Generallandesarchiv Karlsruhe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(monasterium)
Zeile 29: Zeile 29:
* [http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=8441&id2=6626&sprache=de Website des Generallandesarchiv Karlsruhe]
* [http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=8441&id2=6626&sprache=de Website des Generallandesarchiv Karlsruhe]
* [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ Online-Findmittel] (07.08.2010)
* [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/ Online-Findmittel] (07.08.2010)
* {{Monasterium.net|archiv=DE-GLAK}}
* {{Wikipedia-Link|Generallandesarchiv_Karlsruhe|Generallandesarchiv Karlsruhe}}
* {{Wikipedia-Link|Generallandesarchiv_Karlsruhe|Generallandesarchiv Karlsruhe}}
* [http://www.einsichten-online.de/2011/06/1410 Archivreport eines Benutzers auf einsichten-online.de] (Hinweis aus [http://archiv.twoday.net/stories/31618961/ Archivalia])
* [http://www.einsichten-online.de/2011/06/1410 Archivreport eines Benutzers auf einsichten-online.de] (Hinweis aus [http://archiv.twoday.net/stories/31618961/ Archivalia])

Version vom 7. April 2015, 14:42 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Das Generallandesarchiv Karlsruhe (GLA, GLAK) wurde 1803 als zentrales Staatsarchiv für Baden gegründet und ist seit 2005 eine Abteilung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Seine Zuständigkeit umfasst heute den Regierungsbezirk Karlsruhe.

Genealogisch wichtige Bestände

Standesbücher

Die Standesbücher des Bestands 390 sind online einsehbar unter [1].

Siehe auch Badische Standesbücher.

Auswanderer

Siehe Generallandesarchiv Karlsruhe/Auswanderung.

Elsass

Siehe Elsass/Archivbestände in Karlsruhe.

Bibliographie

  • Manfred Krebs: Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchives. Stuttgart: W. Kohlhammer, 1954. 286 S.
    • 1. Teil: bis Abteilung 150
    • 2. Teil: Abt. 151–468. Register. Inhaltsübersicht.

GenWiki-Vorlage

Digitalisierte Bestände können hier mit der Vorlage LABW verlinkt werden.

Weblinks