XXIX decembris, anno [15]L. | ||
==Zufallsfunde== | ==Webseiten== | ||
[[Datei:Müllenbach-Dorfkirche 2751.jpg|thumb|250px|Infotafel zur Dorfkirche]] | |||
*Ev. Kirche Müllenbach [http://www.kirchengemeinde-muellenbach.de www.kirchengemeinde-muellenbach.de] | |||
*Haus der Geschichte, Müllenbach [http://www.hausdergeschichten.de/ www.hausdergeschichten.de] | |||
*{{Commons}} | |||
== Zufallsfunde == | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
*Trauung: 13. Jan. 1688. '''Caspar Cattwinkell''' vom Dannenberg, Kerspiell Müllenbach und '''Anna Margarehta Klein''' zum Kleinen Bernberg. | *Trauung: 13. Jan. 1688. '''Caspar Cattwinkell''' vom Dannenberg, Kerspiell Müllenbach und '''Anna Margarehta Klein''' zum Kleinen Bernberg. | ||
*Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689. | *Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689. | ||
Zeile 118: | Zeile 127: | ||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835. | *Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835. | ||
== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
*{{ | |||
{{FOKO|MULACHJO31SB|Müllenbach}} | {{FOKO|MULACHJO31SB|Müllenbach}} |
Version vom 13. Januar 2015, 18:51 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Marienheide > Müllenbach (Marienheide)
Einführung
- Geographische Lage
- 51.067104°N 7.579625°O
siehe auch Diskussion
- Müllenbach, Ersterwähnung des Ortes 1174 als Mulenbeke
- Einwohner
- 2005: 1.298
Zeitzeichen 1895
- Müllenbach, Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Köln, Kreis Gummersbach, Landgemeinde Marienheide
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Gummersbach, Postbezirk Rodt-Müllenbach
- Gesamtfläche: (1895) 46 Gebäude
- Einwohner: 235
- Gewerbe: Handel (Eisen)
- Quelle: Hic Leones
Geschichte
- 1586. Haus Dahl bei Müllenbach wird erbaut (z.Zt. ältestes Bauernhaus des oberbergischen Landes).
- 1595. Müllenbach. Henrich Gervershagen ist lutherischer Pastor in Müllenbach (Nachfolger von Johan Weidmann).
- 1605. Müllenbach. "Johan Genckelius, vom Hof Genckel, aus dem Kirchspiel Meinerzhagen bürtig, ist als Pastor nach Mühlenbach beruffen worden".
- 1609. Glockenguß in Müllenbach durch Johannes Helling. Stifter: Henrich Katwinckel, Scheffen, Hermann Pollmann, Bernt Wacker, Keirchmeistern, Meves Beinghus, Niclas Linden, Meves Pollmann (Müllenbach S. 28).
- 1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31).
- 1614.16. August. Kurfürst Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg, schenkt dem Grafen Adam von Schwartzenberg, als Entschädigung für die an seinen Gütern im Fürstentum Jülich erlittenen Verluste und in Anerkennung seiner geleisteten Dienste die beiden Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach im Amt Neustadt als Eigentum. (Org. Perg. mit Siegel im Schloßarchiv zu Gimborn, siehe: Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 10, Wuppertal-Elberfeld 1951).
- 1616. Die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach werden der Unterherrschaft Homburg zugefügt.
- 1617. Müllenbach. Glockenguß durch Niklas Schaper. Stifter: Jvnker Bernt undt Albert Mollenbeck, Johannes Ienckelius [Genkelius], Pastor, Georgius Hulshoff, Bernhardt Wacker, Salmon Nevhavs, Kerchmeister, Peter Son, Schef[fe], Hans Beynckhus, Hinrich Katwinck[el], Provis., Herman zv Rep[p]ingh[ausen], Peter Z. Lin., Meves Beynckh., Hans Rockhol, Tomas Moses (Müllenbach, Heimatgeschichte, 1967, S. 28).
- 1644. Reppinghausen, Kirchspiel Müllenbach. * Johann Hermann Pollmann, Vogt der Herrschaft Gimborn-Neustadt. Als das Gericht im Jahre 1700 von Bergneustadt nach Gummersbach verlegt wurde, erbaute er das Vogteihaus, die sog. alte Burg in Gummersbach (Frank Rutger Hausmann: Adam Heinrich von Pollmann, ... in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2, S.54).
- 1656. Müllenbach. + Isenberg, Lehrer des Wortes Gottes in Müllenbach, "legt seine Sterblichkeit ab".
- 1658.14. März. Kaiserl. Landvergleich [zwischen den Bewohnern und dem Landesherrn der Herrschaft Gimborn-Neustadt] soll alte Rechte wiederherstellen. Für alle evangelischen Kirchspiele wurde das volle Recht freier Religionsausübung endgültig anerkannt (Müllenbach, Heimatgeschichte, 1967, S. 29). Die Bauern erhalten das Recht, die Abgaben jährlich selbst festzulegen (Oberberg. Kreis, S. 86 u. 125).
- 1680. Johann Pollmann von Reppinghausen (Kirchspiel Müllenbach, * 1644), beider Rechte Doktor, war v. 1680 bis 1711 Gerichtsvogt in Gummersbach (Müllenbach, 1967, S. 14); F. R. Hausmann, Adam Heinrich von Pollmann, in: Romerike Berge).
- 1685. 4. April, Reppinghausen, Kirchsp. Müllenbach. * Adam Heinrich Pollmann, später Vogt u. Richter in hochfürstlich-schwarzenbergischen Diensten in Gummersbach, S. v. Joh. Herm. Pollmann ... (Müllenbach, 1967, S. 14; F. R. Hausmann: Adam Heinrich Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preußischer Diplomat,. in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2. ).
