Mauritius: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Erste Inhalte)
Zeile 7: Zeile 7:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center>
|}
|}-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Wen die Familienforschung nach Mauritius führt, kommt an Englisch- oder Französisch-Kenntnissen nicht vorbei. Literatur, Internet-Informationen und Mailinglisten konzentrieren sich auf diese Sprachen. Am aktivsten sind die französischen Familienforscher, deren Ahnen sich in der Zeit der französischen Herrschaft in Mauritius ansiedelten.
<!--
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Land_Musterland.png]]
[[Bild:Wappen_Land_Musterland.png]]
hier: Beschreibung des Wappens
hier: Beschreibung des Wappens
=== Landesfarben ===
=== Landesfarben ===
 
-->
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.
Die Bevölkerung von Mauritius stammt aus verschiedenen Weltregionen, hauptsächlich aus [[Indien]], [[Afrika]], [[Europa]] und [[China]], die zu unterschiedlichen Zeiten nach Mauritius einwanderten. Ca. 1500 jüdische Flüchtlinge aus dem Raum [[Wien]], [[Danzig]] und der [[Tschechoslowakei]], die im Herbst 1940 nach [[Palästina]] einwandern wollten, wurden von dort nach Mauritius deportiert. Ihre Geschichte ist [http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/vjw/Mauritius.html hier] dargestellt.
<!--
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Regierungsbezirk R1 ====
==== Regierungsbezirk R1 ====
Zeile 31: Zeile 34:
===== Kreisfreie Städte =====
===== Kreisfreie Städte =====
=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
-->


== Geschichtlicher Abriss ==
== Geschichtlicher Abriss ==
Mauritius war von 1715 bis 1810 unter dem Namen [[Ile de France|Île de France]] unter französischer Herrschaft, zuletzt als französische [[Kronkolonie]]. In dieser Zeit siedelten sich Franzosen an, die afrikanische Sklaven als Arbeitskräfte in den Plantagen kommen liessen.


=== "Vorg&auml;nger Staaten" ===
1810 übernahm [[Großbritannien]] die Insel und benannte sie wieder in Mauritius um. Nach Verbot des Sklavenhandels und Freilassung der vorhandenen Sklaven wurde der zunehmende Bedarf an Arbeitskräften durch gezielte Anwerbeprogramme in den britisch kontrollierten Gebieten [[Indien|Indiens]] gedeckt. In dieser Zeit siedelten sich zusätzlich Briten als Vertreter der Kolonialmacht an. Im 20. Jahrhundert kamen chinesische Einwanderer, vor allem als Händler, hinzu.
Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen.
 
=== "Historische Landschaften" ===
Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen.


Seit 1968 ist Mauritius unabhängig und seit 1992 eine Republik.


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Es gibt bisher keine genealogischen Gesellschaften. In Mauritius ist das Interesse an Ahnenforschung noch nicht sehr groß.
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
SHIM - Société de l'Histoire de l'Ile Maurice –
B.P. 150, Curepipe, Mauritius
Email: societehistoire@intnet.mu


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Zentrales Standesamt für Urkundenbeschaffung:
 
[http://www.gov.mu/portal/site/civilstatussite/ Civil Status Division]
 
Immeuble Anquetil, Port Louis


== Bibliographie ==
== Bibliographie ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
 
=== Genealogische Werke ===
=== Genealogische Werke ===
=== Historische Werke ===
=== Historische Werke ===
*'''Selvon''', Sydney, A comprehensive history of Mauritius, 2001, ISBN 9990329966
=== Weitere Literatur ===
=== Weitere Literatur ===
Indische Einwanderung
*'''Carter''', Marina, Forging the rainbow – Labour Immigrants in British Mauritius, o.J., ISBN 9990392900
*'''Beejadhur''', Aunath, Les Indiens à l'Île Maurice, Port Louis 1935, Nachdruck 1997, ISBN 9990329486
Afrikanische Sklaven
*'''Teelock''', Vijayalakshmi, History, memory and identity, Port Louis 2001, ISBN  9990390436
*'''Teelock''', Vijaya, A select guide to sources on slavery in Mauritius, Bell Village, Mauritius, 1995, ISBN  999039041X


== Ortslexika und Karten ==
== Ortslexika und Karten ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
=== Karten ===
=== Karten ===


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
=== Archive ===
=== Archive ===
*Nationalarchiv (National Archive), Schwerpunkt: Staatliche Akten
Englische Kurzdarstellung auf der [http://www.gov.mu/portal/site/mac/menuitem.adf2c4b1e2d8d5aea6597adaa0208a0c/ Internetseite der mauritischen Kulturministeriums]
*[http://mgi.intnet.mu/about/archives.html Archiv des Mahatma-Gandhi-Instituts], Schwerpunkt: Indische Bevölkerung
*[http://www.archivesnationales.culture.gouv.fr/caom/fr/ CAOM] – Le Centre des archives d’outre-mèr (Archivzentrum für die französischen Überseegebiete), Schwerpunkt: Französische Kolonialzeit
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
=== LDS/FHC  ===
=== LDS/FHC  ===
*[http://perso.orange.fr/henri.maurel/mormon1.htm Übersicht] über verfilmte Kirchenbuchregister der französischen Kolonialzeit (1728-1809)
*[http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitydetails&subject=297&subject_disp=Mauritius&columns=*,0,0 Übersicht der verfilmten Dokumente bei den Mormonen]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*Versandbuchhandlung [http://www.lecygne.com/home.html Le Cygne], Rose Hill, Mauritius
<!--
=== Berufsgenealogen ===
=== Berufsgenealogen ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
Zeile 79: Zeile 108:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
[http://gov.mu Regierung von Mauritius]
=== Genealogische Webseiten===
=== Genealogische Webseiten===
französisch-/englischsprachige Mailingliste [http://fr.groups.yahoo.com/group/Geneamau/ GeneaMau]
Seite von [http://perso.orange.fr/henri.maurel/ilemau.htm Henri Maurel] (französisch)
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Artikel Mauritius] der [[Wikipedia]]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Mauritius Artikel Mauritius] der [[Wikipedia]]