- 1687. * Peter Johann Garenfeld, luth. Pastor in Müllenbach, 1687, mit Anna Gertrud, Tochter des Lenneper Gerichtsschreibers Henrich Meyer und der Maria Holterhoff (Das Kirchspiel Muehlenbach).
Genealogische Vereine
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Oberberg-Mark, in Gummersbach.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Müllenbach in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Hausmann, Frank Rutger, Dr.: Adam Heinrich von Pollmann, Schwarzenbergischer Untertan und preussischer Diplomat [von Reppinghausen]. In: Romerike Berge, Zeitschrift für das Bergische Land, 22. Jg., 1972, Heft 2, august 1972, Seite 54-62.
Archive und Bibliotheken
Archive
Evangelisches Kirchenarchiv Müllenbach
- Müllenbacher Straße 27, 51709 Marienheide-Müllenbach, Telefon 02264-8552,
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1781; Kirchenbücher ab 1657 (lt. "Wegweiser in die Vergangenheit: Archive im Oberbergischen Kreis" 2002).
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1525, Bl. 88r-89v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Vur denselvigen, deselve zyt [uff godenstach na oculi, anno et cetera [15]25].
- Meus van Molenbeck, peltzer, und Neisgen, syne elige huisfrauwe, hant verkeufft und uffgedragen Kirstgen van Steildorff und Elsgen, syner eliger huisfrauwe, eyn stuck wiesen und lantzs an eyme stuck, over der Sygen gelegen, gnant uff dem Rodenbuchell. Schuyst myt eyme orde an werdigen Hern abtzs erve, ouch an der van Nesselroide zom Drieschs gehorende und an Deilgens wiese, heischt de Zangenmar.
- Geloifft werschafft zu doyn.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1528, Blatt 174r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1528. Rompe und Kobbenrode, deselve zyt. [uff mayndach na dem sondage oculi, anno et cetera [15]XXVIII.]
- Meus Peltzer van Molenbeck und Neißgen, syne elige huisfraw, hant verkeufft und uffgedragen Johan Vlachen und Gritgen, eluden, IX Albus erffrenthen uis irem huisse vur der Colner Portzen, tuschent Johan Muyre und Johan Kannenschirper gelegen, myt dem zubehoer, zu Halffasten zu betzalen und myt uis irem gereiden am Deirbongart, beheltnis den eluiden myt IX Kolnische Gulden aff zu loesen.
- [Nachtrag:] Vacat und ist affgeloist am XXIX decembris, anno [15]L.
Webseiten
- Ev. Kirche Müllenbach www.kirchengemeinde-muellenbach.de
- Haus der Geschichte, Müllenbach www.hausdergeschichten.de
Commons-Kategorie: Müllenbach (Marienheide) – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
- Trauung: 13. Jan. 1688. Caspar Cattwinkell vom Dannenberg, Kerspiell Müllenbach und Anna Margarehta Klein zum Kleinen Bernberg.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689.
- Heirat: 5. März 1715. Petrus Dehnkuß, sel. Jacob Dehnkuß und Gertrud Dummermohl, Eheleute zu Dehnkußen ehelicher Sohn, mit Anna Catharina Wipper, Peter Wipper und Annen Margareten vom Neuenhauß, Kirchspiels Müllenbach ehelich Tochter zu Dehnkaußen in Gottes Nahmen copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 26. Nov. 1717. Petrus Schmit in der Niderseßmahr, habitus [wohnend] undt Catharina Lambach von Grimerkußen aus dem Kirchspiel Müllenbach, nach vorgangenem dreymaligen Verkündigung in Gottes Nahmen copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 14. Aug. 1718. Gerhard Hartman, Tobias Hartmans und Elisabeth Rauen ehelicher Sohn, und Anna Margaretha Kraußkop, Henrich Kraußkops und Annen Marien Müllers von Müllenbach eheliche Tochter, in Gummersbach copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 21. Mertz 1719. Henricus Greve, Johannis Greven und Elisabeth Weyers zu Windhagen ehelicher Sohn, und Catharina Marg[aretha] Brüning, Johan Henrich Brünings und Catharinen Linden aus Müllenbach eheliche Tochter, zu Windhagen in Gottes Nahmen copuliert worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 19. Nov. 1737. Niclas Linden, Bartolomai Linden, Vorstehers in Calsbach, und Annen Margareten Klein ehelicher Sohn zu Dehnkußen, undt Anna Margaretha Hake, Joannis Hakens Vorsteher in Müllenbach, und Catharinen Margareten Höstels, eheliche Tochter zu Grimelkußen. Zu Dehnkußen in Gottes Nahmen eingesegnet worden.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Heirat. 10. Mertz 1745. Johan Peter Krumme, Peter Krummen und Judith Remscheidt ehelicher Sohn zu Gummeroth, und Anna Maria Wippermann, Dederich Christian Wippermann, gewesener Kirchmeister, und Marien Bockemüllen eheliche Tochter zu Müllenbach. Zu Gummer[oth] in N. D. copuliert.
- Heiratsbuch der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1714-1745.
- Geburts-Anzeige.
- Mit dankbar frohem Herzen allen theilnehmenden Freunden und Bekannten die ergebene Anzeige, daß heute früh gegen 7 Uhr meine liebe Frau glücklich entbunden ward von einem gesunden und wohlgestalten Mädchen.
- Müllenbach den 2. October 1835. Oelbermann, evangelischer Pfarrer.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | MULACHJO31SB | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Postleitzahl |
|
||||
Karte |
TK25: 4911 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Marienheide ( Gemeinde) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|