Version vom 5. August 2006, 11:31 Uhr

Hierarchie

Regional > Afrika > Ostafrika > Mauritius


Einleitung

Wen die Familienforschung nach Mauritius führt, kommt an Englisch- oder Französisch-Kenntnissen nicht vorbei. Literatur, Internet-Informationen und Mailinglisten konzentrieren sich auf diese Sprachen. Am aktivsten sind die französischen Familienforscher, deren Ahnen sich in der Zeit der französischen Herrschaft in Mauritius ansiedelten.

Allgemeine Information

Die Bevölkerung von Mauritius stammt aus verschiedenen Weltregionen, hauptsächlich aus Indien, Afrika, Europa und China, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Mauritius einwanderten. Ca. 1500 jüdische Flüchtlinge aus dem Raum Wien, Danzig und der Tschechoslowakei, die im Herbst 1940 nach Palästina einwandern wollten, wurden von dort nach Mauritius deportiert. Ihre Geschichte ist hier dargestellt.

Geschichtlicher Abriss

Mauritius war von 1715 bis 1810 unter dem Namen Île de France unter französischer Herrschaft, zuletzt als französische Kronkolonie. In dieser Zeit siedelten sich Franzosen an, die afrikanische Sklaven als Arbeitskräfte in den Plantagen kommen liessen.

1810 übernahm Großbritannien die Insel und benannte sie wieder in Mauritius um. Nach Verbot des Sklavenhandels und Freilassung der vorhandenen Sklaven wurde der zunehmende Bedarf an Arbeitskräften durch gezielte Anwerbeprogramme in den britisch kontrollierten Gebieten Indiens gedeckt. In dieser Zeit siedelten sich zusätzlich Briten als Vertreter der Kolonialmacht an. Im 20. Jahrhundert kamen chinesische Einwanderer, vor allem als Händler, hinzu.

Seit 1968 ist Mauritius unabhängig und seit 1992 eine Republik.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Es gibt bisher keine genealogischen Gesellschaften. In Mauritius ist das Interesse an Ahnenforschung noch nicht sehr groß.

Historische Gesellschaften

SHIM - Société de l'Histoire de l'Ile Maurice –

B.P. 150, Curepipe, Mauritius

Email: societehistoire@intnet.mu

Genealogische und historische Quellen

Zentrales Standesamt für Urkundenbeschaffung:

Civil Status Division

Immeuble Anquetil, Port Louis

Bibliographie

Genealogische Werke

Historische Werke

  • Selvon, Sydney, A comprehensive history of Mauritius, 2001, ISBN 9990329966

Weitere Literatur

Indische Einwanderung

  • Carter, Marina, Forging the rainbow – Labour Immigrants in British Mauritius, o.J., ISBN 9990392900
  • Beejadhur, Aunath, Les Indiens à l'Île Maurice, Port Louis 1935, Nachdruck 1997, ISBN 9990329486

Afrikanische Sklaven

  • Teelock, Vijayalakshmi, History, memory and identity, Port Louis 2001, ISBN 9990390436
  • Teelock, Vijaya, A select guide to sources on slavery in Mauritius, Bell Village, Mauritius, 1995, ISBN 999039041X

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Karten

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Nationalarchiv (National Archive), Schwerpunkt: Staatliche Akten

Englische Kurzdarstellung auf der Internetseite der mauritischen Kulturministeriums

  • CAOM – Le Centre des archives d’outre-mèr (Archivzentrum für die französischen Überseegebiete), Schwerpunkt: Französische Kolonialzeit

Bibliotheken

LDS/FHC


Verschiedenes

Regionale Verlage und Buchhändler

  • Versandbuchhandlung Le Cygne, Rose Hill, Mauritius

Weblinks

Offizielle Webseiten

Regierung von Mauritius

Genealogische Webseiten

französisch-/englischsprachige Mailingliste GeneaMau

Seite von Henri Maurel (französisch)

Weitere Webseiten



Staaten in Afrika

NordafrikaÄgypten | Algerien | Libyen | Marokko | Sudan | Tunesien
WestafrikaBenin | Burkina Faso | Elfenbeinküste | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Liberia | Mali | Mauretanien | Niger | Nigeria | Senegal | Sierra Leone | Togo
OstafrikaÄthiopien | Burundi | Dschibuti | Eritrea | Frankreich mit den Departements MayotteRéunion |
Kenia | Komoren | Madagaskar | Mauritius | Ruanda | Seychellen | Somalia | Südsudan | Tansania | Uganda 
ZentralafrikaÄquatorialguinea | Gabun | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | São Tomé und Príncipe | Tschad | Zentralafrikanische Republik
Südliches AfrikaAngola | Botsuana | Eswatini | Lesotho | Malawi | Mosambik | Namibia | Sambia | Simbabwe | Südafrika
Andere GebieteCeuta | Îles éparses | Kanarische Inseln | Madeira | Melilla | St. Helena | Westsahara